
Janus500
Themenstarter
Hallo zusammen,
letzte Woche ist sie endlich fertig geworden - meine AQUASTAR BENTHOS 500.
Ich habe lange nach ihr gesucht und dann bei ebay zu einem günstigen Kurs geschossen.
o.k. - sie war echt runtergeritten, aber mit einer tollen Substanz.
Hier die ersten Bilder wie sie vorher aussah:


Oh ja - das nachfeilen der einzelnen Kerben in der Lünette wird Spassig...

Und der Boden der "Verbrauchten"...

Ja, da war definitiv der Schmodder von mehr als 40 Jahren dran *würg*

Also ran ans Werk.
Welches übrigens das AS 1902 ist.
Automatischer Aufzug und eine kleine Komplikation einer Tauchminute; nach Drücken des Drückers läuft der orangene Minutenzähler bis auf die 12 zurück rückwärts und läuft dann für eine Stunde konstant parallel zum Minutenzeiger.
Diese Komplikation ermöglicht dem Taucher das direkte Ablesen der vergangenen Tauchzeit in Minuten.
Das Aufarbeiten begann erst einmal mit dem Ausschalen und dem Weitergeben des Werkes wegen Zeitmangels an einen Uhrmachermeisters zur Überholung.
Das Gehäuse habe ich selbst aufgearbeitet:
Schleifen, Schleifen und zum Schluß zur Abwechslung mal Schleifen.
Dabei war es nicht so einfach, die rundgelutschten Kanten wieder herzustellen.
Die Seiten habe ich poliert, auch wenn das nicht original ist - ich fand es passender und es hebt den Sonnenschliff auf der Oberseite mehr hervor.
Die Lünette war schwieriger - hier musste ich zur Abwechslung Schleifen und Polieren
Leider hat die Lünette rechts neben dem 30-Minuten-Marker eine Fehlstelle in dem Kunstharz - das lässt sich nicht rauspolieren
Die Dichtungen habe ich in Silikonfett für 4 Wochen eingelegt und wieder verwendet - die waren noch einwandfrei.
Dann noch das Glas getauscht und schon war das Gehäuse soweit fertig.
Ich habe das Gehäuse nicht zu 100% wieder hergestellt, weil ich finde, dass man der Uhr ihr Alter ruhig ansehen darf - außerdem hätte ich teilweise zuviel "Fleisch" runterholen müssen.
Nach insgesamt 6 Wochen (die Überholung bei einem guten Uhrmachermeister dauert anscheinend
) konnte wieder eingeschalt werden.
So, nach dieser kurzen Erläuterung hier die Bilder des guten Stückes; ich bin echt verliebt in sie und trage sie seit über einer Woche täglich.
Mit dem zeitgemäßen Durchmesser der Lünette von 41mm kann ich sie auch mit meinem breiten Handgelenk tragen.
Am Besten gefällt mir die Uhr mit dem Milanaise, aber auch an dem orangenen Kautschukband wirkt sie nach wie vor modern.
Leider kann ich das Jahr nicht bestimmen - keine Unterlagen vorhanden
Baujahr muß zwischen 1962 und 1972 liegen - und dafür sieht sie echt frisch aus:




Und natürlich der obligatorische Handgelenksschuß incl. Haaren...

Die BENTHOS 500 läuft sehr gut - nach 1 Woche eine Abweichung von maximal 15 Sekunden
Danke fürs Lesen und ein gutes 2011,
Janus500
letzte Woche ist sie endlich fertig geworden - meine AQUASTAR BENTHOS 500.
Ich habe lange nach ihr gesucht und dann bei ebay zu einem günstigen Kurs geschossen.
o.k. - sie war echt runtergeritten, aber mit einer tollen Substanz.
Hier die ersten Bilder wie sie vorher aussah:


Oh ja - das nachfeilen der einzelnen Kerben in der Lünette wird Spassig...

Und der Boden der "Verbrauchten"...

Ja, da war definitiv der Schmodder von mehr als 40 Jahren dran *würg*

Also ran ans Werk.
Welches übrigens das AS 1902 ist.
Automatischer Aufzug und eine kleine Komplikation einer Tauchminute; nach Drücken des Drückers läuft der orangene Minutenzähler bis auf die 12 zurück rückwärts und läuft dann für eine Stunde konstant parallel zum Minutenzeiger.
Diese Komplikation ermöglicht dem Taucher das direkte Ablesen der vergangenen Tauchzeit in Minuten.
Das Aufarbeiten begann erst einmal mit dem Ausschalen und dem Weitergeben des Werkes wegen Zeitmangels an einen Uhrmachermeisters zur Überholung.
Das Gehäuse habe ich selbst aufgearbeitet:
Schleifen, Schleifen und zum Schluß zur Abwechslung mal Schleifen.
Dabei war es nicht so einfach, die rundgelutschten Kanten wieder herzustellen.
Die Seiten habe ich poliert, auch wenn das nicht original ist - ich fand es passender und es hebt den Sonnenschliff auf der Oberseite mehr hervor.
Die Lünette war schwieriger - hier musste ich zur Abwechslung Schleifen und Polieren

Leider hat die Lünette rechts neben dem 30-Minuten-Marker eine Fehlstelle in dem Kunstharz - das lässt sich nicht rauspolieren

Die Dichtungen habe ich in Silikonfett für 4 Wochen eingelegt und wieder verwendet - die waren noch einwandfrei.
Dann noch das Glas getauscht und schon war das Gehäuse soweit fertig.
Ich habe das Gehäuse nicht zu 100% wieder hergestellt, weil ich finde, dass man der Uhr ihr Alter ruhig ansehen darf - außerdem hätte ich teilweise zuviel "Fleisch" runterholen müssen.
Nach insgesamt 6 Wochen (die Überholung bei einem guten Uhrmachermeister dauert anscheinend

So, nach dieser kurzen Erläuterung hier die Bilder des guten Stückes; ich bin echt verliebt in sie und trage sie seit über einer Woche täglich.
Mit dem zeitgemäßen Durchmesser der Lünette von 41mm kann ich sie auch mit meinem breiten Handgelenk tragen.
Am Besten gefällt mir die Uhr mit dem Milanaise, aber auch an dem orangenen Kautschukband wirkt sie nach wie vor modern.
Leider kann ich das Jahr nicht bestimmen - keine Unterlagen vorhanden

Baujahr muß zwischen 1962 und 1972 liegen - und dafür sieht sie echt frisch aus:




Und natürlich der obligatorische Handgelenksschuß incl. Haaren...

Die BENTHOS 500 läuft sehr gut - nach 1 Woche eine Abweichung von maximal 15 Sekunden

Danke fürs Lesen und ein gutes 2011,
Janus500