N
NexusOne
Themenstarter
- Dabei seit
- 10.04.2022
- Beiträge
- 6
Hallo,
ich interessiere mich für Armbanduhren, die div. technische Merkmale wie Solarbetrieb, Funkempfang und Wasserdichtigkeit inkl. Datums- und ggf. Wochenendanzeige erfüllen und hätte dbzgl. noch ein paar Fragen zu denen ich bisher noch nicht allzu viel im Internet gefunden habe. Ich würde mich freuen eure Meinung dazu zu lesen. Dann beginne ich mal:
- Welche der obigen Punkte ist für euch Grundvoraussetzung?
- Wie würdet ihr die Hersteller bezogen auf Material- und Verarbeitungsqualität ranken: Junghans > Seiko > Citizen, > Casio. In der Reihenfolge wie ich sie aufgezählt habe oder kann man das nicht pauschalieren und es kommt auf das Modell an? Falls es in etwa stimmt in welcher Hinsicht sind die teureren Hersteller überlegen und merkt man das als Laie überhaupt? Ich gehe davon aus, dass die Uhren bezogen auf Langlebigkeit und Robustheit trotz des großen Preisunterschieds vielleicht gar nicht so weit auseinander sind oder wie seht ihr das?
- Wieso bieten die meisten teureren Uhrenhersteller meist ein Edelstahl- und kein Titanarmband an? Wäre letztes nicht teurer bzw. hochwertiger?
- Stimmt diese Reihenfolge hinsichtlich Robustheit: Saphirglas > Mineralglas > Akrylglas > Kunststoff. Ist der Unterschied zwischen Mineral und Saphir groß?
- Bis zu welchem Durchmesser würdet ihr max. gehen, wenn man eher schmale bis durchschnittliche Unterarme hat? 40-45 mm?
- Sehe ich das richtig, dass eine Faltschließe generell besser ist als eine Dornschließe? Nachteil ist, dass man zwar einmal das Armband einstellen muss und das manchmal nicht so einfach ist und im Zweifel lieber zum Uhrmacher geht. Aber langfristig gesehen ist es doch besser, weil man nicht unnötig Armband mit sich herumschleppt, das Öffnen und Schließen schneller vonstatten geht und das Armband sich nicht so leicht versehentlich teilw. öffnet wenn man das Teil, das das überschüssige Armband an der Uhr hält sich verschiebt. Kann man das so zusammenfassen?
- Die letzte Frage habe ich oben schon ein wenig angeschnitten und zwar: Welche Vorteile hat Edelstahl ggü. Titan und umgekehrt. Leider ist es so, dass ich die Dinge teilw. sogar bei beiden Materialien gelesen habe, weswegen ich ein wenig verwirrt bin. Bitte berichtigt, falls ich einen Unsinn schreibe:
Titan : leichter, antiallergisch, warm (angenehmeres Tragegefühl), "riecht" eher wenn man schwitzt
Edelstahl: kratzfester ggü. Schlägen / Stößen , keine Oxidation / ermattet / verfärbt nicht so leicht
Dann gibt es noch den Spezialfall der schwarzen Armbänder mit Ionenplattierung. Casio bspw. bietet ihre Uhren mit diesen Möglichkeiten an. Nun meine Fragen: Stimmt das so oben wie ich es aufgezählt habe und wenn man hinsichtlich Langlebigkeit und Robustheit auswählen will, welche Variante gewinnt: silber (Edelstahl), silber (Titan) oder schwarz (Edelstahl mit Ionenplattierung). Und bietet generell am meisten Wert bezogen auf den finanziellen Aufwand des Herstellers: Edelstahl, Titan oder Edelstahl inkl. Ionenplattierung? Das wäre auch noch interessant zu wissen.
Ich würde mich freuen von euch zu lesen.
Schöne Grüße
ich interessiere mich für Armbanduhren, die div. technische Merkmale wie Solarbetrieb, Funkempfang und Wasserdichtigkeit inkl. Datums- und ggf. Wochenendanzeige erfüllen und hätte dbzgl. noch ein paar Fragen zu denen ich bisher noch nicht allzu viel im Internet gefunden habe. Ich würde mich freuen eure Meinung dazu zu lesen. Dann beginne ich mal:
- Welche der obigen Punkte ist für euch Grundvoraussetzung?
- Wie würdet ihr die Hersteller bezogen auf Material- und Verarbeitungsqualität ranken: Junghans > Seiko > Citizen, > Casio. In der Reihenfolge wie ich sie aufgezählt habe oder kann man das nicht pauschalieren und es kommt auf das Modell an? Falls es in etwa stimmt in welcher Hinsicht sind die teureren Hersteller überlegen und merkt man das als Laie überhaupt? Ich gehe davon aus, dass die Uhren bezogen auf Langlebigkeit und Robustheit trotz des großen Preisunterschieds vielleicht gar nicht so weit auseinander sind oder wie seht ihr das?
- Wieso bieten die meisten teureren Uhrenhersteller meist ein Edelstahl- und kein Titanarmband an? Wäre letztes nicht teurer bzw. hochwertiger?
- Stimmt diese Reihenfolge hinsichtlich Robustheit: Saphirglas > Mineralglas > Akrylglas > Kunststoff. Ist der Unterschied zwischen Mineral und Saphir groß?
- Bis zu welchem Durchmesser würdet ihr max. gehen, wenn man eher schmale bis durchschnittliche Unterarme hat? 40-45 mm?
- Sehe ich das richtig, dass eine Faltschließe generell besser ist als eine Dornschließe? Nachteil ist, dass man zwar einmal das Armband einstellen muss und das manchmal nicht so einfach ist und im Zweifel lieber zum Uhrmacher geht. Aber langfristig gesehen ist es doch besser, weil man nicht unnötig Armband mit sich herumschleppt, das Öffnen und Schließen schneller vonstatten geht und das Armband sich nicht so leicht versehentlich teilw. öffnet wenn man das Teil, das das überschüssige Armband an der Uhr hält sich verschiebt. Kann man das so zusammenfassen?
- Die letzte Frage habe ich oben schon ein wenig angeschnitten und zwar: Welche Vorteile hat Edelstahl ggü. Titan und umgekehrt. Leider ist es so, dass ich die Dinge teilw. sogar bei beiden Materialien gelesen habe, weswegen ich ein wenig verwirrt bin. Bitte berichtigt, falls ich einen Unsinn schreibe:
Titan : leichter, antiallergisch, warm (angenehmeres Tragegefühl), "riecht" eher wenn man schwitzt
Edelstahl: kratzfester ggü. Schlägen / Stößen , keine Oxidation / ermattet / verfärbt nicht so leicht
Dann gibt es noch den Spezialfall der schwarzen Armbänder mit Ionenplattierung. Casio bspw. bietet ihre Uhren mit diesen Möglichkeiten an. Nun meine Fragen: Stimmt das so oben wie ich es aufgezählt habe und wenn man hinsichtlich Langlebigkeit und Robustheit auswählen will, welche Variante gewinnt: silber (Edelstahl), silber (Titan) oder schwarz (Edelstahl mit Ionenplattierung). Und bietet generell am meisten Wert bezogen auf den finanziellen Aufwand des Herstellers: Edelstahl, Titan oder Edelstahl inkl. Ionenplattierung? Das wäre auch noch interessant zu wissen.
Ich würde mich freuen von euch zu lesen.
Schöne Grüße