
Servusla
Themenstarter
Hallo liebe Forengemeinde,
heute möchte ich Euch mal wieder eine Uhr vorstellen. Es handelt sich dabei um die Citizen Promaster Aqualand JP2000-08E. Einige aktive Nutzer dieses Forums werden meine Citizen zwar schon aus den jeweiligen Threads kennen, aber ich finde, dass eine kleine Vorstellung trotzdem nicht schaden kann. Außerdem, seit die Uhr in meinem Besitz ist, haben sich schon etliche Fotos angesammelt und die kann ich dann auch gleich hier in dieser Vorstellung mit verwenden.
Tja, wie kam ich zu dieser Uhr? Wie so oft, bin ich auch diesmal erst hier im Forum auf diese interessante Taucheruhr aufmerksam geworden. Vor etlichen Jahren wurden meine Blicke, wegen der Gehäuseform (hervorgerufen durch den Drucksensor auf der linken Gehäuseseite), geradezu magisch von so einer Promaster angezogen. Mir gefiel das „etwas andere“ Design sehr gut, weil es sich für mich doch etwas vom üblichen runden Einheitsbrei der meisten Uhrengehäuse abhob.
Nachdem inzwischen schon einige Jahre ins Land gezogen sind und die JP2000 noch immer irgendwo in meinem Hinterkopf herumgeisterte, beschloss ich mich mal auf die Suche nach einem gut erhaltenen Exemplar zu begeben. Beim anschließenden durchforsten der Internetpräsenz von Citizen, stellte sich heraus, dass die JP2000 in der aktuellen Promaster Kollektion sogar noch gelistet ist. Meine habe ich allerdings auf dem Gebrauchtmarkt erstanden. Da sind oftmals junge und gut erhaltene Modelle zu finden.
Es ist schon (zumindest für mich) erstaunlich, dass ein Hersteller eine Batterie betriebene Uhr seit über 30 Jahren beinahe unverändert produziert und verkauft. Wenn meine Recherchen richtig sind, dann wurde die erste Promaster Aqualand mit elektronischen Tiefenmesser im Jahr 1985 von Citizen mit der Referenz C0023 veröffentlicht. Damals war der Gehäuseboden noch mit mehreren Schrauben befestigt. Ebenso wurde die erste Generation noch mit drei Batterien betrieben. Des weiteren sah das Design der oberen drei Indexe (elf, zwölf und ein Uhr) neben dem LC-Display minimal anders als bei meiner aus. Ab 1992 stellte Citizen dann die JP2000 vor, die bis heute aktuell ist. Natürlich wurden auch einige Änderungen vorgenommen. So wurde zum Beispiel der Kalender aktualisiert, um den Zeitraum bis in das Jahr 2099 abdecken zu können. Auch wurde der Gehäuseboden mittlerweile durch einen Gewindeboden ersetzt und für das verbaute Quarzkaliber mit der Bezeichnung C520 reicht nun eine Batterie als Energiequelle.
Die mit 60 Klicks unidirektional drehbare Lünette bietet dank der tollen Rändelung für mich als Deskdiver ausreichend Grip. Ebenso die verschraubte Krone, die sogar noch etwas feiner gerändelt ist. Das Zifferblatt lässt sich meiner Meinung nach einwandfrei ablesen und der coole orangefarbene Minutenzeiger trägt seinen Teil dazu bei. Die Intensität der Leuchtmasse fällt bei meinem Modell am Anfang recht schnell ab. Allerdings kann ich trotzdem früh morgens im Bett (ja, ich lasse meist meine Uhren zum schlafen am Arm) die Zeit noch gut ablesen. Das oben im Zifferblatt eingelassene und unbeleuchtete Display zeigt bei mir in der Regel das Datum an. Es wird aber auch für die vielen weiteren Funktionen wie Chronograph, Digitalzeit, Tiefenmesser, einstellen von Tauchzeitalarm und Tauchtiefenalarm usw. benötigt. Das matte Finish des Gehäuses gefällt mir ebenfalls ausgesprochen gut und unterstreicht den Werkzeugcharakter der Uhr.
Das schwarze Urethan Armband der Aqualand passt vom Design sehr gut an die Uhr und es macht auf mich einen richtig massiven, geradezu unzerstörbaren, Eindruck. Allerdings empfand ich es als etwas zu steif. Deswegen hatte ich auch auch kurzzeitig mal ein graues Nato Band mit oranger Mittellinie aus meiner Bänder Ansammlung montiert, was durchaus eine gefällige Optik besaß und auch für mich einen bequemeren Tragekomfort hatte. Vor kurzem habe ich mir noch ein MN Strap von Erika mit orangefarbener Centerline bestellt. Das gefällt mir bis jetzt am besten an der Promaster, auch wenn die Centerline vom Erika Strap und der Minutenzeiger der Uhr nicht zu 100 Prozent genau den gleichen Farbton haben. Aber ich denke, dass ich hiermit mein Exit Strap für die Aqualand gefunden habe. Sieht klasse aus und trägt sich super.
Anfangs war ich bezüglich der Größe der Uhr und da speziell wegen der L2L Abmessungen über die Hörner doch etwas skeptisch, ob die JP2000 überhaupt an meinen Arm passen würde. Ich hatte so eine Promaster vorher ja noch nie live in der Hand bzw. am Arm. Nach dem Kauf zeigte sich aber, dass sich die Uhr mit ihren ca. 48mm Lug to Lug ganz gut an meine Arm macht. Damit der interessierte Leser dieser Vorstellung mal einen Eindruck von der Größe erhält, habe ich ein paar Vergleichsfotos, einmal mit meiner mechanischen Promaster (NY0040-09) und einmal mit meiner Seiko Turtle (SRP777), angehängt. Vielleicht hilft das ja dem einen oder anderen.
Ein Taucher bin ich nicht und darum nutze ich auch die vielen Features dieser tollen Uhr nicht. Aber mir hat halt in erster Linie das Design super gut gefallen und auch mit einem Quarz Antrieb habe ich keine Berührungsängste. Darum musste ich mir einfach so eine coole Uhr zulegen, die man meiner bescheidenen Meinung nach ruhig als einen Klassiker bezeichnen kann.
Hier noch einige technische Daten:
Caliber: C520 / Caliberfunktionen: Alarm für max. Tauchzeit, Batterie Entladungsanzeige, Day/Date, Max. Tauchtiefenalarm, Stoppuhr, Tages- Alarm, Tiefenmesser, usw. / Antrieb: Quarz / Gehäusematerial: Edelstahl / Durchmesser: 44mm / Höhe: 14mm / Lünette: einseitig drehbar / Bandmaterial: Urethan / Bandanstoß: 24mm / Wasserdichtigkeit: 20 bar /







Das Urethan Band gehört eigentlich an diese Uhr. Es ist mir nur leider etwas zu steif...

Das graue Nato Band macht an der Promaster einen guten Eindruck und ist für mich bequemer...

Das graue Nato mit der orangefarbigen Linie kann sich an der Uhr sehen lassen...

Zwei Citizen Promaster unter sich. Hier mal ein Größenvergleich mit der mechanischen Schwester...

Natürlich darf ein Vergleichsfoto mit der Seiko Turtle hier auch nicht fehlen...

Das frisch montierte MN Strap von Erika, ich bin richtig begeistert...

Hier noch einige kleine Details am Erika Strap...

Ein schneller Nightshot am frühen Abend
...

Astreiner Tragekomfort, das Erika Strap könnte tatsächlich mein persönliches Exit Strap an der Aqualand sein.
...

heute möchte ich Euch mal wieder eine Uhr vorstellen. Es handelt sich dabei um die Citizen Promaster Aqualand JP2000-08E. Einige aktive Nutzer dieses Forums werden meine Citizen zwar schon aus den jeweiligen Threads kennen, aber ich finde, dass eine kleine Vorstellung trotzdem nicht schaden kann. Außerdem, seit die Uhr in meinem Besitz ist, haben sich schon etliche Fotos angesammelt und die kann ich dann auch gleich hier in dieser Vorstellung mit verwenden.
Tja, wie kam ich zu dieser Uhr? Wie so oft, bin ich auch diesmal erst hier im Forum auf diese interessante Taucheruhr aufmerksam geworden. Vor etlichen Jahren wurden meine Blicke, wegen der Gehäuseform (hervorgerufen durch den Drucksensor auf der linken Gehäuseseite), geradezu magisch von so einer Promaster angezogen. Mir gefiel das „etwas andere“ Design sehr gut, weil es sich für mich doch etwas vom üblichen runden Einheitsbrei der meisten Uhrengehäuse abhob.
Nachdem inzwischen schon einige Jahre ins Land gezogen sind und die JP2000 noch immer irgendwo in meinem Hinterkopf herumgeisterte, beschloss ich mich mal auf die Suche nach einem gut erhaltenen Exemplar zu begeben. Beim anschließenden durchforsten der Internetpräsenz von Citizen, stellte sich heraus, dass die JP2000 in der aktuellen Promaster Kollektion sogar noch gelistet ist. Meine habe ich allerdings auf dem Gebrauchtmarkt erstanden. Da sind oftmals junge und gut erhaltene Modelle zu finden.
Es ist schon (zumindest für mich) erstaunlich, dass ein Hersteller eine Batterie betriebene Uhr seit über 30 Jahren beinahe unverändert produziert und verkauft. Wenn meine Recherchen richtig sind, dann wurde die erste Promaster Aqualand mit elektronischen Tiefenmesser im Jahr 1985 von Citizen mit der Referenz C0023 veröffentlicht. Damals war der Gehäuseboden noch mit mehreren Schrauben befestigt. Ebenso wurde die erste Generation noch mit drei Batterien betrieben. Des weiteren sah das Design der oberen drei Indexe (elf, zwölf und ein Uhr) neben dem LC-Display minimal anders als bei meiner aus. Ab 1992 stellte Citizen dann die JP2000 vor, die bis heute aktuell ist. Natürlich wurden auch einige Änderungen vorgenommen. So wurde zum Beispiel der Kalender aktualisiert, um den Zeitraum bis in das Jahr 2099 abdecken zu können. Auch wurde der Gehäuseboden mittlerweile durch einen Gewindeboden ersetzt und für das verbaute Quarzkaliber mit der Bezeichnung C520 reicht nun eine Batterie als Energiequelle.
Die mit 60 Klicks unidirektional drehbare Lünette bietet dank der tollen Rändelung für mich als Deskdiver ausreichend Grip. Ebenso die verschraubte Krone, die sogar noch etwas feiner gerändelt ist. Das Zifferblatt lässt sich meiner Meinung nach einwandfrei ablesen und der coole orangefarbene Minutenzeiger trägt seinen Teil dazu bei. Die Intensität der Leuchtmasse fällt bei meinem Modell am Anfang recht schnell ab. Allerdings kann ich trotzdem früh morgens im Bett (ja, ich lasse meist meine Uhren zum schlafen am Arm) die Zeit noch gut ablesen. Das oben im Zifferblatt eingelassene und unbeleuchtete Display zeigt bei mir in der Regel das Datum an. Es wird aber auch für die vielen weiteren Funktionen wie Chronograph, Digitalzeit, Tiefenmesser, einstellen von Tauchzeitalarm und Tauchtiefenalarm usw. benötigt. Das matte Finish des Gehäuses gefällt mir ebenfalls ausgesprochen gut und unterstreicht den Werkzeugcharakter der Uhr.
Das schwarze Urethan Armband der Aqualand passt vom Design sehr gut an die Uhr und es macht auf mich einen richtig massiven, geradezu unzerstörbaren, Eindruck. Allerdings empfand ich es als etwas zu steif. Deswegen hatte ich auch auch kurzzeitig mal ein graues Nato Band mit oranger Mittellinie aus meiner Bänder Ansammlung montiert, was durchaus eine gefällige Optik besaß und auch für mich einen bequemeren Tragekomfort hatte. Vor kurzem habe ich mir noch ein MN Strap von Erika mit orangefarbener Centerline bestellt. Das gefällt mir bis jetzt am besten an der Promaster, auch wenn die Centerline vom Erika Strap und der Minutenzeiger der Uhr nicht zu 100 Prozent genau den gleichen Farbton haben. Aber ich denke, dass ich hiermit mein Exit Strap für die Aqualand gefunden habe. Sieht klasse aus und trägt sich super.
Anfangs war ich bezüglich der Größe der Uhr und da speziell wegen der L2L Abmessungen über die Hörner doch etwas skeptisch, ob die JP2000 überhaupt an meinen Arm passen würde. Ich hatte so eine Promaster vorher ja noch nie live in der Hand bzw. am Arm. Nach dem Kauf zeigte sich aber, dass sich die Uhr mit ihren ca. 48mm Lug to Lug ganz gut an meine Arm macht. Damit der interessierte Leser dieser Vorstellung mal einen Eindruck von der Größe erhält, habe ich ein paar Vergleichsfotos, einmal mit meiner mechanischen Promaster (NY0040-09) und einmal mit meiner Seiko Turtle (SRP777), angehängt. Vielleicht hilft das ja dem einen oder anderen.
Ein Taucher bin ich nicht und darum nutze ich auch die vielen Features dieser tollen Uhr nicht. Aber mir hat halt in erster Linie das Design super gut gefallen und auch mit einem Quarz Antrieb habe ich keine Berührungsängste. Darum musste ich mir einfach so eine coole Uhr zulegen, die man meiner bescheidenen Meinung nach ruhig als einen Klassiker bezeichnen kann.
Hier noch einige technische Daten:
Caliber: C520 / Caliberfunktionen: Alarm für max. Tauchzeit, Batterie Entladungsanzeige, Day/Date, Max. Tauchtiefenalarm, Stoppuhr, Tages- Alarm, Tiefenmesser, usw. / Antrieb: Quarz / Gehäusematerial: Edelstahl / Durchmesser: 44mm / Höhe: 14mm / Lünette: einseitig drehbar / Bandmaterial: Urethan / Bandanstoß: 24mm / Wasserdichtigkeit: 20 bar /







Das Urethan Band gehört eigentlich an diese Uhr. Es ist mir nur leider etwas zu steif...

Das graue Nato Band macht an der Promaster einen guten Eindruck und ist für mich bequemer...

Das graue Nato mit der orangefarbigen Linie kann sich an der Uhr sehen lassen...

Zwei Citizen Promaster unter sich. Hier mal ein Größenvergleich mit der mechanischen Schwester...

Natürlich darf ein Vergleichsfoto mit der Seiko Turtle hier auch nicht fehlen...

Das frisch montierte MN Strap von Erika, ich bin richtig begeistert...

Hier noch einige kleine Details am Erika Strap...

Ein schneller Nightshot am frühen Abend


Astreiner Tragekomfort, das Erika Strap könnte tatsächlich mein persönliches Exit Strap an der Aqualand sein.

