H
hmpfgnrrr
Themenstarter
Hallo,
ich bin neu hier im Forum, habe aber schon eine Weile etwas quer gelesen, um mir Anregungen zu holen. Man kann nicht unbedingt sagen, dass ich ein "Uhrenfetischist" bin. Ich besitze seit ungefähr 20 Jahren eine günstige Junghans (Modell weiß ich leider nicht, hintendrauf steht 41/4078), die mich treu begleitet, die mittlerweile aber ziemlich viele Schrammen hat, so dass ich sie nur noch in der Freizeit anziehe. Vor 2-3 Jahren habe ich mir dann eine Boccia 3585-01 gekauft fürs Büro. Kriterium war, dass sie der Junghans ähnlich sieht (also weißes Ziffernblatt, Stunde-, Minuten-, Sekundenzeiger und Datum, klassisches, schlichtes Design). Obwohl sie einwandfrei läuft, habe ich mich inzwischen ein wenig daran satt gesehen.
Jetzt hat sich bei mir die fixe Idee festgesetzt, mir eine etwas teurere Uhr für besondere Anlässe (oder wenn mir danach ist) zuzulegen. Da das eine Drittuhr wäre, möchte ich nicht unbedingt eine Batterie-betriebene haben. Daher habe ich zuerst nach Automatikuhren Ausschau gehalten. Insbesondere das Design von Zeppelin spricht mich dabei sehr an. Die neue Uhr soll sich aber etwas von den beiden anderen abheben, daher wird es nicht das Einsteigermodell LZ 129. Es soll also etwas verspielteres sein, so in Richtung Chronograph. Die LZ 126 gefällt mir recht gut, für eine fixe Idee ist mir der Preis aber zu teuer. Ein Kompromiss wäre diese Flatline, die preislich in der Mitte läge.
An dieser Stelle bin ich zum ersten Mal über Solaruhren gestolpert, die natürlich auch keine Batterie haben (wenn auch einen Akku, aber der muss nicht jährlich oder so gewechselt werden). Und auch hier bin ich wieder bei PointTec hängengeblieben, namentlich dieser Iron Annie im Bauhaus-Stil, die ich wahnsinnig schick finde. Ich hatte auch mal quer gesucht bei den japanischen Herstellern, die auch Solaruhren anbieten, die mich vom Aussehen aber nicht annähernd so begeistern konnten.
Im Forum habe ich relativ wenig zu Iron Annie als Marke gefunden, schätze aber mal, dass sie ähnlich wie Zeppelin anständige Uhren mit einem guten Preis/Leistungs-Verhältnis anbieten. Überhaupt keine Informationen habe ich zu dieser speziellen Uhr gefunden, die wohl noch recht neu ist. Und erst recht nicht zu dem Solaruhrwerk, das hier verbaut ist.
Daher erste einmal die generelle Frage: taugen diese Solaruhrwerke etwas? Oder sollte ich doch lieber zu den klassischen Automatikuhren greifen? Nachteil der Automatik wenn sie seltener getragen wird: man muss sie immer wieder aufziehen. Und sie sind um einiges teurer, wenn man in Richtung Chronograph möchte.
Vielen Dank schon einmal für eure Antworten!
ich bin neu hier im Forum, habe aber schon eine Weile etwas quer gelesen, um mir Anregungen zu holen. Man kann nicht unbedingt sagen, dass ich ein "Uhrenfetischist" bin. Ich besitze seit ungefähr 20 Jahren eine günstige Junghans (Modell weiß ich leider nicht, hintendrauf steht 41/4078), die mich treu begleitet, die mittlerweile aber ziemlich viele Schrammen hat, so dass ich sie nur noch in der Freizeit anziehe. Vor 2-3 Jahren habe ich mir dann eine Boccia 3585-01 gekauft fürs Büro. Kriterium war, dass sie der Junghans ähnlich sieht (also weißes Ziffernblatt, Stunde-, Minuten-, Sekundenzeiger und Datum, klassisches, schlichtes Design). Obwohl sie einwandfrei läuft, habe ich mich inzwischen ein wenig daran satt gesehen.
Jetzt hat sich bei mir die fixe Idee festgesetzt, mir eine etwas teurere Uhr für besondere Anlässe (oder wenn mir danach ist) zuzulegen. Da das eine Drittuhr wäre, möchte ich nicht unbedingt eine Batterie-betriebene haben. Daher habe ich zuerst nach Automatikuhren Ausschau gehalten. Insbesondere das Design von Zeppelin spricht mich dabei sehr an. Die neue Uhr soll sich aber etwas von den beiden anderen abheben, daher wird es nicht das Einsteigermodell LZ 129. Es soll also etwas verspielteres sein, so in Richtung Chronograph. Die LZ 126 gefällt mir recht gut, für eine fixe Idee ist mir der Preis aber zu teuer. Ein Kompromiss wäre diese Flatline, die preislich in der Mitte läge.
An dieser Stelle bin ich zum ersten Mal über Solaruhren gestolpert, die natürlich auch keine Batterie haben (wenn auch einen Akku, aber der muss nicht jährlich oder so gewechselt werden). Und auch hier bin ich wieder bei PointTec hängengeblieben, namentlich dieser Iron Annie im Bauhaus-Stil, die ich wahnsinnig schick finde. Ich hatte auch mal quer gesucht bei den japanischen Herstellern, die auch Solaruhren anbieten, die mich vom Aussehen aber nicht annähernd so begeistern konnten.
Im Forum habe ich relativ wenig zu Iron Annie als Marke gefunden, schätze aber mal, dass sie ähnlich wie Zeppelin anständige Uhren mit einem guten Preis/Leistungs-Verhältnis anbieten. Überhaupt keine Informationen habe ich zu dieser speziellen Uhr gefunden, die wohl noch recht neu ist. Und erst recht nicht zu dem Solaruhrwerk, das hier verbaut ist.
Daher erste einmal die generelle Frage: taugen diese Solaruhrwerke etwas? Oder sollte ich doch lieber zu den klassischen Automatikuhren greifen? Nachteil der Automatik wenn sie seltener getragen wird: man muss sie immer wieder aufziehen. Und sie sind um einiges teurer, wenn man in Richtung Chronograph möchte.
Vielen Dank schon einmal für eure Antworten!