Automatik Uhren

Diskutiere Automatik Uhren im Uhrencafé Forum im Bereich Uhren-Forum; Habt ihr Tipps Betreffend Automatik Uhren? Will ja nichts kaputt machen an meiner neuen. Hab mal was gehört man muss sie Anfangs immer tragen...
  • Automatik Uhren Beitrag #1
M

mapio

Gast
Habt ihr Tipps Betreffend Automatik Uhren?
Will ja nichts kaputt machen an meiner neuen.
Hab mal was gehört man muss sie Anfangs immer tragen wegen der Ölung.
 
  • Automatik Uhren Beitrag #2
Chronos

Chronos

Dabei seit
26.10.2006
Beiträge
312
Ort
Ostfriesland
Pflege und Wartung von Armanduhren

Tägliche Sorgfalt - der Anfang von Allem

Im Alltag solltest Du vier Dinge beachten, um für Deine Uhr eine lange Lebensdauer zu gewährleisten:

Uhren sollten weder extrem heißen noch sehr kalten Temperaturen ausgesetzt werden
Halte Quarzuhren von Magneten fern
Beachte die jeweilige Angabe zur Wasserdichtigkeit (i.d.R. am Uhrenboden eingraviert!)
Regelmäßige Wartung Deiner Armbanduhr


Folgende Reinigungen sollten an Deiner Uhr regelmäßig durchgeführt werden:

Das Glas, das Gehäuse und das Armband sollte ab und zu mit einem weichen Tuch abgerieben werden. Lederarmbänder sollten ebenfalls vom gröbsten Schmutz befreit werden und nur selten sehr lange mit Wasser in Berührung kommen.
Metall-Uhrenarmbänder können mit Wasser und etwas Seife gereinigt werden, ggf. eine kleine und weiche Bürste verwenden.

Professionelle Instandhaltung für ein langes Leben Deiner Uhr
Mechanische Uhren, deren Uhrwerk hin und wieder gereinigt werden muss, sind am besten zum Uhrmacher zu bringen. Alle drei bis fünf Jahre eine regelmäßige Zahnradreinigung zu empfehlen. Quarzuhren kannst Du nicht warten. Lediglich die Uhrbatterien sollten spätestens nach 2 Jahren gewechselt werden. Bitte leere Uhrenbatterien nicht in der Uhr belassen, da sie auslaufen und somit die Uhr beschädigen könnten.

Angaben zur Wasserdichtigkeit von Armbanduhren:
Wasserabweisende Uhren dürfen nass werden, allerdings sollte ein Schwimmen vermieden werden. Selbst wasserfeste oder wasserdichte (water-resistant) Uhren sind nicht immer automatisch fürs Tauchen geeignet. Die Dichtigkeit einer Uhr misst man in Atmosphären (ATM) oder in Meter. Die Angaben zur Wasserdichtigkeit findest Du meist auf der Unterseite des Uhrengehäuses:

30 Meter (3 ATM): Uhr kann bespritzt werden (wasserabweisend)
50 Meter (5 ATM): Zum Duschen geeignet
100 Meter (10 ATM): Zum Schwimmen geeignet
200 Meter (20 ATM): Taucheruhr
 
  • Automatik Uhren Beitrag #3
Axel66

Axel66

Dabei seit
16.01.2006
Beiträge
2.387
Ort
Luxemburg
Kleine Anmerkung um Mißverständnisse zu vermeiden:
Bitte gerade keine mechanische Uhr hohen Magnetfeldern aussetzen (Ausnahme Uhren mit speziellem Schutz: IWC Ing., einige von Sinn), da eine magnetisierte Spirale sich "verkürzt" und die Uhr somit viel zu schnell läuft. Falls es mal vorkommt, die Uhr einfach vom Uhrmacher entmagnetisieren lassen.

Gruß,

Axel
 
  • Automatik Uhren Beitrag #4
M

mapio

Gast
Axel66 schrieb:
Kleine Anmerkung um Mißverständnisse zu vermeiden:
Bitte gerade keine mechanische Uhr hohen Magnetfeldern aussetzen (Ausnahme Uhren mit speziellem Schutz: IWC Ing., einige von Sinn), da eine magnetisierte Spirale sich "verkürzt" und die Uhr somit viel zu schnell läuft. Falls es mal vorkommt, die Uhr einfach vom Uhrmacher entmagnetisieren lassen.

Gruß,

Axel

Damit ich das richtig verstehe mechanisch ist alles ausser Quarz?
Hat Tissot ganz am anfang ihrer Geschichte eine Antimagnetische Uhr gemacht?


Wie ist das muss ich meine Automatik jeden Tag bewegen oder einen Uhrenbeweger kaufen?
 
  • Automatik Uhren Beitrag #5
Chronos

Chronos

Dabei seit
26.10.2006
Beiträge
312
Ort
Ostfriesland
Damit ich das richtig verstehe mechanisch ist alles ausser Quarz?
Hat Tissot ganz am anfang ihrer Geschichte eine Antimagnetische Uhr gemacht?


Wie ist das muss ich meine Automatik jeden Tag bewegen oder einen Uhrenbeweger kaufen?

Der Unterschied zwischen Mechanischen Uhren (Handaufzug oder Automatik) und Quarzuhren liegt im Antrieb des Uhrwerks. Auch Quarzuhren verfügen über ein "Räderwerk".

Quarzuhr:
In dem Quarzwerk wird ein Kristall elektrisch in Schwingungen versetzt. Die Frequenz wird dann auf eine Schwingung pro Sekunde heruntergeteilt, optisch zu erkennen durch den sich ruckartige bewegenden Sekundenzeiger. Der Sekundenschritt wird mit einem winzigen Motor an das Räderwerk übertragen.

Automatik:
Durch die Bewegung des Armes wird die Zugfeder gespannt. Eine Schwungmasse (Rotor) dreht sich und zieht die Feder auf.
Das bedeutet, dass die Uhr nicht mehr manuell aufgezogen werden muss, keine Batterie benötigt, sondern sich durch die Körperbewegung selbst aufzieht.
Erfunden wurde der automatische Aufzug von Abraham Perrelet.

Du musst deine Automatik-Uhr nicht jeden Tag tragen. Selbst "billige" Automatikuhren laufen bei Vollaufzug der Feder ca. 40 Stunden. Bei höherwertigen/hochwertigen Uhren sogar tagelang. Man nennt dies Gangreserve.

Bleibt die Automatikuhr dann stehen, musst Du sie halt neu stellen und aufziehen/tragen.

Ein Uhrenbeweger lohnt sich meiner Meinung nach erst, wenn man mehrere/viele Automatikuhren besitzt, denn das Stellen all dieser Uhren kann dann schon einige Zeit beanspruchen.
 
  • Automatik Uhren Beitrag #6
Axel66

Axel66

Dabei seit
16.01.2006
Beiträge
2.387
Ort
Luxemburg
mapio schrieb:
Hat Tissot ganz am anfang ihrer Geschichte eine Antimagnetische Uhr gemacht?...

Also, um erstmal kurz einen Ausblick(ohne Gewähr, müßte aber vom Grundsatz her stimmen) zu geben (Genaueres kann ich heute abend sagen, wenn ich ein paar Bücher durchgegangen bin, fallsich die Zeit dazu finde):
In der ersten Hälfte des 20. Jhdts. wurden neue Matereialien für Unruhspiralen entwickelt, die schwerer zu magnetisieren sind. Uhren, die damit ausgerüstet sind/waren, wurden fortan als "antimagnetisch" bezeichnet, obwohl sie nur schwerer magnetisierbar sind. IIRC gibt es eine Norm, die festlegt ab wann sich eine Uhr antimagnetisch nennen darf.
Nun gibt es aber auch noch Uhren, die Magnetfelder zusätzlich durch einen Weicheisenkern abschirmen und dadurch einen weit höheren Magnetschutz erreichen. Außerdem, gab es auch Uhren (eine ältere IWC Ingenieur z.b.), die auch wirklich nicht magnetisierbare Materialien verwendeten. Allerdings war dies Lösung anscheinend schwerer zu vermarkten als so ein "oller" Weicheisenkäfig. :?

Wie gesagt, das ist zunächst mal nur so Halbwissen aus dem Gedächtnis.
Werde evtl. noch mal was genauers dazu posten. :wink:

Gruß,

Axel
 
  • Automatik Uhren Beitrag #7
M

mapio

Gast
also reicht es wenn ich die uhrenschachtel nehme und dieses jeden abend hin und her bewege?
hab heute bei nem juwelier ein poliertuch gesehen kann ich so was benutzen oder mach ich damit das stahlband kaputt? das glas sollte je nicht kaputt gehen kann man ja nur mit diamant verkrazen oder?
 
  • Automatik Uhren Beitrag #8
G

geraldn

Dabei seit
19.02.2006
Beiträge
269
Ort
Heidelberg
Servus Mapio

Nee, wenn Du die Uhrenschachtel bewegst, reicht das auf keinen Fall für die Uhr. Du musst schon die Uhr bewegen :lol2: :lol2: :lol2: :lol2: :lol2:

Es reichen auch keine 2 Minuten. 4 Stunden sollten es mindestens (je nach Bewegung) schon sein.

Poliertuch ist o.k. Passiert gar nix mit dem Stahl, es sei denn Du hast Sand im Tuch.

Bei den Gläsern mußt Du uterscheiden zwischen Mineralglas (besseres Fensterglas) oder SAPHIRGLAS. Das ist erst richtig hart. Bricht zwar leichter (wobei ich selbst noch keines gekillt habe) lässt aber kaum einen Kratzer durch.

Schönen Gruß aus Heidelberg
Gerald
 
  • Automatik Uhren Beitrag #9
Chronos

Chronos

Dabei seit
26.10.2006
Beiträge
312
Ort
Ostfriesland
mapio schrieb:
also reicht es wenn ich die uhrenschachtel nehme und dieses jeden abend hin und her bewege?
hab heute bei nem juwelier ein poliertuch gesehen kann ich so was benutzen oder mach ich damit das stahlband kaputt? das glas sollte je nicht kaputt gehen kann man ja nur mit diamant verkrazen oder?


Ein Gang in einen örtlichen Baumarkt - gefolgt vom Kauf einer preiswerten Hängematte, einer asiatischen Bohrmaschine, diversen Aufsätzen, Nylonseilen, zwei kleinen Flaschenzügen - ergibt einen preiswerten, effizienten Uhrenbeweger.

Zum Thema Poliertuch: Poliertuch war gestern, dem Sandstrahler gehört die Zukunft. :lol: :lol: :lol:

Bart.gif
 
  • Automatik Uhren Beitrag #10
N

NixRumjapsen

Dabei seit
09.10.2006
Beiträge
83
Es gibt keine blöden Antworten, aber anscheinend saublöde Fragen.

Den netten Forums Mitgliedern ist es hoch anzurechnen, dass Sie auch auf so inhaltslose Fragen fundiert und gewissenhaft antworten. Ich hoffe, zwischen Deinen Gemütsausbrüchen über diesen gelungenen Blödsinn, dass Du dieses Engagement trotzdem zu schätzen weisst.
 
  • Automatik Uhren Beitrag #11
M

mapio

Gast
NixRumjapsen schrieb:
Es gibt keine blöden Antworten, aber anscheinend saublöde Fragen.

Den netten Forums Mitgliedern ist es hoch anzurechnen, dass Sie auch auf so inhaltslose Fragen fundiert und gewissenhaft antworten. Ich hoffe, zwischen Deinen Gemütsausbrüchen über diesen gelungenen Blödsinn, dass Du dieses Engagement trotzdem zu schätzen weisst.

Was ist an meiner Frage saublöd?
Möchte ja nur wissen ob man etwas beachten muss bei Automatik Uhren. Will meine neu gekaufte Longines nicht zerstören. Wäre schade darum finde ich.
Ich weiss das Engagement sehr zu schätzen, das meine Fragen als Uhrenlaie so ausführlich beantwortet werden, aber ich habe keine Gemütsausbrüche. (Nur beim Anblick meiner Uhr )
 
  • Automatik Uhren Beitrag #12
Chronos

Chronos

Dabei seit
26.10.2006
Beiträge
312
Ort
Ostfriesland
Was ist an meiner Frage saublöd?
Möchte ja nur wissen ob man etwas beachten muss bei Automatik Uhren. Will meine neu gekaufte Longines nicht zerstören. Wäre schade darum finde ich.

Der gesunde Menschenverstand sagt einem, wie man eine Uhr zu tragen und mit ihr umzugehen hat. Man trägt eine wertvolle Uhr nicht beim Hausbau, beim Sport etc. Dies verhindert eine "Zerstörung" des äusseren und inneren.

Und wenn sie mal vom Handgelenk rutscht und wie zufällig unter eine Straßenwalze fällt, cést la vie!!!!!

Mehr hab ich dazu nicht zu sagen. 8)
 
  • Automatik Uhren Beitrag #13
M

mapio

Gast
Mir gings ja eigentlich nur darum ob man sie täglich bewegen muss wegen der Ölung oder ob das nur ein Märchen ist. Und ob ihr eventuell Erfahrungen in der Pflege und Handhabung einer Automatik Uhr gemacht habt. Ich finde das ist ja der Sinn eines Forums, der Erfahrungsaustausch oder?
Ist mir auch klar das ich mit der Longines nicht als Maurer arbeiten gehe, ja sogar in meinem Bürojob hab ich sie nicht an weil sie auch hier verkratzen kann.
Und immer wenn ich eine neue Uhr gekauft habe schaue ich das sie keinen Kratzer kriegt, aber bei meiner Tissot für jeden Tag ist das Armband schon verkratzt, aber bei der stört es mich nicht so sehr weil die nicht so teuer wie die Longines war.
 
  • Automatik Uhren Beitrag #14
G

groundhog

Gast
mapio schrieb:
Ist mir auch klar das ich mit der Longines nicht als Maurer arbeiten gehe, ja sogar in meinem Bürojob hab ich sie nicht an weil sie auch hier verkratzen kann.
Und immer wenn ich eine neue Uhr gekauft habe schaue ich das sie keinen Kratzer kriegt, ...

Naja, kann man machen. Aber ich würde, um ein paar Kratzer aka Gebrauchsspuren zu vermeiden, nicht darauf verzichten, meine Uhren zu tragen. Longines im büro geht immer, wo denn sonst, bleibt ja nicht mehr viel Gelegenheit.
Aber jeder ist anders, der eine freut sich mehr über die Uhr am Arm als in der Box, beim anderen ist es umgekehrt und der Dritte freut sich über große Zahlen auf dem Konto (z.B. mein Opa, er hat sich über die Zahlen gefreut, die Erben auch).
Hauptsache jeder ist so wie er es macht zufrieden.

Grüße Groundhog
 
  • Automatik Uhren Beitrag #15
P

Phil

Gast
Mir ist heute etwas dummes passiert: meine Tissot Le Locle ist stehengeblieben,und ich habe die Uhr am Anfang ca. 10 Kronenumdrehungen entgegen des Uhrzeigersinns( :oops: ) aufgezogen.Als sie immernoch nicht lief,habe ich meinen Fehler gemerkt.Ist das sehr schädlich für die Uhr?
 
  • Automatik Uhren Beitrag #16
G

groundhog

Gast
Phil schrieb:
Mir ist heute etwas dummes passiert: meine Tissot Le Locle ist stehengeblieben,und ich habe die Uhr am Anfang ca. 10 Kronenumdrehungen entgegen des Uhrzeigersinns( :oops: ) aufgezogen.Als sie immernoch nicht lief,habe ich meinen Fehler gemerkt.Ist das sehr schädlich für die Uhr?

Ja, die dürfte jetzt hinüber sein. Hast Du das feine Knirschen nicht bemerkt?

Ich entsorge die Uhr für Dich gerne. ;-)

Grüße Groundhog
 
  • Automatik Uhren Beitrag #18
G

groundhog

Gast
Phil schrieb:
Ich entsorge die Uhr für Dich gerne.

He,he,schon klar.
Also nicht schlimm?Die Frage ist ernst gemeint.. :cry:

Nicht nur nicht so schlimm, macht gar nichts. Du merkst doch auch beim Drehen, dass da keine Kraftübertragung stattfindet.
Es soll sogar Leute geben, die ihre Uhren immer so aufziehen, dass sie di eKrone vor- und zurückdrehen.

Gruß Groundhog
 
  • Automatik Uhren Beitrag #19
P

Phil

Gast
Nicht nur nicht so schlimm, macht gar nichts. Du merkst doch auch beim Drehen, dass da keine Kraftübertragung stattfindet.
Es soll sogar Leute geben, die ihre Uhren immer so aufziehen, dass sie di eKrone vor- und zurückdrehen.

Okay,danke dir :-) Bin halt ein Anfänger,ist meine erste Automatik.
 
Thema:

Automatik Uhren

Automatik Uhren - Ähnliche Themen

Ältere Uhr/en in der Sammlung, die ihr immernoch oft tragt: Mich würde mal interessieren, ob ihr Uhren schon sehr lange habt, die ihr immer noch ständig am Arm habt? Ich habe in den letzten Jahren des...
Stoßfestigkeit mechanischer Uhren. Oder gleich eine Quarz?: Hi! Nachdem mein Kleiner meine Glycine GL0112 mit ETA2824-2 zum zweiten Mal hat fallen lassen (….) und damit zum zweiten Mal kaputt gemacht hat...
Kaufberatung Zweiteiliges Natoband 20mm zu 16mm: Ich bin auf der Suche nach einem zweiteiligen Natoband in guter Qualität, das sich von 20mm auf 16mm verjüngt. Es soll an die Tudor Faltschließe...
Mechanische Uhren beim Radfahren: Hallo zusammen! Ich hätte da eine Frage wie Ihr das "handhabt"; Wenn man seine Uhr, spreche hier jetzt von Automatik oder Handaufzug beim...
Uhr/Uhrwerk als Tattoo: Hallo werte Mitverrückte, zu unserem Hobby gehört es ja durchaus die Uhren auch zu tragen. Ich spiele gerade mit dem Gedanken das Hobby in Form...
Oben