Hallo liebe Vintage Freunde,
Ich liebe ja Mariage Uhren, und wer meine Beiträge gelesen hat, kenn ja meine Umbauten. Mit der Thiel 2016 hab ich mir einen Traum erfüllt. Ich bin immer noch überglücklich und stolz auf diese Uhr. Ich wollte mal wieder eine neue Uhr erschaffen. Ich dachte diesmal an ein skelettiertes Werk mit einem halben Ziffernblatt im Bahnhofsuhr Stil. Nach ein paar Versuchen im Photoshop war ich recht zufrieden mit dem Ergebnis. Ich wechselte vom Büro auf die Couch. Beim durchstöbern der Bucht, bin ich auf eine Illinois Taschenuhr gestoßen. Sie war als „DEFEKT“ deklariert. Das 17 steinige Werk mit Schwanenhalsregulierung, geschraubten Chatons und einem tollen Schliff auf den Brücken war wunderschön anzusehen. Das Ziffernblatt war sehr ab gerockt, wie auch das Gehäuse. Sehr interessant war, dass die kleine Sekunde auf der „3“ lag. Ich musste einfach einen Preisvorschlag abgeben. Für 30 Euro bekam ich den Zuschlag und wenige Tage später war die Uhr dann bei mir. Somit war das Projekt halbes Ziffernblatt erstmal auf Eis gelegt.

Die Begutachtung des Werkes war sehr ernüchtert. Mir ist aufgefallen das der Chaton auf dem Stundenrohr fehlte. Mist…..ich brauchte ein Ersatzteil. Ich wurde dann in den USA fündig.

Die Zeit, bis der Chaton das ist, nutze ich für die Erstellung des Ziffernblattes. Ich wollte es diesmal an das Alter der Uhr anpassen. Der Werk ist 1910 in Springfield Illinois gebaut wurden. Diese Daten wollte ich unbedingt mit auf das Blatt haben. Verschnörkelt sollte es sein und eine Farbmischung aus Weiß, Schwarz und Gold besitzen. Ich habe dann bei Google diese tollen Schnörkel für das Blatt gefunden und habe es dann am PC zusammengesetzt. Meinen Namen habe ich auch noch auf das Ziffernblatt gesetzt, man kann ja mit dem Design spielen.
Da ich meine Uhren rechts trage und ich noch keinen Linksaufzug in der Sammlung besitze, sollte die Krone der Uhr auf die linke Seite. Das hieße aber auch, das sich die Sekunde von "3" Uhr auf "12" verschiebt. Der Sekundenzeiger auf der 12
???? Warum nicht, es soll ja was besonderes werden.

Nun alles zusammenpacken und ab ging die Post zu meinen fleißigen Bienchen. Ich kümmerte mich nun um das passende 22mm Uhrenband. Ich wurde in Glashütte zum Antikuhrenmarkt fündig. Da traf ich nicht nur den halben Uhrenstammtisch aus Dresden, sondern auch den Udo Rettner. Ein Forenmitglied machte mich auf seinen Stand aufmerksam. Danke nochmal dafür Peter (Uhrlo)
. Der Udo fertigt Uhrenbänder aus alten Taschen. Der Stil der Bänder passte perfekt zu meinem Projekt. Es musste also ein Band von Udo Rettner an die Uhr. Im Übrigen verlangt der Udo ganze 25 Euro für so ein Unikat. Bei diesem ehrlichen Preis kann man auch nicht nein sagen.

Endzwischen ist das Werk wohlbehalten beim Fachmann angekommen. Ich bekam aber nun die Frage, ob ich wüsste, dass der Aufzug der amerikanischen Taschenuhren im Gehäuse steckt!!!!!!!!! Mist, das hatte ich nicht bedacht. Nun wurde es aufwendig, das Werk musste umgebaut werden. Es kamen zwei Varianten in Frage, entweder mit Drücker oder mit Krone.


Ich entschied mich für die Variante mit der Krone.
Nach nun 4 Monaten darf ich die Uhr in den Händen halten, und was soll ich sagen…..., ich finde die Uhr wunderschön. Ein tolles Stück Zeitgeschichte in einem neuen Kleid. Einen kleinen Fehler hat die Uhr. Auf dem Ziffernblatt an meinem Namenslogo ist der Kreis minimal verschoben. Das habe ich erst durch die Luppe gesehen. Der Hersteller des ZB kann aber nix dafür, der kleine Fehler war schon in meiner Vektorgrafik versteckt
. Ich will aber nicht auf hohem Niveau Jammern, wir reden schließlich über 0,0000mm.
So aber jetzt lassen wir mal die Bilder sprechen.









Ich hoffe ich kann meine Freude mit Euch teilen
.
Gruß Denny
Ich liebe ja Mariage Uhren, und wer meine Beiträge gelesen hat, kenn ja meine Umbauten. Mit der Thiel 2016 hab ich mir einen Traum erfüllt. Ich bin immer noch überglücklich und stolz auf diese Uhr. Ich wollte mal wieder eine neue Uhr erschaffen. Ich dachte diesmal an ein skelettiertes Werk mit einem halben Ziffernblatt im Bahnhofsuhr Stil. Nach ein paar Versuchen im Photoshop war ich recht zufrieden mit dem Ergebnis. Ich wechselte vom Büro auf die Couch. Beim durchstöbern der Bucht, bin ich auf eine Illinois Taschenuhr gestoßen. Sie war als „DEFEKT“ deklariert. Das 17 steinige Werk mit Schwanenhalsregulierung, geschraubten Chatons und einem tollen Schliff auf den Brücken war wunderschön anzusehen. Das Ziffernblatt war sehr ab gerockt, wie auch das Gehäuse. Sehr interessant war, dass die kleine Sekunde auf der „3“ lag. Ich musste einfach einen Preisvorschlag abgeben. Für 30 Euro bekam ich den Zuschlag und wenige Tage später war die Uhr dann bei mir. Somit war das Projekt halbes Ziffernblatt erstmal auf Eis gelegt.

Die Begutachtung des Werkes war sehr ernüchtert. Mir ist aufgefallen das der Chaton auf dem Stundenrohr fehlte. Mist…..ich brauchte ein Ersatzteil. Ich wurde dann in den USA fündig.

Die Zeit, bis der Chaton das ist, nutze ich für die Erstellung des Ziffernblattes. Ich wollte es diesmal an das Alter der Uhr anpassen. Der Werk ist 1910 in Springfield Illinois gebaut wurden. Diese Daten wollte ich unbedingt mit auf das Blatt haben. Verschnörkelt sollte es sein und eine Farbmischung aus Weiß, Schwarz und Gold besitzen. Ich habe dann bei Google diese tollen Schnörkel für das Blatt gefunden und habe es dann am PC zusammengesetzt. Meinen Namen habe ich auch noch auf das Ziffernblatt gesetzt, man kann ja mit dem Design spielen.
Da ich meine Uhren rechts trage und ich noch keinen Linksaufzug in der Sammlung besitze, sollte die Krone der Uhr auf die linke Seite. Das hieße aber auch, das sich die Sekunde von "3" Uhr auf "12" verschiebt. Der Sekundenzeiger auf der 12


Nun alles zusammenpacken und ab ging die Post zu meinen fleißigen Bienchen. Ich kümmerte mich nun um das passende 22mm Uhrenband. Ich wurde in Glashütte zum Antikuhrenmarkt fündig. Da traf ich nicht nur den halben Uhrenstammtisch aus Dresden, sondern auch den Udo Rettner. Ein Forenmitglied machte mich auf seinen Stand aufmerksam. Danke nochmal dafür Peter (Uhrlo)


Endzwischen ist das Werk wohlbehalten beim Fachmann angekommen. Ich bekam aber nun die Frage, ob ich wüsste, dass der Aufzug der amerikanischen Taschenuhren im Gehäuse steckt!!!!!!!!! Mist, das hatte ich nicht bedacht. Nun wurde es aufwendig, das Werk musste umgebaut werden. Es kamen zwei Varianten in Frage, entweder mit Drücker oder mit Krone.


Ich entschied mich für die Variante mit der Krone.
Nach nun 4 Monaten darf ich die Uhr in den Händen halten, und was soll ich sagen…..., ich finde die Uhr wunderschön. Ein tolles Stück Zeitgeschichte in einem neuen Kleid. Einen kleinen Fehler hat die Uhr. Auf dem Ziffernblatt an meinem Namenslogo ist der Kreis minimal verschoben. Das habe ich erst durch die Luppe gesehen. Der Hersteller des ZB kann aber nix dafür, der kleine Fehler war schon in meiner Vektorgrafik versteckt

So aber jetzt lassen wir mal die Bilder sprechen.









Ich hoffe ich kann meine Freude mit Euch teilen

Gruß Denny
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: