Aufschwung bei den deutschen Traditionsmarken?

Diskutiere Aufschwung bei den deutschen Traditionsmarken? im Uhrencafé Forum im Bereich Uhren-Forum; Hallo Kollegen! Erstaunt war ich ja bereits über die Ambitionen der Traditionsmarke Junghans, die mit der neuen Edelmarke "Erhard Junghans" ja...
  • Aufschwung bei den deutschen Traditionsmarken? Beitrag #1
Treets

Treets

Themenstarter
Dabei seit
13.06.2006
Beiträge
6.854
Ort
Büdelsdorf
Hallo Kollegen!

Erstaunt war ich ja bereits über die Ambitionen der Traditionsmarke Junghans, die mit der neuen Edelmarke "Erhard Junghans" ja definitiv in das Luxus-Segment einsteigen möchte.
Heute habe ich gelesen, dass auch Kienzle (seit 2006 wieder in deutscher Hand) nun eine sehr hochpreisige Uhrenlinie entwickelt hat. Die "Jakob Kienzle Nr. 1" ist eine Drei-Zeiger-Uhr mit Automatikwerk im Edelstahlgehäuse - und soll für ca. 5.100 EUR (!!!) feilgeboten werden. Leider konnte ich im Netz kein Foto finden - und Daten zum verwendeten Werk habe ich auch noch nicht.

Die "Erhard Junghans Creator 1861 Chronoscope" wurde bereits in einem Uhrenmagazin getestet - und grundsätzlich für gut befunden. Allerdings wurde auch hier der Preis (jenseits der 3.000 EUR für die Stahlversion) als sehr ambitioniert angesehen. Immerhin tickt darin wohl ein von Seiko (unbestätigt) exklusiv für diese Uhr hergestelltes Werk. Das gute Stück gefällt mir aber - ehrlich gesagt - überhaupt nicht (das dreidimensionale Zifferblatt wirkt auf mich befremdlich...):

1creatorchr02lnx8.gif


Was haltet Ihr von diesem "Aufschwung"? Grundsätzlich ist es ja wohl zu begrüßen, aber schießen die beiden nicht etwas übers Ziel hinaus?

Gruß

Treets
 
  • Aufschwung bei den deutschen Traditionsmarken? Beitrag #2
H

HolgerS

Dabei seit
13.01.2006
Beiträge
1.351
Ort
OWL
N Abend,

grundsätzlich finde ich es schade, wenn diese Marken nun glauben, in den Hochpreis-Markt einsteigen zu müssen (und sich aus dem "bezahlbaren" Segment zu verabschieden), aber wir werden sehen, ob das funktioniert...
Das ganze wurde übrigens schon vor einem Jahr von einem ehemaligen Forumsmitglied angekündigt bzw. bekanntgegeben:

https://uhrforum.de/arthur-junghans-dreht-am-preis--rad-t312.html

Die von dir gezeigte Uhr finde ich ziemlich daneben - aber das muß ja nix heißen, weil es mir immer so vorkommt, als wenn alles gekauft wird, wenn es nur teuer ist, egal wie besch...eiden die Teile aussehen. ;-)
 
  • Aufschwung bei den deutschen Traditionsmarken? Beitrag #3
astoria

astoria

Dabei seit
10.11.2006
Beiträge
1.785
Ort
Nähe Nürnberg
also mir persönlich gefällt die uhr, ich mag ja solche ungewöhnlichen designs!


dennoch finde ich die preise auch mehr als ambitioniert!

ich hab die uhr in einem uhremagazin (weiss jetzt nicht welches das war) gesehen, und dachte mir noch "hui, junghans baut jetzt schöne automatiks zu erschwinglichen preisen"....naja, bis mein blick eben auf den preis fiel....

und ich fiel mit meinem blick...
 
  • Aufschwung bei den deutschen Traditionsmarken? Beitrag #4
Junnghannz

Junnghannz

Dabei seit
23.12.2006
Beiträge
3.568
Ort
Saarland
Meines Erachtens ein krampfhafter Versuch dieses Herstellers (?), sich selbst mit möglichst wenig Aufwand (zugekaufte Seiko-Werke statt eigener Neuentwicklungen) ein Stück vom "Nobeluhren"-Kuchen zu sichern. Als gäbe es in diesen Preisregionen nicht schon genügend Angebote anderer Marken...

Da kaufe ich mir lieber eine Seiko, bei der auch SEIKO draufsteht! Vom Design her (in meinen Augen) wesentlich überzeugendere Grand Seikos bekommt man bekanntlich schon für deutlich weniger Geld!


Viele Grüße

Wolfgang
 
  • Aufschwung bei den deutschen Traditionsmarken? Beitrag #5
uhrensammler

uhrensammler

Dabei seit
10.03.2007
Beiträge
4.630
Ort
Raum Freiburg
Manche kommen auch auf den Boden der Tatsachen zurück.
Meine Hanhart Dornier hat mal 4750 EURO Ladenpreis gekostet.
Seit diesem Jahr ist der Preis auf 3490 EURO gefallen. Das finde ich realistischer.


Kienzle will sich auch wieder in das Hochpreissegment vorwagen. Die haben auf der Baselworld ein paar Uhren vorgestellt, die irgendwo bei zwei bis dreitausend EURO liegen.
Ob das funktioniert wird sich noch heraus stellen.

Gruß Jürgen

K800_HanhartDornier.JPG
 
  • Aufschwung bei den deutschen Traditionsmarken? Beitrag #6
schredder66

schredder66

Dabei seit
16.01.2006
Beiträge
1.912
Ort
WWWEUDNRWHS
Moinsen,

die (augenscheinlich) hohen Preise der "neuen deutschen Traditionsmarken" sind gut, solange Menschen bereit sind, die Preise zu zahlen :idea: !

Vielleicht geht´s gut, vielleicht geht´s auch in die Hose - man sollte deshalb immer bedenken: Uhrenverrückte Forumisti sind für die Hersteller NICHT der Maßstab!
 
  • Aufschwung bei den deutschen Traditionsmarken? Beitrag #7
striehl

striehl

Dabei seit
12.01.2006
Beiträge
6.980
Ort
Nördliches Hamburger Umland
Diese ganze Brand Upgrading (Marken-Höherpositionierung) geht mir gewaltig auf den Senkel!da sollen aus guten Mittelklasse-Uhren plötzlich Luxusgüter werden, was ein Blödsinn? Wohin soll das fühern, wird die Lücke zwischen Billigware und Luxusklasse immer grösser? Was kommt als nächstes: Dugena goes Breitling? :?

Ich werde diese Entwicklung sehr genau beobachten, aber sicherlich nicht monetär begleiten. Wenn ich mir da die neue Certina DS anschaue...
 
  • Aufschwung bei den deutschen Traditionsmarken? Beitrag #8
J

jazzcrab

Dabei seit
18.12.2006
Beiträge
2.862
Ich kann striehl da nur Recht geben. Das führt doch nur dazu, dass immer mehr Kunden billige Ticker kaufen, die sie sich noch leisten können. Die preiswerte "Mittelklasse" stirbt sozusagen nach und nach aus. Daher sollte man gerade solche Firmen bewusst unterstützen (wie z. B. Longines, Maurice Lacroix, Frederique Constant und einige andere), die noch ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis haben. Just my 2 cents...
 
  • Aufschwung bei den deutschen Traditionsmarken? Beitrag #9
Y

yogie

Gast
Nun,
VW hat mit dem Pheaton auch versucht ins Premiumgeschäft einzusteigen. Ist wohl in die Hose gegangen...
 
  • Aufschwung bei den deutschen Traditionsmarken? Beitrag #10
Frank78

Frank78

Gesperrt
Dabei seit
24.01.2007
Beiträge
6.815
Ort
Düsseldorf - gebürtig im Bayerwald
yep - ganz gewaltig und mit Anlauf - hätte VW dieses -ich glaub ein paar wissen noch, daß es für VOLKSwagen steht- verräterische Zeichen weggelassen und ähnlich wie Benz mit Maybach eine eigene Marke lanciert, dann hätte es imho klappen können. Aber welcher Marken- bzw. Luxusbewußte Mensch würde sich einen Volkswagen zum Preis eines Mercedes in die Garage stellen?
 
  • Aufschwung bei den deutschen Traditionsmarken? Beitrag #11
eastwest

eastwest

Dabei seit
29.12.2005
Beiträge
6.067
Frank78 schrieb:
yep - ganz gewaltig und mit Anlauf - hätte VW dieses -ich glaub ein paar wissen noch, daß es für VOLKSwagen steht- verräterische Zeichen weggelassen und ähnlich wie Benz mit Maybach eine eigene Marke lanciert, dann hätte es imho klappen können. Aber welcher Marken- bzw. Luxusbewußte Mensch würde sich einen Volkswagen zum Preis eines Mercedes in die Garage stellen?

Sehr viele. Das Ding heißt dann Touareg.

eastwest

PS.: Ich verstehe es auch da nicht.
 
  • Aufschwung bei den deutschen Traditionsmarken? Beitrag #12
H

HolgerS

Dabei seit
13.01.2006
Beiträge
1.351
Ort
OWL
Ich quote mich mal selbst (aus o.g. alten Thread):

HolgerS schrieb:
Wenn diese ganze Angelegenheit wirklich so abläuft, muss man kein Prophet sein, um zu wissen, was in absehbarer Zukunft kommt:

Wenn die Kunden diese "Neuausrichtung mit dem Vorschlaghammer" nicht mitmachen und die Geschäfte immer schlechter laufen, werden wie immer die "zu hohen deutschen Löhne" und die "starke Konkurrenz aus Fernost" sowie die "Auswirkungen der Globalisierung" als Begründung vorgebracht und nach staatlicher Hilfe geschrien... :roll:

Das ganze reiht sich nahtlos ein in ähnliche "Meisterleistungen" deutscher Manager, siehe VW "wir müssen Luxusautos bauen", Deutsche Bank "was interessieren uns Privatkunden" oder andere Beispiele...

Ich sehe das ganze immer noch genau so... :roll:
 
  • Aufschwung bei den deutschen Traditionsmarken? Beitrag #14
K

Korny

Gast
Vielleicht tun das viele, weil in jedem Tuareg ein wenig Cayenne steckt :-)
Das Geld aber dann noch nur für den VW reicht.
 
  • Aufschwung bei den deutschen Traditionsmarken? Beitrag #15
striehl

striehl

Dabei seit
12.01.2006
Beiträge
6.980
Ort
Nördliches Hamburger Umland
Lassen wir bitte das OT-Thema Autos hier bitte mal aussen vor und konzentrieren uns auf Uhren? :wink: Danke! :P
 
  • Aufschwung bei den deutschen Traditionsmarken? Beitrag #17
eastwest

eastwest

Dabei seit
29.12.2005
Beiträge
6.067
HolgerS schrieb:
Das ganze wurde übrigens schon vor einem Jahr von einem ehemaligen Forumsmitglied angekündigt bzw. bekanntgegeben

Leider hat der nicht - wie versprochen - nachgehakt.

eastwest
 
  • Aufschwung bei den deutschen Traditionsmarken? Beitrag #18
K

Korny

Gast
Jup, kein Ding.

Ich war zuerst ein wenig begeistert und hoffte auf weitere, schönere Modelle.

Aber niemals würde ich für ein gelabeltes Seikowerk, eingeschalt in ein Gehäuse mit nem schönen Namen soviel Geld bezahlen.

Wären da "echte" Junghanswerke drin, dann OK, aber so bestimmt nicht. Ist irgendwie als ob man einen 911-er mit Käfermotor hat (um mal ganz kurz OT zu gehen).
Da nutzt mit dann der wohlklingende Name auch nichts. Drin steckt halt doch was anderes.
Für mich geht das irgendwie in die Richtung: wir nehmen einen schönen Namen und machen was draus. Packe was rein, erfinden was dazu und schon klappt das mit den Kunden.

Irgendwie kommt mir das bekannt vor diese Masche
 
  • Aufschwung bei den deutschen Traditionsmarken? Beitrag #20
eastwest

eastwest

Dabei seit
29.12.2005
Beiträge
6.067
Korny schrieb:
Aber niemals würde ich für ein gelabeltes Seikowerk, eingeschalt in ein Gehäuse mit nem schönen Namen soviel Geld bezahlen.

Wären da "echte" Junghanswerke drin, dann OK, aber so bestimmt nicht. Ist irgendwie als ob man einen 911-er mit Käfermotor hat (um mal ganz kurz OT zu gehen).

Naja, das kommt wohl ganz auf das Werk an, was besser ist: Beim 7S26 würde ich Dir zustimmen, ob Junghans aber ein 9S55 (wie in der GS) hinbekommen würde?

eastwest
 
Thema:

Aufschwung bei den deutschen Traditionsmarken?

Oben