Der-Leitende
Themenstarter
Hallo,
ich will den Schritt von meinen Casio-Quarzuhren zu einer Automatkuhr machen. Budgetmäßig stehen mir dafür 470-530€ zur Verfügung. Internetkauf ist keine Option, weil ich gerne einen Ansprechpartner aus Fleisch und Blut habe, gerade wenn es um Feinmechanik geht.
Ich habe mich jetzt hier so weit eingelesen, dass ich mit einer Seiko 5 als Anfang offenbar nicht viel verkehrt machen kann. Seit Ewigkeiten in Produktion, etliche Modelle, von denen mir auch viele gefallen würden. Als Zweites beliebtes/empfehlenswertes Modell wäre die Tissot PRS516 zu nennen. Gleiche Argumente, wie bei der Seiko, bloß eine Nummer teurer.
Aber jetzt komt die Frage:
Während mit meinem Budget bei der Seiko 5 (60-400€) sozusagen das Topmodel drin wäre, würde es bei der Tissot PRS516 (350-1150€) "nur" für die günstigeren Varianten reichen. Was ist da das Mittel der Wahl? Ich kann es nicht einschätzen. Vom Markenprestige ist es mir letztlich egal. Mache ich mit dem Schweizer Hersteller per se einen spürbaren Schritt nach vorne? Also beim Thema allgemeine Verarbeitungsqualität und Ganggenauigkeit? Oder ist der Japaner da auf Augenhöhe? Ist also eine Seiko 5 für 400€ "besser" oder vielleicht "gleichwertig" im Vergleich mit einer Tissot PRS516 für 400€?
Werden (egal ob bei Seiko oder Tissot) in den jeweils teureren Varianten auch bessere Komponenten verbaut, oder sind da nur mehr Gimmiks dran? Kann man da eine pauschale Aussage treffen?
Vielen Dank schonmal,
Carsten
PS: Wenn Ihr attraktive Alternativen wisst, immer her. Ich bin nicht auf diese beiden Uhren fixiert. Die haben sich halt nur als Brot-und-Butter-Uhren heruaskristallisiert.
Ich habe mal als Beispiel von beiden eine Variante rausgesucht, die mir zusagt. Pflicht: Stahl-Armband, Datum, schwarzes/dunkles ZB, kein Diver, 41-48mm, vom Gewicht her lieber schwerer als leichter. Chrono nur, wenn es nicht auf Kosten der sonstigen Qualität geht, ist kein Muss.


ich will den Schritt von meinen Casio-Quarzuhren zu einer Automatkuhr machen. Budgetmäßig stehen mir dafür 470-530€ zur Verfügung. Internetkauf ist keine Option, weil ich gerne einen Ansprechpartner aus Fleisch und Blut habe, gerade wenn es um Feinmechanik geht.
Ich habe mich jetzt hier so weit eingelesen, dass ich mit einer Seiko 5 als Anfang offenbar nicht viel verkehrt machen kann. Seit Ewigkeiten in Produktion, etliche Modelle, von denen mir auch viele gefallen würden. Als Zweites beliebtes/empfehlenswertes Modell wäre die Tissot PRS516 zu nennen. Gleiche Argumente, wie bei der Seiko, bloß eine Nummer teurer.
Aber jetzt komt die Frage:
Während mit meinem Budget bei der Seiko 5 (60-400€) sozusagen das Topmodel drin wäre, würde es bei der Tissot PRS516 (350-1150€) "nur" für die günstigeren Varianten reichen. Was ist da das Mittel der Wahl? Ich kann es nicht einschätzen. Vom Markenprestige ist es mir letztlich egal. Mache ich mit dem Schweizer Hersteller per se einen spürbaren Schritt nach vorne? Also beim Thema allgemeine Verarbeitungsqualität und Ganggenauigkeit? Oder ist der Japaner da auf Augenhöhe? Ist also eine Seiko 5 für 400€ "besser" oder vielleicht "gleichwertig" im Vergleich mit einer Tissot PRS516 für 400€?
Werden (egal ob bei Seiko oder Tissot) in den jeweils teureren Varianten auch bessere Komponenten verbaut, oder sind da nur mehr Gimmiks dran? Kann man da eine pauschale Aussage treffen?
Vielen Dank schonmal,
Carsten
PS: Wenn Ihr attraktive Alternativen wisst, immer her. Ich bin nicht auf diese beiden Uhren fixiert. Die haben sich halt nur als Brot-und-Butter-Uhren heruaskristallisiert.
Ich habe mal als Beispiel von beiden eine Variante rausgesucht, die mir zusagt. Pflicht: Stahl-Armband, Datum, schwarzes/dunkles ZB, kein Diver, 41-48mm, vom Gewicht her lieber schwerer als leichter. Chrono nur, wenn es nicht auf Kosten der sonstigen Qualität geht, ist kein Muss.

