
grmpf
Themenstarter
Hallo,
ich möchte über meine neuesten Käufe bei dem kleinen Juwelier/Uhrmacher in meiner Nähe berichten.
Angefangen hat es damit, dass meine Frau bei einer Einkaufstour dort ins Schaufenster geschaut und ein paar mehr oder weniger (un)scharfe Fotos gemacht hat.
Trotzdem lies sich erkennen, dass die Auslage teilweise neu bestückt wurde, was bei diesem Händler durchaus für interessante NOS-Stücke stehen kann.
Entsprechend dem Foto habe ich sie dann gebeten, von den interessantesten Stücken bei nächster Gelegenheit ein paar Einzelfotos zu machen. Den Händler kennen wir inzwischen gut genug um zu wissen, dass er nichts dagegen hat.
Also machte meine Frau dann die Bilder und ich konnte die Uhren besser beurteilen, wie weit sie für mich interessant wären. Es handelte sich diesmal komplett um Uhren von Aristo, darunter eine Fliegeruhr mit Krone links, eine Tonneau-Uhr 7H19 von 2005 mit ZB-Gestaltung einer Beobachteruhr Typ B, eine "klassische" Deskdiveruhr und eine sehr auffällige Uhr mit viereckigem Gehäuse und mächtigem Frontglas.
Die letzten beiden haben mich dann besonders neugierig gemacht und nach kurzer Absprache durfte meine Frau dann diese beiden Uhren mitnehmen, damit ich sie mir genauer anschauen konnte. Als ich sie dann in der Hand hatte, wusste ich, dass ich die Uhren haben will.
Bei der Deskdiver handelt es sich um eine Taucheruhr mit Edelstahlband mit der Referenz 4H13TU, wohl aus der Aquaristo-Serie. Die zweite Uhr ist eine 3H39 "Kampfschwimmer". Als Besonderheit ist hier das California Dial zu nennen. Das Gehäuse selbst erinnert sehr stark an die bekannten italienischen Taucheruhren, was wohl Aristo damals auch einigen Ärger eingebracht hat. Zumindest wird die Serie nicht mehr hergestellt. Ich konnte nur Prospekte im Internet aus de Jahren 2004 - 2007 finden, in denen die Uhr beworben wird.
Aber nach den ganzen Worten hier ein paar Bilder der Uhren:
Hier die beiden Schätzchen zusammen:
Und hier der Versuch eines Lume-Shots am hellen Tag
Die beiden leuchten durchaus ordentlich.
Am Arm ist die Kampfschwimmer natürlich ein ziemlicher Brocken, zumal ich doch ziemlich schmale Handgelenke haben. Mir gefällt sie trotzdem am Arm.
Als Alternative zu dem dicken Lederband habe ich auch mal ein Olive-Bond montiert.
Und so sieht die Uhr mal nackig aus
Auch der Rücken mit Blick aus ETA kann entzücken:
Die Aquaristo ist dazu im Vergleich natürlich deutlich dezenter:
Das merkt man auch am Arm:
Die Schließe der Uhr ist ok, aber nicht berauschend:
Der Rücken bietet jetzt nicht so viel, was aber nicht am vergessenen Aufkleber liegt:
Nach den ganzen Bildern noch die technischen Daten der beiden Uhren:
Beide Uhren eint, dass in ihnen das bekannte ETA 2824-2 schlägt. Die Werke tun dabei völlig unauffällig ihren Dienst, auf der Zeitwaage sind keine Besonderheiten zu erkennen. Beide Uhren sind mit Mineralgläsern versehen. Bei der Kampfschwimmer hat das Frontglas allerdings eine vergrößernde Wirkung.
Die Kampfschwimmer verfügt über eine Breite ohne Krone von 46mm, eine Länge über alles von 56mm und eine Höhe von 16mm. Die Anschlussbreite sind 22mm. Die Wasserfestigkeit beträgt 5ATM.
Bei der Aquaristo haben wir eine Breite von 42, eine Länge von 47,5mm und eine Höhe von 12,8mm. Anschlussbreite sind 20mm. Angegeben ist ein Wasserdichte con 20ATM. Dementsprechend ist die Krone verschraubt. Die Lünette ist einseitig mit 120 Klicks drehbar, also Standard.
Ich bin sicher, dass ich mit diesem beiden doch reichlich spontan gekauften Uhren noch viel Freude haben werde.
ich möchte über meine neuesten Käufe bei dem kleinen Juwelier/Uhrmacher in meiner Nähe berichten.
Angefangen hat es damit, dass meine Frau bei einer Einkaufstour dort ins Schaufenster geschaut und ein paar mehr oder weniger (un)scharfe Fotos gemacht hat.
Trotzdem lies sich erkennen, dass die Auslage teilweise neu bestückt wurde, was bei diesem Händler durchaus für interessante NOS-Stücke stehen kann.
Entsprechend dem Foto habe ich sie dann gebeten, von den interessantesten Stücken bei nächster Gelegenheit ein paar Einzelfotos zu machen. Den Händler kennen wir inzwischen gut genug um zu wissen, dass er nichts dagegen hat.
Also machte meine Frau dann die Bilder und ich konnte die Uhren besser beurteilen, wie weit sie für mich interessant wären. Es handelte sich diesmal komplett um Uhren von Aristo, darunter eine Fliegeruhr mit Krone links, eine Tonneau-Uhr 7H19 von 2005 mit ZB-Gestaltung einer Beobachteruhr Typ B, eine "klassische" Deskdiveruhr und eine sehr auffällige Uhr mit viereckigem Gehäuse und mächtigem Frontglas.
Die letzten beiden haben mich dann besonders neugierig gemacht und nach kurzer Absprache durfte meine Frau dann diese beiden Uhren mitnehmen, damit ich sie mir genauer anschauen konnte. Als ich sie dann in der Hand hatte, wusste ich, dass ich die Uhren haben will.
Bei der Deskdiver handelt es sich um eine Taucheruhr mit Edelstahlband mit der Referenz 4H13TU, wohl aus der Aquaristo-Serie. Die zweite Uhr ist eine 3H39 "Kampfschwimmer". Als Besonderheit ist hier das California Dial zu nennen. Das Gehäuse selbst erinnert sehr stark an die bekannten italienischen Taucheruhren, was wohl Aristo damals auch einigen Ärger eingebracht hat. Zumindest wird die Serie nicht mehr hergestellt. Ich konnte nur Prospekte im Internet aus de Jahren 2004 - 2007 finden, in denen die Uhr beworben wird.
Aber nach den ganzen Worten hier ein paar Bilder der Uhren:
Hier die beiden Schätzchen zusammen:
Und hier der Versuch eines Lume-Shots am hellen Tag

Die beiden leuchten durchaus ordentlich.
Am Arm ist die Kampfschwimmer natürlich ein ziemlicher Brocken, zumal ich doch ziemlich schmale Handgelenke haben. Mir gefällt sie trotzdem am Arm.

Als Alternative zu dem dicken Lederband habe ich auch mal ein Olive-Bond montiert.
Und so sieht die Uhr mal nackig aus

Auch der Rücken mit Blick aus ETA kann entzücken:
Die Aquaristo ist dazu im Vergleich natürlich deutlich dezenter:
Das merkt man auch am Arm:
Die Schließe der Uhr ist ok, aber nicht berauschend:
Der Rücken bietet jetzt nicht so viel, was aber nicht am vergessenen Aufkleber liegt:

Nach den ganzen Bildern noch die technischen Daten der beiden Uhren:
Beide Uhren eint, dass in ihnen das bekannte ETA 2824-2 schlägt. Die Werke tun dabei völlig unauffällig ihren Dienst, auf der Zeitwaage sind keine Besonderheiten zu erkennen. Beide Uhren sind mit Mineralgläsern versehen. Bei der Kampfschwimmer hat das Frontglas allerdings eine vergrößernde Wirkung.
Die Kampfschwimmer verfügt über eine Breite ohne Krone von 46mm, eine Länge über alles von 56mm und eine Höhe von 16mm. Die Anschlussbreite sind 22mm. Die Wasserfestigkeit beträgt 5ATM.
Bei der Aquaristo haben wir eine Breite von 42, eine Länge von 47,5mm und eine Höhe von 12,8mm. Anschlussbreite sind 20mm. Angegeben ist ein Wasserdichte con 20ATM. Dementsprechend ist die Krone verschraubt. Die Lünette ist einseitig mit 120 Klicks drehbar, also Standard.
Ich bin sicher, dass ich mit diesem beiden doch reichlich spontan gekauften Uhren noch viel Freude haben werde.