Du kannst auch die drei Stifte/Riegel am Rand des Uhrwerkes (am besten mit einem Zahnstocher) öffnen, dann kann ein Teil des Deckels abgenommen werden. So könntest du sehen, ob überhaupt noch eine Klangfeder vorhanden ist, oft sieht man dann auch ob die Kette gerissen ist.
Das stimmt wohl, aber bloss nicht mit geöffnetem vorderen Glasdeckel, denn dann fällt das Werk nach vorne heraus und wenn man nicht damit rechnet und es auf harten Boden fällt, dann kann die Spindelwelle brechen und das Zifferblatt noch weiter beschädigt werden. Die drei Knebel halten das Werk mit Hilfe des äußeren Ringes, an dem der Innendeckel sitzt. (Werk mit den drei Knebelschrauben von vorne, Ring von hinten)
Dass die Uhr sich nicht aufziehen lässt, zeigt zu erst einmal, dass sie wahrscheinlich voll aufgezogen und nicht abgelaufen ist. Das kann auf einen größeren Defekt hinweisen, aber auch auf eine Verharzung des Laufwerks.
Selbst letzteres , also eine nötige Reinigung, ist aber kein leichtes Unterfangen bei dieser Uhr, denn das Schlagwerk mit seinen vielen Wellen, das auch zwischen den vollen Platinen sitzt, erschwert das Ganze. Da sollte der Uhrmacher schon Erfahrung für solche Uhren mitbringen.
Dass die Aufzugskette gerissen ist, glaube ich nicht, denn der Gesperrhaken sitzt noch dicht am Sperrad, also sitzt wahrscheinlich noch Spannung drauf. Wenn die Spannung nicht mehr da ist, dann ist oft das Sperrrad lose oder fehlt ganz.
Übrigens hoffe ich, dass Du nur links herum versucht hast, die Uhr aufzuziehen, wie es auch der Pfeil auf dem Innendeckel zeigt.
Und auch nur durch das Loch im Innendeckel, denn sonst besteht die Gefahr, dass Du am falschen Vierkant aufziehen möchtest (Sperrrad) und da darf man nicht dran drehen, sonst ist sofort die Antriebskette lose.
Gruß
Peter