Batterien-Frage Accutron u. Certina

Diskutiere Batterien-Frage Accutron u. Certina im Uhrenwerkstatt Forum im Bereich Uhren-Forum; Hallo, ich habe gerade meine beiden Stimmgabeluhren ausgemottet und würde gerne die Knopfzellen ersetzen. Habe zwar schon über die Suchfunktion...
  • Batterien-Frage Accutron u. Certina Beitrag #1
jjb

jjb

Themenstarter
Dabei seit
06.11.2006
Beiträge
1.559
Hallo,

ich habe gerade meine beiden Stimmgabeluhren ausgemottet und würde gerne die Knopfzellen ersetzen. Habe zwar schon über die Suchfunktion gestöbert, bin mir aber nicht sicher, welche (moderne) Knopfzelle ich verwenden kann. Soweit ich herausgelesen habe, gibt es die originalen so nicht mehr. Eingebaut waren (und ich denke, das sind die evtl. die falschen):
Accutron: RENATA 390
Certina: RENATA 389

Wäre für Hilfe dankbar. Bilder folgen.

Gruss, Jens
 
  • Batterien-Frage Accutron u. Certina Beitrag #2
jjb

jjb

Themenstarter
Dabei seit
06.11.2006
Beiträge
1.559
CCD1E415-CAFF-4F59-8CC7-FA225B02EACD.jpeg524DC363-2F20-433C-A538-CE7492888606.jpeg2992F443-7D10-41CD-8849-F943C28CE56B.jpeg76721091-F7A9-4085-A3CF-DD306BF1EEA6.jpeg
B018D61D-3070-4FFD-860D-E36F6D4F7975.jpeg


4634BF6B-A130-478E-A429-67195D46E032.jpeg
 
  • Batterien-Frage Accutron u. Certina Beitrag #3
JackDaniels83

JackDaniels83

Dabei seit
07.07.2015
Beiträge
3.213
Ort
Großherzogtum Baden
Sehr schöne Uhren hast du da. Beide laufen mit einer 344er/350er Batterie.
 
  • Batterien-Frage Accutron u. Certina Beitrag #4
jjb

jjb

Themenstarter
Dabei seit
06.11.2006
Beiträge
1.559
@JackDaniels83 Besten Dank! Habe gerade einen Blick in die Datenblätter der beiden Knopfzellen geworfen. Die 344 wird als "low drain" und die 350 als "high drain" ausgewiesen, ansonsten sind sie identisch. Jetzt habe ich im Hinterkopf (hier irgendwo im Forum gelesen), dass es nicht unbedingt egal ist, welchen Typ man verwendet. Ich meine, @hermannH hätte etwas dazu gesagt, finde ich nur grad nicht wieder.

P.S.: Bitte noch meine schlimmen Handybilder zu entschuldigen, da sehen die Uhren ziemlich verranzt drauf aus, sind sie aber nicht.
 
  • Batterien-Frage Accutron u. Certina Beitrag #5
JackDaniels83

JackDaniels83

Dabei seit
07.07.2015
Beiträge
3.213
Ort
Großherzogtum Baden
Bei den Stimmgabelwerken ist es egal welche du nimmst. Der Stromverbrauch ist nicht so hoch, als dass die 344er nicht ausreichen würde. Nimm einfach die, die du günstiger bekommst.
 
  • Batterien-Frage Accutron u. Certina Beitrag #6
jjb

jjb

Themenstarter
Dabei seit
06.11.2006
Beiträge
1.559
OK, mache ich.
 
  • Batterien-Frage Accutron u. Certina Beitrag #7
hermannH

hermannH

Dabei seit
14.10.2016
Beiträge
4.138
Ort
Kärnten/Wien
Hallo

344er passt schon - aber bitte nicht von Renata.
Energizer, Sony/Murata oder Maxell. Zumindest für solche historischen Schätzchen sollte man Punkto Auslaufsicherheit keine Kompromisse eingehen.

Gruß hermann
 
  • Batterien-Frage Accutron u. Certina Beitrag #8
JackDaniels83

JackDaniels83

Dabei seit
07.07.2015
Beiträge
3.213
Ort
Großherzogtum Baden
Ich verwende seit Jahren Renata und Varta. Hatte noch nie Probleme damit. Mit den Energizer 344 hatte ich hingegen schon welche. Bei denen war die "Beule" des Minuspols so flach ausgeprägt, dass es in den Stimmgabelwerken, vor allem der ESA Werke, zum Kurzschluss kommt und die Uhr einfach nicht laufen will.
 
  • Batterien-Frage Accutron u. Certina Beitrag #9
hermannH

hermannH

Dabei seit
14.10.2016
Beiträge
4.138
Ort
Kärnten/Wien
Ich verwende seit Jahren Renata und Varta. Hatte noch nie Probleme damit. Mit den Energizer 344 hatte ich hingegen schon welche. Bei denen war die "Beule" des Minuspols so flach ausgeprägt, dass es in den Stimmgabelwerken, vor allem der ESA Werke, zum Kurzschluss kommt und die Uhr einfach nicht laufen will.

Das kann beim 9162er gar nicht passieren, da der Minuskontakt drei hochgebogene Laschen hat, auf denen der Minuspol aufliegt.
Es kann durchaus sein das du mit den oben genannten Herstellern noch keine Probleme hattest, ich aber schon. Obwohl ich auf mech. Uhren spezialisiert bin, habe ich über das Jahr gut über 1.000 Batterien am Tisch. Als ich noch unselbstständig bei einem Juwelier angestellt war, war es die 3 - 4 fache Menge. Da kristallisiert sich halt heraus, welche Hersteller besser sind als andere. ;-)

Gruß hermann
 
  • Batterien-Frage Accutron u. Certina Beitrag #10
sirtaifun

sirtaifun

Dabei seit
21.07.2017
Beiträge
7.334
Ja, unbedingt Renata oder Seizaiken (Seiko) gehen auch.
Wenn verfügbar von Renata die Gold Version, hält etwas länger.
 
  • Batterien-Frage Accutron u. Certina Beitrag #12
sirtaifun

sirtaifun

Dabei seit
21.07.2017
Beiträge
7.334
Und Seizaiken?
 
  • Batterien-Frage Accutron u. Certina Beitrag #14
30 kHz

30 kHz

Dabei seit
30.12.2015
Beiträge
1.553
Ort
NRW
@hermannH

Meine mich zu entsinnen, daß hier im UF Renaten empfohlen wurden. Bei der Anzahl der von Dir beobachteten Batterien hast DU natürlich eine gute Statistik. Also Energizer, Sony/Murata oder Maxell.

Ich werfe jährlich, spätestens alle 2 Jahre einen Blick in die Uhren, eben wg. Undichtigkeiten. Ich denke, da kann ich bedenkenlos meine noch lagernden Renatas und Vartas verwenden, odrr?

Gruß DIrk
 
  • Batterien-Frage Accutron u. Certina Beitrag #15
jjb

jjb

Themenstarter
Dabei seit
06.11.2006
Beiträge
1.559
Wie lange hält so eine 105mAh Knopfzelle in einer der oben genannten Stimmgabeluhren ungefähr? Ich habe da keine Erfahrung. Die beiden lagen jahrelang in der Uhrenkiste. Liefen aber vorher. Ausgelaufen ist zum Glück nichts.
 
  • Batterien-Frage Accutron u. Certina Beitrag #16
hermannH

hermannH

Dabei seit
14.10.2016
Beiträge
4.138
Ort
Kärnten/Wien
Meine mich zu entsinnen, daß hier im UF Renaten empfohlen wurden. Bei der Anzahl der von Dir beobachteten Batterien hast DU natürlich eine gute Statistik. Also Energizer, Sony/Murata oder Maxell.

Die Frage taucht auch regelmäßig in Uhrmacherforen auf, wo sich nur Uhrmacher austauschen. Wenn sich meine Beobachtungen mit denen vieler Kollegen decken, dann gehe ich einfach von einer hohen Wahrscheinlichkeit aus, das diese Beobachtungen wahr sind.
Aber noch einmal, Hersteller sind auch lernfähig. Von daher sind solche Aussagen wie die meine immer auch temporär.

Gruß hermann
 
  • Batterien-Frage Accutron u. Certina Beitrag #17
JackDaniels83

JackDaniels83

Dabei seit
07.07.2015
Beiträge
3.213
Ort
Großherzogtum Baden
Wie lange hält so eine 105mAh Knopfzelle in einer der oben genannten Stimmgabeluhren ungefähr? Ich habe da keine Erfahrung. Die beiden lagen jahrelang in der Uhrenkiste. Liefen aber vorher. Ausgelaufen ist zum Glück nichts.
Die Batterien halten ca. 1-1.5 Jahre
 
  • Batterien-Frage Accutron u. Certina Beitrag #20
jjb

jjb

Themenstarter
Dabei seit
06.11.2006
Beiträge
1.559
Danke Euch Beiden!
 
Thema:

Batterien-Frage Accutron u. Certina

Batterien-Frage Accutron u. Certina - Ähnliche Themen

WOLKEs Uhren, Teil 1: Ikonen der 70er (Citizen X8 Chronometer Titan, Accutron Spaceview Centenario, Seiko 35SQC Astron, Certina Diamaster Tigerauge): Liebe Mitinsassen, die Tage zwischen den Jahren haben ja so ihre Eigenheiten... endlich ein wenig Zeit dringende Dinge zu erledigen. Leider fehlt...
Spezifikation einer Borduhr - Bulova Accutron II (Ref. 96B253): Hochleistungs-Quarzwerk: Vorbemerkung: Elektrischer Schaltkreis So wie eine mechanische Uhr von einer Spiralfeder angetrieben wird, sorgen in einer Stimmgabeluhr zwei...
Oben