
rufus54
Themenstarter
Die neuwertige Uhr wurde nur etwas eine Stunde getragen und lag die restliche Zeit zum Anschauen auf dem Schreibtisch. Ich selbst bin bereits der 2. Besitzer dieser phantastischen Uhr, aber leider steht ein anderes Projekt an.
Daten:
Modell: Aristo Sextant R H 78
Gehäuse: Glasperl gestrahlter Edelstahl
Durchmesser: ca. 43,3 mm (ohne Krone)
Wasserdichtigkeit: 5 atm
Uhrglas: Saphir
Boden: Edelstahl mit Glaseinsatz
Uhrwerk: 2824-2 (modifiziert)
Uhrband 1: Original Fliegerband ungetragen
Uhrband 2: Sattellederband, etwa 1 h getragen
Uhr des Jahres 2008
VK, aktuell, sofern überhaupt lieferbar: 550,00 EUR
Restgarantie: 20 Monate
Zustand: fast neuwertig, kleine Kratzer an der Hörnerunterseite (vom Bandwechsel)
Festpreis: 450,00 EUR , inkl. versichertem Versand AUCH auf jede deutsche Insel(!!)
Lieferumfang:
Aristo Sextant R H 78 mit 2 Bändern
Originalrechnung vom 6.10.10 über 550,00 EUR
Bedienungsanleitung mit ausgefüllter Garantiekarte
Privatverkauf, daher keine Gewährleistung, jedoch Rücknahme innerhalb 14 Tagen.
(Versandkosten trägt der Käufer)
Kein Tausch, „unanständige“ Preisangebote werden nicht beantwortet.
Zusatzinfo zu den spiegelverkehrten Zahlen gibt es am Ende
Der Träger einer ARISTO-SEXTANT wird immer wieder nach der Bedeutung der spiegelverkehrten Zahlen auf dem Zifferblatt seiner Armbanduhr gefragt. Denn auch die meisten Fliegeruhren-Kenner wissen oft nicht, welche Bedeutung dieses Zifferblatt für die Raketentechnik in der Pionierzeit der Raumfahrt hatte.
Als der spätere NASA-Pionier Wernher von Braun in Peenemünde die V-Raketen entwickelte, benötigte sein Team für die Flugbahnbestimmung dieser unbemannten Flugobjekte hochpräzise Messgeräte. Es stand bereits der aus der Nautik bekannte Spiegelsextant zur Verfügung. Damit bestimmen die Seefahrer ihren Standort, indem sie die Winkelabstände zwischen den Gestirnen und ihre Höhe messen.
Um dieses Messgerät für die Luft- und Raumfahrt nutzen zu können, benötigten die Ingenieure in Peenemünde eine Uhr, die gemeinsam mit einem Sextanten diese Berechnungen ermöglichen konnte. Die Uhrenfabrik Lange & Söhne in Glashütte lieferte 22 dieser Uhren im Jahre 1943 aus… hier ginge der Text weiter: Aristo-Homepage
Gruß
Peter
Daten:
Modell: Aristo Sextant R H 78
Gehäuse: Glasperl gestrahlter Edelstahl
Durchmesser: ca. 43,3 mm (ohne Krone)
Wasserdichtigkeit: 5 atm
Uhrglas: Saphir
Boden: Edelstahl mit Glaseinsatz
Uhrwerk: 2824-2 (modifiziert)
Uhrband 1: Original Fliegerband ungetragen
Uhrband 2: Sattellederband, etwa 1 h getragen
Uhr des Jahres 2008
VK, aktuell, sofern überhaupt lieferbar: 550,00 EUR
Restgarantie: 20 Monate
Zustand: fast neuwertig, kleine Kratzer an der Hörnerunterseite (vom Bandwechsel)
Festpreis: 450,00 EUR , inkl. versichertem Versand AUCH auf jede deutsche Insel(!!)
Lieferumfang:
Aristo Sextant R H 78 mit 2 Bändern
Originalrechnung vom 6.10.10 über 550,00 EUR
Bedienungsanleitung mit ausgefüllter Garantiekarte
Privatverkauf, daher keine Gewährleistung, jedoch Rücknahme innerhalb 14 Tagen.
(Versandkosten trägt der Käufer)
Kein Tausch, „unanständige“ Preisangebote werden nicht beantwortet.
Zusatzinfo zu den spiegelverkehrten Zahlen gibt es am Ende






Der Träger einer ARISTO-SEXTANT wird immer wieder nach der Bedeutung der spiegelverkehrten Zahlen auf dem Zifferblatt seiner Armbanduhr gefragt. Denn auch die meisten Fliegeruhren-Kenner wissen oft nicht, welche Bedeutung dieses Zifferblatt für die Raketentechnik in der Pionierzeit der Raumfahrt hatte.
Als der spätere NASA-Pionier Wernher von Braun in Peenemünde die V-Raketen entwickelte, benötigte sein Team für die Flugbahnbestimmung dieser unbemannten Flugobjekte hochpräzise Messgeräte. Es stand bereits der aus der Nautik bekannte Spiegelsextant zur Verfügung. Damit bestimmen die Seefahrer ihren Standort, indem sie die Winkelabstände zwischen den Gestirnen und ihre Höhe messen.
Um dieses Messgerät für die Luft- und Raumfahrt nutzen zu können, benötigten die Ingenieure in Peenemünde eine Uhr, die gemeinsam mit einem Sextanten diese Berechnungen ermöglichen konnte. Die Uhrenfabrik Lange & Söhne in Glashütte lieferte 22 dieser Uhren im Jahre 1943 aus… hier ginge der Text weiter: Aristo-Homepage
Gruß
Peter