Automatikwerk ETA - Gangenauigkeit

Diskutiere Automatikwerk ETA - Gangenauigkeit im Herrenuhren Forum im Bereich Uhrentypen; Hallo bin ganz neu hier, und habe direkt mal ne Frage: Habe eine Nagelneue Robert-Poseidon geschenkt bekommen, finde sie auch soweit OK, aber das...
  • Automatikwerk ETA - Gangenauigkeit Beitrag #1
D

dernorbert

Gast
Hallo bin ganz neu hier, und habe direkt mal ne Frage: Habe eine Nagelneue Robert-Poseidon geschenkt bekommen, finde sie auch soweit OK, aber das eingebaute ETA-Werk geht so ca 2-3 sek/Tag nach? Gut oder schlecht? Oder ist das normal? Was macht es aus, wenn man die Uhr ständig, also auch beim schlafen trägt? Sollte man sie lieber Nachts aussziehen, hab mal was von "auf die Krone legen" gelesen.Was bringt das ?

Danke für Eure Hilfe

dernorbert :oops:
 
  • Automatikwerk ETA - Gangenauigkeit Beitrag #2
astoria

astoria

Dabei seit
10.11.2006
Beiträge
1.785
Ort
Nähe Nürnberg
hallo norbert!
erstmal wilkommen im forum!

die 2-3 sek/tag sind vollkommen okay, da musst du dir keinen kopf machen, sind sogar relativ gute werte!

das auf die krone legen der uhr wird z.b. beim chronometer test gemacht, um herauszufinden, um wieviel die uhr in verschiedenen lagen abweicht!
grundsätzlich gibt es aber viele diskussionen über das thema, ob man die uhr nachts tragen kann, oder ablegen soll...
wart doch einfach mal ab, was der rest dazu sagt, ich persönlich trage meine auch nachts.

gruss
 
  • Automatikwerk ETA - Gangenauigkeit Beitrag #3
D

dernorbert

Gast
Hui das geht aber schnell hier mit ner Antwort, Danke auf jeden Fall, werde sie dann wohl erst mal weiter tragen beim schlafen.....
 
  • Automatikwerk ETA - Gangenauigkeit Beitrag #4
omegahunter

omegahunter

Dabei seit
14.11.2006
Beiträge
2.893
Ort
Kreis Warendorf
absolut im rahmen der gang.

ich trage meine nachts auch hin und wieder. meistens gehen sie dann etwas nach, was aber tagsüber wieder ausgeglichen wird.

wenn du willst das sie über ncht die 2-3sek. wieder aufholt leg sie ab. gerade auf einen tisch und mit zifferlatt oben.

probiers aus und sag mir ob es stimmt!
 
  • Automatikwerk ETA - Gangenauigkeit Beitrag #5
D

dernorbert

Gast
Ich werds versuchen.....bin mal gespannt
 
  • Automatikwerk ETA - Gangenauigkeit Beitrag #6
astoria

astoria

Dabei seit
10.11.2006
Beiträge
1.785
Ort
Nähe Nürnberg
den avatar kenn ich, hab nur den user namen dazu vergessen
 
  • Automatikwerk ETA - Gangenauigkeit Beitrag #7
D

dernorbert

Gast
is ja auch einer aus der Forumsdatenbank, werde den mal ändern....
 
  • Automatikwerk ETA - Gangenauigkeit Beitrag #8
astoria

astoria

Dabei seit
10.11.2006
Beiträge
1.785
Ort
Nähe Nürnberg
lass ihn doch drin, ich hab damit kein problem, hab nur überlegt,wer den noch hatte
 
  • Automatikwerk ETA - Gangenauigkeit Beitrag #9
D

dernorbert

Gast
Na gut, is eh nen schönes Bildchen, ach direkt noch ne Frage: Werden Datumslupen eigentlich aufs Glas geklebt oder rausgefräst?
 
  • Automatikwerk ETA - Gangenauigkeit Beitrag #10
astoria

astoria

Dabei seit
10.11.2006
Beiträge
1.785
Ort
Nähe Nürnberg
uff...keine ahnung, ich denke das variiert von preisklasse zu preisklasse, aber ich hab wirklich nicht die leiseste ahnung
 
  • Automatikwerk ETA - Gangenauigkeit Beitrag #11
Siebengebirgler

Siebengebirgler

Dabei seit
04.11.2006
Beiträge
398
Ort
bei Bonn
............auch bei Rolex nicht gefräst, sondern geklebt.

Mein Konzi war wohl im vorigen Leben Optiker und ich hatte grad letzte Woche ne Unterhlatung mit ihm zu dem Thema :-)

Zu deiner Eingangsfrage, die Abweichung ist völlig im Rahmen.

Bei Eta gibt es von den Werken aber bis zu vier verschieden Qualitätsstufen.

Nur wer wo was verbaut ist mir zumindest meist ein Rätsel............
 
  • Automatikwerk ETA - Gangenauigkeit Beitrag #12
D

dernorbert

Gast
Wo erfährt man eigentlich sowas, ich meine jetzt, wie Rolex z.B. die Uhrgläser macht?
 
  • Automatikwerk ETA - Gangenauigkeit Beitrag #13
astoria

astoria

Dabei seit
10.11.2006
Beiträge
1.785
Ort
Nähe Nürnberg
Zufällige Treffer im Netz, wenn man gerade was anderes sucht!

Oder man fragt eben die richtigen Uhrmacher...
 
  • Automatikwerk ETA - Gangenauigkeit Beitrag #14
D

dernorbert

Gast
Bei der verschraubten Krone meiner Uhr: Entsteht da die Dichtigkeit durch das Gewinde, oder gibts da noch irgendwie ne Dichtung dahinter? Und wie schnell verschleißt sowas dann? Sollte man mit dem öffnen eher sparsam sein? Ich weiß das ich hier im Moment etwas mit den Fragen nerve, aber ich habe halt echt keine Ahnung und denke, dafür ist so ein Forum ja da!
 
  • Automatikwerk ETA - Gangenauigkeit Beitrag #15
eastwest

eastwest

Dabei seit
29.12.2005
Beiträge
6.067
Auch von mir Hallo,

also nur so aus Spaß immer auf- und zuschrauben ist wahrscheinlich nicht so gut. Ich aber trage zB. meine Uhren stark wechselnd. Das heißt aber auch, daß ich immer wieder die Uhrzeit und das Datum richtig einstellen muß.

Zur Wasserdichtigkeit (WaDi) kann ich Dir leider nichts sagen, weil mich das nicht interessiert: Nehme meine Uhren grundsätzlich nicht mit ins Wasser oder unter die Dusche, lege sie vorm Händewaschen ab, nehme zum Skifahren nur eine ganz bestimmte und glaube ansonsten, daß das bischen Regen, was sie bei mir abbekommen, nicht schaden kann. :wink:


Gruß, eastwest
 
  • Automatikwerk ETA - Gangenauigkeit Beitrag #16
G

geraldn

Dabei seit
19.02.2006
Beiträge
269
Ort
Heidelberg
Servus dernorbert

Entsteht da die Dichtigkeit durch das Gewinde, oder gibts da noch irgendwie ne Dichtung dahinter?

Ja, klar. Da gibt es (zumindest) noch 1 Dichtung. Die sitzt dann sozusagen oben auf, am Ende des Gewindes. Das kann bis zu 3 Dichtungen gehen. Dann sind noch 2 O-Ringe auf der Welle.

Und wie schnell verschleißt sowas dann?

So schnell, dass zu alle Jahre die Dichtigkeit geprüft werden sollte, wenn die Uhr viel Wasser, Staub oder Dreck abbekommt. Und mit dem Öffnen solltest Du wirklich eher sparsam sein. Es ist schon vorgekommen, dass durch häufiges Auf- und Zuschrauben die Gewinde gelitten haben.

Grüßle
Gerald
 
  • Automatikwerk ETA - Gangenauigkeit Beitrag #17
SINNlich

SINNlich

Dabei seit
11.09.2006
Beiträge
5.397
Ort
Ostfriesland
Moin,

@ astoria,
den Avatar hab ich mir mal ausgeliehen.

@
dernorbert
Grundsätzlich hat jede Uhr eine Dichtung innen um die Aufzugswelle. Der Dichtring an der Schraubkrone ist extra. Aber: Schraubkronen-Aufzugswellen haben etwas mehr Spiel. Darum solltest Du immer die Krone zuschrauben und wirklich nur bei Bedarf öffnen. Nach dem Stellen immer schön zuschrauben und darauf achten, dass kein Staub o ä. dazwischen kommt.

Grüße

Axel
 
  • Automatikwerk ETA - Gangenauigkeit Beitrag #18
M

MikeB

Gast
dernorbert schrieb:
Wo erfährt man eigentlich sowas, ich meine jetzt, wie Rolex z.B. die Uhrgläser macht?
Die stellen die nicht selbst her. Rolex kauft die Uhrgläser bei der Firma Groh & Ripp in Idar-Oberstein ein. Die Lupe wird aufgeklebt wie schon weiter oben geschrieben.
 
  • Automatikwerk ETA - Gangenauigkeit Beitrag #19
striehl

striehl

Dabei seit
12.01.2006
Beiträge
6.980
Ort
Nördliches Hamburger Umland
Und ich dachte immer, da sitzen kleine Zwerge, die mit kleinen Wunderhänden aus Wunderquarz die Gläser feilen! :oops:
 
  • Automatikwerk ETA - Gangenauigkeit Beitrag #20
D

dernorbert

Gast
Aber kleben? wie wird das denn gemacht? Mit sekundenkleber? Und platzt sowas nicht mal ab?
 
Thema:

Automatikwerk ETA - Gangenauigkeit

Automatikwerk ETA - Gangenauigkeit - Ähnliche Themen

[Verkauf] 37,5mm Custom Taucheruhr M.R.P. Switzerland SA Gehäuse mit Swiss Made Hamilton ETA 2824.2 Automatikwerk: Verkauf erfolgt privat und nicht gewerblich! Nun hab ich mich doch nach Jahren entschlossen und verkaufe meine kaum getragene Taucheruhr...
Von einem der auszog eine Sportuhr zu kaufen und mit etwas ganz anderem heim kam - Mido Commander Icône Ref.:M0316311109100: Nach einer Weile der Abstinenz wollte ich mal wieder shoppen gehen. Ehrlich gesagt war ich von den Tissot Seastar 2000 Pro Threads sehr angetan...
Grüne Grüße aus Schramberg ... Junghans Meister Chronoscope 72/4222.02: 1983, Badisch Sibirien, Kleinstadt mit Doppelnamen. Es gilt mal wieder eine dieser Hohlstunde zwischen Deutsch und Erdkunde zu überbrücken. Wie so...
Ich und eine Uhr mit ETA Werk ? Sowas von! Mein Weg zur Breitling Navitimer Chronograph A13324121C1X1: Heute möchte ich euch meinen Neuzugang vorstellen. Die Breitling Navitimer Chronograph in 41mm und wie ich zu Breitling im allgemeinen und zu...
Sinn Jagduhr 3006 - und so wurde es doch eine Sinn...: Hallo zusammen, da ich hier im Forum nicht viel zu meiner schönen Sinn 3006 finden konnte und das, was ich gefunden habe, sich größtenteils eher...
Oben