
deteringgase
Themenstarter
Mooin an Euch Möwenfreunde und alle anderen,
endlich ist eine Möwe bei mir gelandet, und mal wieder bin ich total schuldlos.
Vor längerer Zeit wurde hier mal eine Seagull 1963 ( 37 mm Durchmesser ), die ehemalige Pilotenuhr der Volksbefreiungsarmee Rotchinas von 1963, vorgestellt.
Sie gefiel mir schon irgendwie, aber der Ticker war dann doch zu klein, und fiel bedauernd und auch etwas erleichtert durch mein Beuteschemaraster.
Und dann kam vor einigen Wochen doch die Vorstellung einer 1963 mit 42 mm Durchmesser von Member Haydar mit einigen schönen Photos.
Natürlich mit dem Nachbau des alten Schaltradchronowerks von Venus aus dem Jahr 1939 mit Handaufzug!
Da war der Virus eingesaugt!
Nach einer ersten, schlechten Erfahrung mit den Chinesen, sollte eigentlich nichts mehr aus dem "Land der aufgehenden Sonne" an meinen Arm. Aber der Vogelhändler, die Fa. Kampmann, garantierte mir für mindestens 2 Jahre einwandfreien Lauf der Uhr, und das auch bei täglicher Benutzung.
Aber nur, falls ich auf Dusch- und Tauchverrichtungen mit der Möwe verzichten würde, da dieser Seevogel wasserscheu sei.
Das ist für mich kein Problem, nicht weil ich nicht reinlich wäre, sondern weil meine Uhren generell bei solchen Waschungen abgelegt werden.
Und ein zusätzliches Natoband sollte auch mitgeliefert werden. Da ich diese nicht mag, versprach Herr Kampmann, es gegen ein Rios-Band meiner Wahl auszutauschen.
Den Ausschlag für die große Version der Seagull 1963 aber war, die Liebhaber der 37 mm Version mögen mir verzeihen, daß mir die kleine etwas unharmonisch erscheint.
Die Chronodrücker wirken etwas lang, wie die Zünder an einer Seemine, dafür ist die Krone etwas flach und klein. Der rote Sekundenzeiger ist mir etwas zu lang, die Bandanstoßhörnchen auch.
Das alles ist, nach meinem Geschmack, bei der 42 mm Version schöner geglückt.
Und so ist es passiert und die Seagull wurde bestellt. Gerade noch rechtzeitig, um eine der letzten der fast ausverkauften Uhren der nächsten Lieferung reserviert zu bekommen. Dieses Modell wird zur Zeit wohl nur in homöopathischen Dosen ausgeliefert.
Nach ca. 2 Wochen Wartezeit und einer Avisierung ist die Möwe dann unversehrt, friedlich bei mir gelandet, versehen mit einem Beutel Futter ( Russisch Brot ), wohl als Reiseproviant gedacht.
Und ich bin sehr zufrieden. Die Uhr macht einen sehr guten qualitativen Eindruck. Das Gehäuse ist ohne scharfe Kanten, die goldenen Indizes sind sauber gesetzt, ebenso die gebläuten Zeiger. Der rote Chronozeiger sitzt genau auf der 12.
Bei der Lieferung war die Uhr gestellt und in Betrieb.
Das neue zusätzliche Rios-Band war montiert.
Zum Gangverhalten kann ich noch nichts genaues sagen ( z.Z. ca. 10 Sek. im Plus ),
aber Herr Kampmann kontrolliert jede Uhr vor dem Versand, so daß da keine Ausreißer zu befürchten sind.
Da die Seagull sehr edel und filigran wirkt, was ich auf meinen Photos nicht in dem Maße dokumentieren konnte, wird sie bei mir als Dresswatch in Diensten stehen.
Das silberne ZB hat einen leichten Stich ins beige, und wirkt, je nach Licht, auch etwas bronzen, was zusammen mit den goldenen Indices sehr elegant ausschaut.
Die nackten Daten der Uhr:
Edelstahlgehäuse mit Glasboden
Durchmesser ohne Krone: 42 mm
Durchmesser mit Krone: 46mm
Höhe: 13 mm
Bandanstöße: 22 mm
Zifferblatt: silber-beige
gewölbtes Plexiglas
verschraubter Glasboden
Kaliber: ST 21 mit 21 Steinen, gebläuten Schrauben, Genfer Streifen, Stoßsicherung, 21.600 S/Std.
Chronograph mit Schaltradsteuerung, weiterentwickeltes Venus 3017
Gangreserve: ca. 45 Std. Handaufzug
Orginallederband: dunkelbraun mit Dornschließe.
Ohne die Fa. Kampmann in München, die für seriöse Lieferung, Garantie und anschließenden Service steht, hätte ich diese Uhr nicht erworben. Der Kontakt mit Herrn Kampmann war sehr freundlich, informativ und schnell.
Ich danke für Eure Aufmerksamkeit.
--- Nachträglich hinzugefügt ---
Noch einige Photos, auch von meinem Ärmchen ( 18,5 cm Umfang )
endlich ist eine Möwe bei mir gelandet, und mal wieder bin ich total schuldlos.
Vor längerer Zeit wurde hier mal eine Seagull 1963 ( 37 mm Durchmesser ), die ehemalige Pilotenuhr der Volksbefreiungsarmee Rotchinas von 1963, vorgestellt.
Sie gefiel mir schon irgendwie, aber der Ticker war dann doch zu klein, und fiel bedauernd und auch etwas erleichtert durch mein Beuteschemaraster.
Und dann kam vor einigen Wochen doch die Vorstellung einer 1963 mit 42 mm Durchmesser von Member Haydar mit einigen schönen Photos.
Natürlich mit dem Nachbau des alten Schaltradchronowerks von Venus aus dem Jahr 1939 mit Handaufzug!
Da war der Virus eingesaugt!
Nach einer ersten, schlechten Erfahrung mit den Chinesen, sollte eigentlich nichts mehr aus dem "Land der aufgehenden Sonne" an meinen Arm. Aber der Vogelhändler, die Fa. Kampmann, garantierte mir für mindestens 2 Jahre einwandfreien Lauf der Uhr, und das auch bei täglicher Benutzung.
Aber nur, falls ich auf Dusch- und Tauchverrichtungen mit der Möwe verzichten würde, da dieser Seevogel wasserscheu sei.
Das ist für mich kein Problem, nicht weil ich nicht reinlich wäre, sondern weil meine Uhren generell bei solchen Waschungen abgelegt werden.
Und ein zusätzliches Natoband sollte auch mitgeliefert werden. Da ich diese nicht mag, versprach Herr Kampmann, es gegen ein Rios-Band meiner Wahl auszutauschen.
Den Ausschlag für die große Version der Seagull 1963 aber war, die Liebhaber der 37 mm Version mögen mir verzeihen, daß mir die kleine etwas unharmonisch erscheint.
Die Chronodrücker wirken etwas lang, wie die Zünder an einer Seemine, dafür ist die Krone etwas flach und klein. Der rote Sekundenzeiger ist mir etwas zu lang, die Bandanstoßhörnchen auch.
Das alles ist, nach meinem Geschmack, bei der 42 mm Version schöner geglückt.
Und so ist es passiert und die Seagull wurde bestellt. Gerade noch rechtzeitig, um eine der letzten der fast ausverkauften Uhren der nächsten Lieferung reserviert zu bekommen. Dieses Modell wird zur Zeit wohl nur in homöopathischen Dosen ausgeliefert.
Nach ca. 2 Wochen Wartezeit und einer Avisierung ist die Möwe dann unversehrt, friedlich bei mir gelandet, versehen mit einem Beutel Futter ( Russisch Brot ), wohl als Reiseproviant gedacht.
Und ich bin sehr zufrieden. Die Uhr macht einen sehr guten qualitativen Eindruck. Das Gehäuse ist ohne scharfe Kanten, die goldenen Indizes sind sauber gesetzt, ebenso die gebläuten Zeiger. Der rote Chronozeiger sitzt genau auf der 12.
Bei der Lieferung war die Uhr gestellt und in Betrieb.
Das neue zusätzliche Rios-Band war montiert.
Zum Gangverhalten kann ich noch nichts genaues sagen ( z.Z. ca. 10 Sek. im Plus ),
aber Herr Kampmann kontrolliert jede Uhr vor dem Versand, so daß da keine Ausreißer zu befürchten sind.
Da die Seagull sehr edel und filigran wirkt, was ich auf meinen Photos nicht in dem Maße dokumentieren konnte, wird sie bei mir als Dresswatch in Diensten stehen.
Das silberne ZB hat einen leichten Stich ins beige, und wirkt, je nach Licht, auch etwas bronzen, was zusammen mit den goldenen Indices sehr elegant ausschaut.
Die nackten Daten der Uhr:
Edelstahlgehäuse mit Glasboden
Durchmesser ohne Krone: 42 mm
Durchmesser mit Krone: 46mm
Höhe: 13 mm
Bandanstöße: 22 mm
Zifferblatt: silber-beige
gewölbtes Plexiglas
verschraubter Glasboden
Kaliber: ST 21 mit 21 Steinen, gebläuten Schrauben, Genfer Streifen, Stoßsicherung, 21.600 S/Std.
Chronograph mit Schaltradsteuerung, weiterentwickeltes Venus 3017
Gangreserve: ca. 45 Std. Handaufzug
Orginallederband: dunkelbraun mit Dornschließe.
Ohne die Fa. Kampmann in München, die für seriöse Lieferung, Garantie und anschließenden Service steht, hätte ich diese Uhr nicht erworben. Der Kontakt mit Herrn Kampmann war sehr freundlich, informativ und schnell.
Ich danke für Eure Aufmerksamkeit.
--- Nachträglich hinzugefügt ---
Noch einige Photos, auch von meinem Ärmchen ( 18,5 cm Umfang )
Anhänge
-
86.jpg290,8 KB · Aufrufe: 158
-
89.jpg265,8 KB · Aufrufe: 147
-
92.jpg382,2 KB · Aufrufe: 162
-
06.jpg352,3 KB · Aufrufe: 184
-
95.jpg316,9 KB · Aufrufe: 121
-
96.jpg320,5 KB · Aufrufe: 115
-
99.jpg518 KB · Aufrufe: 102
-
00.jpg401,7 KB · Aufrufe: 147
-
02.jpg439 KB · Aufrufe: 142
-
10.jpg451,4 KB · Aufrufe: 133
-
12.jpg476,3 KB · Aufrufe: 107
Zuletzt bearbeitet: