S
Siggi1990
Themenstarter
- Dabei seit
- 18.01.2022
- Beiträge
- 41
Guten Abend.
Ich bin neu hier und habe bisher nur eine 'Starter Quartz Uhr' (Tissot PRC200, schwarzes ZB), vor ca. 10 Jahren für ca. 250 Euro erworben.
Ich bin mit der Uhr, bis auf die Batteriewechselangebote von Tissot zufrieden.
Nun möchte ich mir eine weitere Uhr zulegen. Der Uhrmacher in meinem Heimatort riet mir hierzu: kaufen Sie eine Longines Automatikuhr. Die laufen super und halten ewig.
Ich suche eine 'Dresswatch' für besondere Anlässe, die ich aber bestenfalls auch im Alltag tragen könnte. Helles ZB, Lederband, bis unter 2000 EUR.
Die Fragen sind nun: Muss es eine Longines Automatikuhr sein? Ich war vorgestern bei Christ, Wempe und Pletzsch in Düsseldorf. Dort hatte ich folgende Uhren am Handgelenk:
1) Longines Longines Master Automatik 38,5mm
Werk: L888
Meine Meinung: von der Größe her für mich super. Allerdings glänzt die Oberfläche neben dem Ziffernblatt sehr.
2) Union Glashütte 1893 Kleine Sekunde

Werk: U 2899-ZZ6
Sehr schön, aber etwas dicker.
Kostet auf den Euro genau so viel wie die vorgenannten Longines.
Unterschiede wurden mir folgende genannt: Wasserfestigkeit, Gangreserve. Rest nicht der Rede wert. Kann das wirklich sein?
3) Mühle-Glashütte Herrenuhr Teutonia II Kleine Sekunde
Werk: SW 260-1
Die Uhr fand ich total klasse. Leider ist mein Handgelenk recht dünn sodass die Uhr durch die Holme schon fast breiter war als das Gelenk. Sehr schade, dass es diese nicht genauso wie sie ist nur etwas kleiner gibt, wobei sie schon sehr dick war...
Die hatte leider keiner vor Ort, wurde aber bei Wempe nach Düsseldorf bestellt, damit ich sie ansehen kann:
Longines Heritage Classic Tuxedo
Werk: L893
Design finde ich ausgefallen und super. Größe wäre gut. Mal sehen wie sie live wirkt. Sie ist nur sehr teuer für das was sie bietet oder?
Was ich noch interessant fände:
Mido Multifort Gent
Werk: Automatik Mido Kaliber 80 (Basis ETA C07.621)
Günstig. (Warum so viel günstiger als der Rest?)
Aussehen ist etwas ausgefallener.
Mühle 29 (klein)
Werk: SW 200-1
Wieder etwas klassisches. Etwas kleiner, könnte meinem Gelenk zu Gute kommen.
Nomos Club

Werk: Manufakturkaliber Alpha
Mit Datum zwar schöner, aber auch deutlich teurer.
Design etwas aufgelockert und ganz schön.
Und hier geht's jetzt los. Mir wurde auch vor Ort ein anderes Modell (Longines) mit Handaufzug gezeigt. Ich war erst etwas abgeneigt, weiß aber gar nicht wieso. Gibt es besondere Vor-/Nachteile bei Handaufzug oder Automatik? Wie ist es mit Ganggenauigkeit, etc.?
Und zu den Punkten konnte mir keiner der Juweliere etwas sagen: gibt es bei den von mir genannten Uhren Vorteile oder Nachteile in den Werken oder von der Verarbeitung und Haltbarkeit. Mir konnte noch nichtmal jemand sagen, warum die Mido günstiger ist oder was daran 'schlechter' ist als an den anderen Uhren.
Danke schonmal im voraus...
Ich bin neu hier und habe bisher nur eine 'Starter Quartz Uhr' (Tissot PRC200, schwarzes ZB), vor ca. 10 Jahren für ca. 250 Euro erworben.
Ich bin mit der Uhr, bis auf die Batteriewechselangebote von Tissot zufrieden.
Nun möchte ich mir eine weitere Uhr zulegen. Der Uhrmacher in meinem Heimatort riet mir hierzu: kaufen Sie eine Longines Automatikuhr. Die laufen super und halten ewig.
Ich suche eine 'Dresswatch' für besondere Anlässe, die ich aber bestenfalls auch im Alltag tragen könnte. Helles ZB, Lederband, bis unter 2000 EUR.
Die Fragen sind nun: Muss es eine Longines Automatikuhr sein? Ich war vorgestern bei Christ, Wempe und Pletzsch in Düsseldorf. Dort hatte ich folgende Uhren am Handgelenk:
1) Longines Longines Master Automatik 38,5mm
Werk: L888
Meine Meinung: von der Größe her für mich super. Allerdings glänzt die Oberfläche neben dem Ziffernblatt sehr.
2) Union Glashütte 1893 Kleine Sekunde

Werk: U 2899-ZZ6
Sehr schön, aber etwas dicker.
Kostet auf den Euro genau so viel wie die vorgenannten Longines.
Unterschiede wurden mir folgende genannt: Wasserfestigkeit, Gangreserve. Rest nicht der Rede wert. Kann das wirklich sein?
3) Mühle-Glashütte Herrenuhr Teutonia II Kleine Sekunde
Werk: SW 260-1
Die Uhr fand ich total klasse. Leider ist mein Handgelenk recht dünn sodass die Uhr durch die Holme schon fast breiter war als das Gelenk. Sehr schade, dass es diese nicht genauso wie sie ist nur etwas kleiner gibt, wobei sie schon sehr dick war...
Die hatte leider keiner vor Ort, wurde aber bei Wempe nach Düsseldorf bestellt, damit ich sie ansehen kann:
Longines Heritage Classic Tuxedo
Werk: L893
Design finde ich ausgefallen und super. Größe wäre gut. Mal sehen wie sie live wirkt. Sie ist nur sehr teuer für das was sie bietet oder?
Was ich noch interessant fände:
Mido Multifort Gent
Werk: Automatik Mido Kaliber 80 (Basis ETA C07.621)
Günstig. (Warum so viel günstiger als der Rest?)
Aussehen ist etwas ausgefallener.
Mühle 29 (klein)
Werk: SW 200-1
Wieder etwas klassisches. Etwas kleiner, könnte meinem Gelenk zu Gute kommen.
Nomos Club

Werk: Manufakturkaliber Alpha
Mit Datum zwar schöner, aber auch deutlich teurer.
Design etwas aufgelockert und ganz schön.
Und hier geht's jetzt los. Mir wurde auch vor Ort ein anderes Modell (Longines) mit Handaufzug gezeigt. Ich war erst etwas abgeneigt, weiß aber gar nicht wieso. Gibt es besondere Vor-/Nachteile bei Handaufzug oder Automatik? Wie ist es mit Ganggenauigkeit, etc.?
Und zu den Punkten konnte mir keiner der Juweliere etwas sagen: gibt es bei den von mir genannten Uhren Vorteile oder Nachteile in den Werken oder von der Verarbeitung und Haltbarkeit. Mir konnte noch nichtmal jemand sagen, warum die Mido günstiger ist oder was daran 'schlechter' ist als an den anderen Uhren.
Danke schonmal im voraus...
