Beauties hinter Stahl - Vintage-Chronographenwerke

Diskutiere Beauties hinter Stahl - Vintage-Chronographenwerke im Vintage Uhren Forum im Bereich Uhrentypen; Hallo Mitstreiter um den Erhalt des alten Eisens, ich zähle mich zu den Uhrenfreunden, für die die Werke einer Vintage bei der Kaufentscheidung...
  • Beauties hinter Stahl - Vintage-Chronographenwerke Beitrag #1
mini

mini

Themenstarter
Dabei seit
11.08.2009
Beiträge
7.822
Hallo Mitstreiter um den Erhalt des alten Eisens,

ich zähle mich zu den Uhrenfreunden, für die die Werke einer Vintage bei der Kaufentscheidung eine grosse Bedeutung haben: sie sollen qualitativ hochwertig und schön anzusehen sein und nach Möglichkeit soll eine Wiederholung in der Sammlung vermieden werden.
Da ich öfter eine Uhr einfach nur deswegen öffne, um mich am Werk zu erfreuen, um mal "nach dem Rechten zu schauen" oder schnell nochmal ein wenig nachzuregulieren, kann ich mich hin und wieder an den Beauties erfreuen.
Mit die schönsten Werke sind für mich in Chonographen verbaut worden. Zum Glück gab es damals noch nicht die Mode (abgesehen von den technischen Möglichkeiten) jedes Brot- und Butter-Werk hinter einen Glasdeckel zu setzen; nein, es musste schon ein solider Sprengdeckel oder Schraubboden sein.
Heute muss leider fast jedes Valjoux 7750 mit Glasboden ausgestattet werden, obwohl es eher die Ausstrahlung eines landwirtschaftlichen Erntegerätes versprüht, während die wahren Schönheiten unsichtbar hinter Stahl ihren Dienst am Uhrenfreund verrichten.
Das muss ein Ende haben!

Ich stelle mal in nächster Zeit das eine oder andere Chronographen-Werk mit ein wenig Hintergrund-Erklärungen ein und freue mich, wenn auch Ihr Euren alten Chronos den Deckel vom Leib reisst und uns mit Fotos und Infos beglückt.

Anfangen möchte ich mit einem Werk, das im Schatten der erfolgreicheren Kaliber Landeron 47/48/51/248 usw. stand: dem Landeron 39.
Das L39 wurde ab 1930er Jahren in relativ geringer Stückzahl gebaut. Es unterscheidet sich zu seinen Schwestern mit Kulissenschaltung durch seinen klassischen Aufbau mit Schaltrad. Es hat eine kleine permanente Sekunde und einen 30/45 min-Totalisator. Breitling, Nicolet und andere Marken des mittelpreisigen Segments haben es in ihren Chronographen verbaut.
Das hier gezeigte Werk ist auf den Brücken und Platinen mit Streifenschliff versehen, dem jedoch nicht schmückende, sondern praktische Belange zugrunde liegen: durch die rauhe Oberfläche sollte Staub gebunden werden, der sonst in bewegliche, geölte Teile gelangen könnte.

DSC03478.JPG

Gruss
Mathias
 
  • Beauties hinter Stahl - Vintage-Chronographenwerke Beitrag #2
k.azz`

k.azz`

Dabei seit
14.06.2008
Beiträge
7.766
Ort
Bonn
Au ja - Werkbilder alter Chronos haben schon was schönes. Ich hoffe ich darf mit einer noch recht jungen Tissot Navigator mit Kaliber 872 (Lemanina 1277) mitspielen :-)

attachment.php


Daten


Da ich nicht selber an den Teilen rumschraube, überlasse ich das technische auch lieber den Profis ;-)
 
  • Beauties hinter Stahl - Vintage-Chronographenwerke Beitrag #3
schmittko

schmittko

Gesperrt
Dabei seit
13.09.2010
Beiträge
6.867
Ort
Wuppertal
Hallo Mathias,
ich danke schon jetzt für diesen Thread, könnte für mich als "Neuling" und vielleicht für einige andere auch, mit den Hintergrundinformationen recht interessant werden :super:
 
  • Beauties hinter Stahl - Vintage-Chronographenwerke Beitrag #4
Käfer

Käfer

Gesperrt
Dabei seit
13.03.2007
Beiträge
11.377
Longines 13ZN, allerding nicht in Stahl steckend, sondern in Edelmetall ;-), für mich eines der schönsten, klassischen Chronowerke überhaupt:


longines13znzl0.jpg
 
  • Beauties hinter Stahl - Vintage-Chronographenwerke Beitrag #5
mini

mini

Themenstarter
Dabei seit
11.08.2009
Beiträge
7.822
@ Thomas: schneller als die Feuerwehr..., das L1277 stammt doch aus den 60ern- oder?

@Till: Danke, ich weiss, dass auch ich hier was lernen kann (sonst hätte ich den Faden nicht gestartet) ;-)

ups, hier geht es ja zur Sache: @ Käfer: in Edelmetall und mit anglierten Hebeln ist das wirklich ein Traum...

Gruss
Mathias
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Beauties hinter Stahl - Vintage-Chronographenwerke Beitrag #6
k.azz`

k.azz`

Dabei seit
14.06.2008
Beiträge
7.766
Ort
Bonn
Das 1277 gibts schon länger, die Tissot ist aber noch nicht sooooo alt - 70er oder so ;-) Naja, zumindest passt sie ins Vintageforum. Einen alten Chrono möchte ich eh noch haben, daher freue ich mich schon auf die kommenden Beiträge.

Käfer, das Werk ist wirklich schick - scheint recht klein zu sein. Welchen Durchmesser hat das Gehäuse denn? Damals waren die Chronos ja noch wirklich (angenehm) klein.
 
  • Beauties hinter Stahl - Vintage-Chronographenwerke Beitrag #7
mini

mini

Themenstarter
Dabei seit
11.08.2009
Beiträge
7.822
Okay, damit es hier endlich mal weitergeht (;-)) hau ich noch einen raus:
Valjoux 72, gebaut zwischen 1938 und 1974.
Klassischer Tricompax mit Stundenzähler, das hier gezeigte etwa 1944, verbaut in einer Jardur-Pilotenuhr. Ansonsten hatten sich fast alle namhaften Uhrenfirmen damit geschmückt, die berümteste Uhr mit V72 ist wohl die Rolex Daytona.

DSC03482.JPG

Gruss
Mathias
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Beauties hinter Stahl - Vintage-Chronographenwerke Beitrag #8
GUB Kaliber

GUB Kaliber

Dabei seit
08.06.2010
Beiträge
796
Ort
Prignitz
Hallo
Tutima Glashütte UROFA 59 , Werk versilbert aus 1943.
Gruß
 

Anhänge

  • SNV30019.JPG
    SNV30019.JPG
    111,7 KB · Aufrufe: 6.461
  • Beauties hinter Stahl - Vintage-Chronographenwerke Beitrag #9
mini

mini

Themenstarter
Dabei seit
11.08.2009
Beiträge
7.822
Danke für´s Zeigen, das bekommt man nicht oft zu sehen; R. Ranfft schrebt, dass es nur vier Jahre gebaut wurde.

Gruss
Mathias
 
  • Beauties hinter Stahl - Vintage-Chronographenwerke Beitrag #10
campenr.1

campenr.1

Dabei seit
13.12.2009
Beiträge
294
Ort
Hamburg
Landeron 248 - nicht so selten aber sehr sehr schön!
 

Anhänge

  • BWC Chrono - Landeron248_007.jpg
    BWC Chrono - Landeron248_007.jpg
    135,8 KB · Aufrufe: 292
Zuletzt bearbeitet:
  • Beauties hinter Stahl - Vintage-Chronographenwerke Beitrag #11
GUB Kaliber

GUB Kaliber

Dabei seit
08.06.2010
Beiträge
796
Ort
Prignitz
@mini , gebaut so von 1941-1945. Die Produktionszahlen schwanken in den verschiedenen Quellen sehr stark auseinander. Ich denke realistisch sind um 15000 Stück. Werke , vergoldet , versilbert und vernickelt. Anbei noch ein Bild , sagen wir mal vom Nachfolgemodel (verkleinerte Kopie) Glashütte Kaliber 64 aus etwa 1957.
Gruß
 

Anhänge

  • SNV30002.JPG
    SNV30002.JPG
    107,8 KB · Aufrufe: 6.176
  • Beauties hinter Stahl - Vintage-Chronographenwerke Beitrag #13
Jonny

Jonny

Dabei seit
22.03.2009
Beiträge
4.158
Ort
Minga Oida!
Omega 1040, aka Lemania 1340

attachment.php


attachment.php


Omega 861, aka Lemania 1873

attachment.php
 
  • Beauties hinter Stahl - Vintage-Chronographenwerke Beitrag #14
finch

finch

Dabei seit
08.08.2009
Beiträge
3.946
Ort
BW
ganz toller Fred Mathias :super:

freu mich schon auf die ganzen Werke :D

lg
Miro
 
  • Beauties hinter Stahl - Vintage-Chronographenwerke Beitrag #15
Käfer

Käfer

Gesperrt
Dabei seit
13.03.2007
Beiträge
11.377
Hier das oben bereits erwähnte Cal. 321 von Omega in der Pre-Mond Speedmasterversion:

werkomegaspeedy67321ui7.jpg


Zur Frage des Durchmesser des Longines Chrono: Der dürfte 35 oder 36mm haben.
 
  • Beauties hinter Stahl - Vintage-Chronographenwerke Beitrag #16
Frisch_ling

Frisch_ling

Dabei seit
08.03.2010
Beiträge
1.262
Ort
Saarland
aus einer Omega Seamster das Kaliber 1041:

Seamaster 1041.jpg
 
  • Beauties hinter Stahl - Vintage-Chronographenwerke Beitrag #17
Sonnenschein

Sonnenschein

Dabei seit
01.06.2010
Beiträge
140
Ort
Karlsruhe
Auch ein schöner Rücken kann entzücken;-).
In diesem Sinne will ich Euch meinen Lemania Chronographen mit seinem Lemania 15 TL Werk nicht vorenthalten.

Von vorne:

Foto0308.jpg


Und unter dem Sprengdeckel das ca. 33cm große Lemania 15 TL:


Foto0202.jpg

auf dass es seine "Arbeit" noch lange verrichten wird;-).

LG Marco

PS: Eine Ansammlung wirklich schöner Werke in diesem Thread.
 
  • Beauties hinter Stahl - Vintage-Chronographenwerke Beitrag #18
Frisch_ling

Frisch_ling

Dabei seit
08.03.2010
Beiträge
1.262
Ort
Saarland
...und mehrfach in meiner kleinen Sammlung vertreten:

Valjoux 7733 (hier BWC)

BWC Val 7733.jpg

und Valjoux 7734 (hier Dugena)

Dugena Valjoux7734.jpg
 
  • Beauties hinter Stahl - Vintage-Chronographenwerke Beitrag #19
JungHans

JungHans

Dabei seit
25.01.2010
Beiträge
2.683
Ort
Niederbayern
Schön anzuschauen hier :super:
Und von mir:
 

Anhänge

  • P1010086.jpg
    P1010086.jpg
    281,2 KB · Aufrufe: 5.920
  • Beauties hinter Stahl - Vintage-Chronographenwerke Beitrag #20
Micha

Micha

Dabei seit
22.07.2007
Beiträge
14.036
Ort
Stuttgart
Das erste, ElPrimero, erstes Automatic ChronoWerk 3019PHC hier mit 31 Steinen.



attachment.php
 
Thema:

Beauties hinter Stahl - Vintage-Chronographenwerke

Oben