ausserirdischesindgesund
Themenstarter
Ich glaube mich erinnern zu können, daß meine Tante einen Junghans-Quarzwecker aus den 70er-Jahren (Wahrscheinlich
so 1975-1979 gekauft) gehabt hat, der nicht getickt hat, sondern einen Sekundenzeiger mit maximal kleinen Rucklern
gehabt hat, ähnlich einer mechanischen Uhr.
Das war kein High-End-Teil wie die erste Junghans-Quarzuhr für daheim von 1969 (Astro-Chron?) sondern eher ein mittel-
bis niedrigpreisiges Modell, kleines, oranges Plastikgehäuse.
Kann man sagen wie lange die Junghans-Wecker und Tischuhren so produziert wurden? Bzw. welche Werktypen das sind?
Oder erinnere ich mich falsch und die Uhr war keine Quarzuhr (da bin ich mir aber recht sicher) bzw. hat doch getickt? Daß es heute wieder
solche Werke mit schleichender Sekunde gibt, das weiß ich. Mich interessiert vor allem wie das mit den "alten" aus den 70ern war,
auch warum man davon abgekommen ist (Preis?).
Danke im Vorhinein,
Ralph
so 1975-1979 gekauft) gehabt hat, der nicht getickt hat, sondern einen Sekundenzeiger mit maximal kleinen Rucklern
gehabt hat, ähnlich einer mechanischen Uhr.
Das war kein High-End-Teil wie die erste Junghans-Quarzuhr für daheim von 1969 (Astro-Chron?) sondern eher ein mittel-
bis niedrigpreisiges Modell, kleines, oranges Plastikgehäuse.
Kann man sagen wie lange die Junghans-Wecker und Tischuhren so produziert wurden? Bzw. welche Werktypen das sind?
Oder erinnere ich mich falsch und die Uhr war keine Quarzuhr (da bin ich mir aber recht sicher) bzw. hat doch getickt? Daß es heute wieder
solche Werke mit schleichender Sekunde gibt, das weiß ich. Mich interessiert vor allem wie das mit den "alten" aus den 70ern war,
auch warum man davon abgekommen ist (Preis?).
Danke im Vorhinein,
Ralph