Altes Thema.....trotzdem interessiert mich Eure Meinung😉 Sporadisches Klicken bei Handaufzug ETA 2892-A2

Diskutiere Altes Thema.....trotzdem interessiert mich Eure Meinung😉 Sporadisches Klicken bei Handaufzug ETA 2892-A2 im Uhrenwerkstatt Forum im Bereich Uhren-Forum; Hallo liebe Fachleute, natürlich sind mir die Meinungen bzgl. Handaufzug bei Automatikuhren bekannt und ich halte mich auch dran, dass ich meine...
  • Altes Thema.....trotzdem interessiert mich Eure Meinung😉 Sporadisches Klicken bei Handaufzug ETA 2892-A2 Beitrag #1
G

Gast9466

Gast
Hallo liebe Fachleute,

natürlich sind mir die Meinungen bzgl. Handaufzug bei Automatikuhren bekannt und ich halte mich auch dran, dass ich meine Automaten nur kurz per Handaufzug ankurble.
Nun besitze ich eine schöne neue Fortis Flieger Pilot Classic Date mit einem ETA 2892-A2.

Die Uhr habe ich seit vergangenen Montag, also noch keine ganze Woche und trage sie seitdem täglich.

Nun zur Frage......die Uhr zieht sich per Handaufzug butterweich auf. Ganz, wie sie es soll. Keinerlei störende Geräusche. Leise und weich.

Ich ziehe die Uhr meist so auf, dass ich die Krone ein Stück in Aufzugsrichtung drehe und dann wieder ein Stück im Leerlauf zurück und dann wieder im Gleichen Rhythmus.
Nun ist mir speziell bei dieser Uhr aufgefallen, dass es bei dieser Verfahrensweise des Aufzugs, beim Zurückdrehen im Leerlauf und beim erneuten Ansetzen in Aufzugsrichtung dazu kommt, dass man ein feines Klicken hört, das einem den Anschein erweckt, dass da in dem Moment zwei Zahnräder nicht richtig ineinander greifen. Ich kann dieses feine Klicken nicht richtig zuordnen.
Das tritt aber oft erst nach 20-30 Umdrehungen auf!

Drehe ich durchweg an der Krone in Aufzugsrichtung, so kann ich die Krone (übertrieben gesagt) stundenlang drehen ohne, dass da was klickt.
Das tritt nur (und auch nur sporadisch) bei der zuvor beschriebenen Aufzugsmethode auf.

Es kann passieren, dass man mindestens 20 oder 30 Umdrehungen benötigt um dieses Klicken mal zu erzeugen, aber es tritt halt auf.

Da ich das von meinen anderen Uhren nicht kenne (oder bisher nicht beobachten konnte) wollte ich mal fragen, wie ihr das bewertet und ob ich mir da Gedanken machen muss.

Das ist mein einziges ETA 2892-A2, ansonsten habe ich eher 7750er und 2836-2 oder SW200 etc.

Ich hatte mal eine Tag Heuer Carrera mit SW200, bei der das aber so war, dass alle paar Umdrehungen beim Handaufzug ein regelrechtes Durchrutschen mit einem entsprechenden Klicken aufgetreten ist.
Ich hielt das damals erst für eine Art Rutschkupplung. Es war aber tatsächlich ein Defekt, der dann von TH behoben wurde.

Hier ist es NICHT so, also da rutscht nichts durch, jedoch hört man das klicken und hat das Gefühl, dass in dem Moment was nicht richtig ineinander greift.

Danke für ein Feedback.

VG
Dirk
 
  • Altes Thema.....trotzdem interessiert mich Eure Meinung😉 Sporadisches Klicken bei Handaufzug ETA 2892-A2 Beitrag #2
DreizeigerFan

DreizeigerFan

Dabei seit
27.12.2019
Beiträge
644
Ort
nahe Hannover
Da das erst nach 20 bis 30 Umdrehungen auftritt würde ich das schon für ein durchrutschen der Zugfeder halten. Federn von Automatikuhren haben keinen Haken wie bei einer Handaufzuguhr. Sie haben am Ende der Feder einen Gleitzaun, der die Feder an den Rand des Federhauses klemmt. Wenn die Uhr vollständig aufgezogen ist rutscht dieser Gleitzaun um ein abreißen der Feder zu verhindern. Das ist so geplant und kann sich je nach Beschaffenheit von Gleitzaun und Federhaus unterschiedlich anhören.
1631446070638.jpeg
Der Gleitzaun ist hier links oben am Ende der Feder zu sehen. Er besteht aus einem etwas dickeren Federstahl.
 
  • Altes Thema.....trotzdem interessiert mich Eure Meinung😉 Sporadisches Klicken bei Handaufzug ETA 2892-A2 Beitrag #3
G

Gast9466

Gast
Das Problem ist, so einen Effekt genau zu beschreiben. ich weiß auch, dass ich da etwas "empfindlich" bin und andere so etwas meist gar nicht beachten würden. Gefühlsmäßig habe ich den Eindruck, dass es von dem Zahnrad kommt, welches an der Aufzugswelle sitzt. Ich bin halt Laie und kenne die Fachbegriffe nicht. Bei gleichmäßigem Drehen an der Krone in Aufzugsrichtung passiert da nichts und sie lässt sich butterweich aufziehen. Nur bei diesem typischen Aufziehen "Vor und Zurück", da kommt es ab und zu zu dem Klicken und man hat dann das Gefühl, dass da zwei Zähne für einen kurzen Moment nicht ineinander greifen. Aber, dafür muss man eben teilweise 20-30 mal drehen um das zu erzeugen.

Bei der Tag Heuer damals war das schon anders und man merkte richtig, dass da was "durchrutscht".

Ich kann das halt bei meinen anderen Uhren nicht beobachten.

Aber irgendwie hat jede Uhr ja so ihre Eigenheiten. An meiner Fortis Official Cosmonauts Day/Date mit ETA 2836-2 hört sich der Rotor von Beginn an manchmal etwas lauter an.

Wenn man die Uhr aufzieht und die Krone im Uhrzeigersinn dreht und dann entspannt und im Leerlauf zurückdreht und dann wieder zum Aufzug ansetzt, dann greift doch irgendeine Klinke oder so ein um das Rad zu sperren, oder?

Kann das eventuell sein, dass dieser Haken dann diesen Effekt erzeugt, wenn er in das Zahnrad einfasst:hmm:

Ach ja, so kann man sich auch am Sonntag beschäftigen:D:prost:
 
  • Altes Thema.....trotzdem interessiert mich Eure Meinung😉 Sporadisches Klicken bei Handaufzug ETA 2892-A2 Beitrag #4
Steven Rogers Capt

Steven Rogers Capt

Dabei seit
05.04.2019
Beiträge
3.640
Ort
Diaspora
Würde mich wundern wenn man solch feine Zahnräder klicken hören würde!?
Klicken würde ich eher Federn zuordnen bei Schaltvorgängen.
 
  • Altes Thema.....trotzdem interessiert mich Eure Meinung😉 Sporadisches Klicken bei Handaufzug ETA 2892-A2 Beitrag #5
G

Gast9466

Gast
Würde mich wundern wenn man solch feine Zahnräder klicken hören würde!?
Klicken würde ich eher Federn zuordnen bei Schaltvorgängen.

Du hast auch Recht.....das klickt nichts! Ich mutiere bei solchen Dingen leider meist in Richtung Monk:motz::wand:

Wie schon geschrieben....drehe ich durchweg im Uhrzeigersinn an der Krone ist da rein gar nichts zu spüren.

Es ist eher zu spüren, als wenn da was ineinander einschnappt, nachdem man vom Zurückdrehen im Leerlauf dann wieder in Aufzugsrichtung dreht.

Ich glaube, ich bilde mir da mal wieder was ein:-(

Das habe ich auch gerade gefunden.....

Krone im Uhrzeigersinn aufziehen​

Grundsätzlich sollte man beim Aufziehen der Uhr die Krone nur in eine Richtung drehen und dabei vorsichtig vorgehen. Wenn man die Uhr seitlich mit Blick auf die Krone betrachtet, ist mit dem Uhrzeigersinn zu drehen, so als ob man einen Drehverschluss verschließt. Hierbei spürt man einen Widerstand, der umso größer wird, je stärker die Aufzugsfeder gespannt ist.

Dreht man hingegen die Krone in die entgegengesetzte Richtung, dreht man sozusagen im Leerlauf. Dies verursacht bei der Uhr keinen unmittelbaren Schaden, jedoch werden unnötigerweise Reibungsflächen strapaziert. Über einen Zeitraum von mehreren Jahren und Jahrzehnten kann dies etwa die Tubusdichtung beanspruchen.
 
  • Altes Thema.....trotzdem interessiert mich Eure Meinung😉 Sporadisches Klicken bei Handaufzug ETA 2892-A2 Beitrag #6
Steven Rogers Capt

Steven Rogers Capt

Dabei seit
05.04.2019
Beiträge
3.640
Ort
Diaspora
"
"

Schau doch mal hier im Video bei 2min, evtl. ist es gerade dieser Click!?
 
  • Altes Thema.....trotzdem interessiert mich Eure Meinung😉 Sporadisches Klicken bei Handaufzug ETA 2892-A2 Beitrag #7
G

Gast9466

Gast
"
"

Schau doch mal hier im Video bei 2min, evtl. ist es gerade dieser Click!?

Ich danke Dir vielmals!

Das Video ist toll und erklärt das gut.

So wie ich es beobachten kann, kann das tatsächlich dieser Sperrmechanismus sein.

VG
Dirk
 
  • Altes Thema.....trotzdem interessiert mich Eure Meinung😉 Sporadisches Klicken bei Handaufzug ETA 2892-A2 Beitrag #8
Schraubendreher

Schraubendreher

Dabei seit
20.11.2019
Beiträge
3.738
Ort
Zwischen den Meeren
Warum ziehst Du die Uhr überhaupt von Hand auf? Das ist eine Automatik! Gib ihr zwei, drei Umdrehungen der Krone und dann einen eleganten Schwung aus dem Handgelenk. Wenn sie dann läuft, binde sie um und lass den automatischen Aufzug den Rest machen. Und wenn sie morgens noch läuft (was sie tun sollte, wenn sie den Tag davor 16 Stunden getragen wurde) dann zieh sie gar nicht auf! Binde sie einfach um.
 
  • Altes Thema.....trotzdem interessiert mich Eure Meinung😉 Sporadisches Klicken bei Handaufzug ETA 2892-A2 Beitrag #9
G

Gast9466

Gast
Warum ziehst Du die Uhr überhaupt von Hand auf? Das ist eine Automatik! Gib ihr zwei, drei Umdrehungen der Krone und dann einen eleganten Schwung aus dem Handgelenk. Wenn sie dann läuft, binde sie um und lass den automatischen Aufzug den Rest machen. Und wenn sie morgens noch läuft (was sie tun sollte, wenn sie den Tag davor 16 Stunden getragen wurde) dann zieh sie gar nicht auf! Binde sie einfach um.

Danke Dir. Das ist mir schon bewusst. Ich trage nur sehr viele Uhren im ständigen Wechsel und teilweise drei Uhren im Wechsel, so dass ich die Uhren zwischendurch dann auch immer mal etwas von hand aufziehe. Da ist mir das an dieser Uhr aufgefallen.

Ich versuche nur zu verstehen, wo dieser spürbare Vorgang im Uhrwerk stattfindet, wenn ich die Uhr aufziehe, da es eben nur passiert, wenn ich die Uhr in beschriebener Art und Weise (Vor und Zurückdrehen der Krone) aufziehe. Drehe ich immer nur in Aufzugsrichtung, dann spürt man nie etwas.

Aber ich blicke da bzgl. Explosionszeichnungen etc. nicht richtig durch.

Nun ja.......ich will halt immer alles ganz genau wissen:prost:
 
  • Altes Thema.....trotzdem interessiert mich Eure Meinung😉 Sporadisches Klicken bei Handaufzug ETA 2892-A2 Beitrag #10
Schraubendreher

Schraubendreher

Dabei seit
20.11.2019
Beiträge
3.738
Ort
Zwischen den Meeren
Vermutlich sitzen Kupplungsrad und Kupplungstrieb bei Drehrichtungswechsel erst nicht genau im Eingriff und Knack rutschen sie in die richtige Position und weiter gehts. Oder die Rutschkupplung des Federhauses spricht an. Oder die frei mitdrehenden Klinkenräder machen Lärm.

Irgendwas halt. Wenn es kaputt geht, sieht man was es war.
 
  • Altes Thema.....trotzdem interessiert mich Eure Meinung😉 Sporadisches Klicken bei Handaufzug ETA 2892-A2 Beitrag #11
G

Gast9466

Gast
Vermutlich sitzen Kupplungsrad und Kupplungstrieb bei Drehrichtungswechsel erst nicht genau im Eingriff und Knack rutschen sie in die richtige Position und weiter gehts.

Also, ich habe das Thema nun eingehend verinnerlicht und ja, das ist es......

Das ist genau das, was ich in der feinen Krone dann spüre und deshalb tritt es auch nur auf, wenn ich "vor und zurück aufziehe".

Ich werde ab nun meine Uhren nur noch im Uhrzeigersinn aufziehen und somit die Sägeverzahnung am Kupplungstrieb und Kupplungsrad schonen, denn mir ist nun klar geworden, dass man bei der Methode die Sägeverzahnung ja zwangsläufig über längere Zeit unnötig strapaziert, da diese dann übereinander gleiten, wenn man in Leerlaufrichtung dreht.

Und.....den Handaufzug bei meinen Automatikuhren werde ich nur noch in homöopathischer Dosis einsetzen:prost:

Ich war nur irritiert, weil ich das bei meinen anderen Uhren bisher noch nicht beobachten konnte.

Aber einen Defekt schließe ich aus, da die Uhr sich einwandfrei ohne "Durchrutschen" im Uhrzeigersinn aufziehen lässt.

Sozusagen ein Anwenderfehler;-)

Danke für die Beiträge und Hilfe!

VG
Dirk
 
  • Altes Thema.....trotzdem interessiert mich Eure Meinung😉 Sporadisches Klicken bei Handaufzug ETA 2892-A2 Beitrag #12
hiltibrant

hiltibrant

Dabei seit
20.01.2008
Beiträge
6.706
@Gast9466
Ich verstehe nahezu jeden Spleen hier, denn schließlich bin ich ja selbst „Insasse der Anstalt“. Aber ein paar Dinge wollen mir nicht in den Kopf.

Warum z.B. ziehst du eine Automatik 20 bis 30 mal per Hand auf, wenn zum Anlaufen auch zwei Kronenumdrehungen reichen würden? Viele Seikos könntest du so gar nicht anwerfen...

Warum umHimmelsWillen drehst du die Krone Hin und Zurück und strapazierst den Leerlauf, wo du doch weißt, dass es dann ungesund klickt - jedenfalls für dein Ohr?

Modifiziere einfach deine Aufzugstechnik und alles ist gut :ok:

EDIT: Deine Einsicht war schneller als mein Kommentar - :klatsch:
 
  • Altes Thema.....trotzdem interessiert mich Eure Meinung😉 Sporadisches Klicken bei Handaufzug ETA 2892-A2 Beitrag #13
G

Gast9466

Gast
@hiltibrant

Gebe Dir ja Recht!

Aber, Du weißt auch, dass dieses Thema auch von den Uhrenherstellern teilweise kontrovers in den Anleitungen dargestellt wird.

Es ist nichts ungewöhnliches, dass man in einigen Anleitungen von 20-30 Umdrehungen der Krone liest, damit die Uhr genug Aufzugenergie entwickelt.

Ich besitze auch Uhren (speziell 7750) die mindestens 15 Drehungen benötigen, damit sie überhaupt anlaufen.

Bei meinen 7750er Chronographen beobachte ich auch, dass beim Einstellen beim Day/Date die Tagesanzeige springt, wenn man die Krone in Position 3 für den Sekundenstopp zieht, wenn man nicht genug gekurbelt hat (und das habe ich bei Sinn und Fortis beobachtet, beim 7750).

Also oftmals ist das auch ein wenig fern der Theorie, wenn man liest "Dreh 3-4 mal und dann schüttle bissel und ab an den Arm".

Aber, letztlich habe ich auch nach über 10 Jahren Uhrenhobby wieder was dazu gelernt:prost: und bin beruhigt, dass der Uhr nichts fehlt.
 
  • Altes Thema.....trotzdem interessiert mich Eure Meinung😉 Sporadisches Klicken bei Handaufzug ETA 2892-A2 Beitrag #14
Quecksilber

Quecksilber

Dabei seit
18.12.2020
Beiträge
207
Ich werde ab nun meine Uhren nur noch im Uhrzeigersinn aufziehen und somit die Sägeverzahnung am Kupplungstrieb und Kupplungsrad schonen, denn mir ist nun klar geworden, dass man bei der Methode die Sägeverzahnung ja zwangsläufig über längere Zeit unnötig strapaziert, da diese dann übereinander gleiten, wenn man in Leerlaufrichtung dreht.

Du machst dir viel zu viele Gedanken. Genau dafür ist die Kupplung ja da, dass du genau das machen kannst. Vor und zurück drehen.

Mechanik unterliegt nunmal Verschleiß. Das kann man nicht ändern. Und mal abgesehen davon verschleißt die Kupplung vergleichsweise zu anderen Bauteilen eher selten. Bevor die Kupplung bei dir durch ist, sind die Zapfen vom Minuten-, Kleinbodenrad- und Sekundenrad vorher schon drei mal fertig.

Diese Werke werden zich Millionenfach hergestellt. Mach dich da mal nicht verrückt...
 
  • Altes Thema.....trotzdem interessiert mich Eure Meinung😉 Sporadisches Klicken bei Handaufzug ETA 2892-A2 Beitrag #15
G

Gast9466

Gast
Diese Werke werden zich Millionenfach hergestellt. Mach dich da mal nicht verrückt...

Lieben Dank! Ich weiß, dass ich mich in solche Dinge oftmals reinsteigern kann. Und eigentlich sollte mir auch klar sein, dass Mechanik eben Mechanik ist und es da auch mal klemmen, hakeln, klicken, schnappen, etc. darf.

Da die Fortis Pilot Classic meine kleinste und filigranste Uhr ist, kann es auch sein, dass ich so ein Geräusch/Gefühl in der Krone hier auch einfach mehr wahrgenommen habe.

Ich muss lernen, mit solchen Sachen lockerer umzugehen.

Hatte das schon einmal mit einer Laco Handaufzug. Da habe ich mir wochenlang Gedanken gemacht ob ich durch zu festes Ziehen den Winkelhelbel geschädigt haben könnte:oops::???:

BTW.....sie ist eine sehr schöne Uhr:prost:

F20367F9-517B-4119-A9F2-7672B4817B83.jpeg
 
  • Altes Thema.....trotzdem interessiert mich Eure Meinung😉 Sporadisches Klicken bei Handaufzug ETA 2892-A2 Beitrag #16
hiltibrant

hiltibrant

Dabei seit
20.01.2008
Beiträge
6.706
ein wenig fern der Theorie, wenn man liest "Dreh 3-4 mal und dann schüttle bissel und ab an den Arm".
Du meinst sicher „fern der Praxis:hmm:

Egal, da hat fast jeder seine eigene Praxis, die er mit einer ebenso eigenen Theorie zu untermauern versucht.

Ich denke dabei an die vielen, imho nutzlosen Threads, in denen immer wieder von „Vollaufzug“ bei Automatikkalibern schwadroniert wird. Und das, obwohl meines Wissens noch niemand diesen nachvollziehbar definiert hat. Wie auch? Zählt da jemand mit einem Stethoskop im Ohr die Kronenumdrehungen und horcht dabei seine Uhr ab, bis der Gleitzaum (übrigens mit „m“ am Ende) hörbar durchrutscht?

Ich wiederhole mich (s.o.), denn auch „da hat fast jeder ....“
 
  • Altes Thema.....trotzdem interessiert mich Eure Meinung😉 Sporadisches Klicken bei Handaufzug ETA 2892-A2 Beitrag #17
hermannH

hermannH

Dabei seit
14.10.2016
Beiträge
4.174
Ort
Kärnten/Wien
Hallo

Die Uhr wird explodieren in 9...8...7...6...5...4...3...2...1........... :D

Im Ernst, ziehe die Automatik nur ein paar mal auf, und vermeide das Vor- und Zurückdrehen! Dann bleibt die auch die Uhrexplosion erspart - das garantiere ich dir! ;-)
Wunderschöne Uhr übrigens! :super:
Ich mag Fortis und besitze drei Stück - eine Flieger, eine Cosmonaut und eine mit Container Gehäuse aus den 80ern bevor Fortis für eine Zeit lange in der Versenkung verschwunden ist.

Gruß hermann
 
  • Altes Thema.....trotzdem interessiert mich Eure Meinung😉 Sporadisches Klicken bei Handaufzug ETA 2892-A2 Beitrag #18
G

Gast9466

Gast
Hallo

Die Uhr wird explodieren in 9...8...7...6...5...4...3...2...1........... :D

Im Ernst, ziehe die Automatik nur ein paar mal auf, und vermeide das Vor- und Zurückdrehen! Dann bleibt die auch die Uhrexplosion erspart - das garantiere ich dir! ;-)
Wunderschöne Uhr übrigens! :super:
Ich mag Fortis und besitze drei Stück - eine Flieger, eine Cosmonaut und eine mit Container Gehäuse aus den 80ern bevor Fortis für eine Zeit lange in der Versenkung verschwunden ist.

Gruß hermann

Danke Dir Hermann:prost: so werde ich es machen, denn keiner will Uhrenexplosionen:D:lol::super:

Ich bin auch ein großer Fortis-Fan und habe ein paar.

Danke nochmals an alle, die mich auf die richtige Spur gebracht haben:ok:

VG
Dirk
 
Thema:

Altes Thema.....trotzdem interessiert mich Eure Meinung😉 Sporadisches Klicken bei Handaufzug ETA 2892-A2

Altes Thema.....trotzdem interessiert mich Eure Meinung😉 Sporadisches Klicken bei Handaufzug ETA 2892-A2 - Ähnliche Themen

[Erledigt] Steinhart Ocean Titanium 500 Premium mit ETA 2892-A2 Uhrwerk aus Juni 2019 im Fullset: Hallo zusammen, zum Verkauf steht hier meine Steinhart Ocean Titanium 500 Premium aus Juni 2019, welche etwas über ein Jahr mein täglicher...
2fach Vorstellung: neues Mitglied und Longines Hydroconquest (L3.695.4.03.6): Hallo, Mein Name ist Christoph, ich wohne in Oberösterreich, bin Enddreißiger und im Bereich Produktentwicklung-Maschinenbau tätig. Ich folge...
Erfahrungsbericht Steinhart Triton 1000 black: Hallo zusammen, hier ist nun der versprochene Erfahrungsbericht und ein paar Bilder zur Steinhart Triton 1000 black. Ich trage die Uhr jetzt...
Oben