Aktuellster Erfahrungstand Co-Axial-Hemmung???

Diskutiere Aktuellster Erfahrungstand Co-Axial-Hemmung??? im Herrenuhren Forum im Bereich Uhrentypen; Hallo Freunde, nachdem wir jetzt so lange ( und gut ) über die Moonwatch (Professional o. Co-Axial) diskutiert haben und ich heute beim Konzi vor...
  • Aktuellster Erfahrungstand Co-Axial-Hemmung??? Beitrag #1
Ublo

Ublo

Themenstarter
Dabei seit
27.04.2010
Beiträge
4.256
Ort
Dortmund und Berlin
Hallo Freunde,
nachdem wir jetzt so lange ( und gut ) über die Moonwatch (Professional o. Co-Axial) diskutiert haben und ich heute beim Konzi vor dem Fenster stand, wo beide Modelle im Fenster lagen, kam ich wieder ins grübeln! :hmm:
Wir wir alle ja feststellten, spricht für beide Uhren etwas. Was wir aber nicht so richtig diskutiert haben, ist die Co-Axial-Hemmung. Es gibt zwar ein paar Threads, teilweise wird die Hemmung aber nur am Rande behandelt oder der Thread ist schon recht alt. Daher noch mal meine Frage: Wie ist die aktuelle Erfahrung mit der Co-Axial-Hemmung bezüglich Gang, Zuverlässigkeit, Stabilität, Wartung (wo, wie teuer), ... ???

Gruß Uwe
 
  • Aktuellster Erfahrungstand Co-Axial-Hemmung??? Beitrag #2
twehringer

twehringer

Dabei seit
06.01.2009
Beiträge
3.472
...Erfahrung mit der Co-Axial-Hemmung bezüglich Gang, Zuverlässigkeit, Stabilität...

Habe 2 Uhren mit Co-Axial Hemmung und bin mit beiden Uhren seit etwa 3 Jahren hochzufrieden, insbesondere über die Ganggenauigkeit. Wartung war bisher nicht notwendig bei diesen Uhren, habe da aber mit Omega bisher auch gute Erfahrungen gemacht.

VG Thomas
 
  • Aktuellster Erfahrungstand Co-Axial-Hemmung??? Beitrag #3
Ronin

Ronin

Dabei seit
03.10.2008
Beiträge
593
Ort
Duisburg
Habe seit einem Jahr eine SM 300m Prof. mit dem 2500er Kaliber und seit ein paar Tagen eine PO. Beide laufen absolut in der Chronometernorm. Kann mich nicht beklagen. Aktueller Wert der PO, weil ich ihn gemessen habe: 1s/Tag.
 
  • Aktuellster Erfahrungstand Co-Axial-Hemmung??? Beitrag #4
Ublo

Ublo

Themenstarter
Dabei seit
27.04.2010
Beiträge
4.256
Ort
Dortmund und Berlin
Hört sich doch schon ganz gut an!

Schon mal danke!
 
  • Aktuellster Erfahrungstand Co-Axial-Hemmung??? Beitrag #5
Mueller27

Mueller27

Dabei seit
10.10.2010
Beiträge
15.029
Hallo Uwe,

Wo hast Du denn gesucht?
Es gibt hier dutzende Threads zu Omega Co-Axial werken (2500 und 8500).
Allgemeiner Tenor: Das aktuelle Brot-und-Butter ETA-2500er Werk ist ein Stückchen genauer als die alten ETA-Non-Coaxial und das brandneue (und teure) 8500er noch mal ein Eckchen präziser.
Mir persönlich scheint hier aber das Ende der Fahenstange erreicht, denn wir diskutieren hier darüber ob ein Werk nun eine halbe oder eine ganze Sekunde am Tag abweicht.
Zum Abschluss noch ein Wert aus der Praxis. Das an meinem linken Arm verbaute 2500er (Baujahr 2008) tickert konstant mit 5 Sek./Woche.
Über Revisions-Interwalle diskutieren wir dann 2015.

Gruss , Carsten
 
  • Aktuellster Erfahrungstand Co-Axial-Hemmung??? Beitrag #7
wafa

wafa

Dabei seit
13.01.2009
Beiträge
3.780
Meine DeVille von 2006 läuft im Wechsel mit anderen Uhren.
Gangabweichung etwas lagenabhängig, komme aber dadurch auf 1-2 Sekunden/ Woche Vorgang bei Nachablage Krone unten.
Dieser Wert ist seit Beginn konsant !!!
Go for CoAX !

Walter
 
  • Aktuellster Erfahrungstand Co-Axial-Hemmung??? Beitrag #8
U

uhrenvieh

Dabei seit
29.05.2010
Beiträge
366
nachdem wir jetzt so lange ( und gut ) über die Moonwatch (Professional o. Co-Axial) diskutiert haben und ich heute beim Konzi vor dem Fenster stand, wo beide Modelle im Fenster lagen, kam ich wieder ins grübeln! :hmm:
Schmier nicht mit Deiner Nase das Schaufensterglas voll, sondern probiere sie endlich aus. :hammer:
Beide Uhren werden schon tun, und falls nicht, konnte das keiner hier voraussehen.
Los!:-D
 
  • Aktuellster Erfahrungstand Co-Axial-Hemmung??? Beitrag #9
C

chris2611

Dabei seit
16.06.2010
Beiträge
17.534
Ort
261..
Nummer bestätigt
Endlich sagts mal einer!!
Man wird bei JEDER Uhr jemanden finden, der damit unzufrieden ist!
Das ist bei Uhren so, bei Autos, etc. pp!
 
  • Aktuellster Erfahrungstand Co-Axial-Hemmung??? Beitrag #10
ZubZero

ZubZero

Dabei seit
14.06.2010
Beiträge
67
Ich habe seit gut 4 Jahren die Omega De Ville Co-Axial Chronometer,Chronograph und bin mit der Uhr sehr zufrieden. Manchmal meine ich, wenn ich das Handgelenk schnell drehe,
wie die Uhr kurzzeitig vibriert. Cal.3313
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Aktuellster Erfahrungstand Co-Axial-Hemmung??? Beitrag #11
feldmann1070

feldmann1070

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
711
Ort
Lünen
Habe die Aqua Terra co-axial mit dem 2500 er.
Ständig am Arm läuft sie gut - 3 sec plus.
Wenn sie auf dem Uhrenbeweger war, läuft sie 7 sek im Minus oder mal 14 Sek. im Plus.
Abgelegt Krone nach unten verliert sie in der Nacht 3 Sekunden - also gleicht das Armergebnis aus.
Wenn ich sie abgelegt habe und nicht voll aufziehe läuft sie beleidigt mal 10 vor mal 20 zurück
ein Miststück.

Ist wie eine launische Diva - manchmal könnte ich sie direkt verkaufen - dann wieder finde ich sie ganz toll. Geht einem bei Frauen häufig auch so.
 
  • Aktuellster Erfahrungstand Co-Axial-Hemmung??? Beitrag #12
Ublo

Ublo

Themenstarter
Dabei seit
27.04.2010
Beiträge
4.256
Ort
Dortmund und Berlin
@Carsten:
Ich will nicht über eine halbe Sekunde diskutieren. Die Gangabweichung ist mir gar nicht so wichtig, sondern Zuverlässigkeit und Langlebigkeit!

@Manuel:
Du hast ja Recht! Heute habe ich wieder die Scheibe voll geschmiert! So viel für und wider! Klar, tun es beide, aber das ist ja das Problem! Wenn es eine nicht so richtig täte, wäre ja alles einfach! ;-)

@chris2611:
Auch du hast Recht! Ich will aber nicht JEDER sein!!! :hammer:

@ZubZero:
Die Vibration ist bei vielen Automatik-Werken, wenn sie nur einseitig aufziehen. Bringst du dann durch deine Armbewegung den Rotor in die Leerlauf-Richtung in Schwung, rast der so schnell, dass du es spürst! Ist vor allem beim Valjoux 7750 so! Hat aber nichts mit Co-Axial zu tun!

@feldmann1070:
Bei einer Frau würde ich Handaufzug nehmen, wenn die sich durch Bewegung aufziehen, rennst du nur noch mit ihnen durch die Stadt! :lol:

Danke euch allen! Uwe
 
  • Aktuellster Erfahrungstand Co-Axial-Hemmung??? Beitrag #13
C

chris2611

Dabei seit
16.06.2010
Beiträge
17.534
Ort
261..
Nummer bestätigt
Garantien gibt Dir aber niemand!
Wenn Deine Unsicherheit so ausgeprägt ist, dann solltest Du Dir keine Uhr kaufen!

Das ist mein Ernst, denn ich denke, dass Du permanent damit beschäftigt sein wirst, die Uhr zu kontrollieren!

Christian
 
  • Aktuellster Erfahrungstand Co-Axial-Hemmung??? Beitrag #14
marfil

marfil

R.I.P.
Dabei seit
02.03.2008
Beiträge
8.731
Ort
Wien
  • Aktuellster Erfahrungstand Co-Axial-Hemmung??? Beitrag #15
Ublo

Ublo

Themenstarter
Dabei seit
27.04.2010
Beiträge
4.256
Ort
Dortmund und Berlin
Garantien gibt Dir aber niemand!
Wenn Deine Unsicherheit so ausgeprägt ist, dann solltest Du Dir keine Uhr kaufen!
Das ist mein Ernst, denn ich denke, dass Du permanent damit beschäftigt sein wirst, die Uhr zu kontrollieren!
Christian

Wenn meine Freundin das lesen würde, will sie dich sicher kennen lernen!!! :super:

Vielleicht solltest du sagen, keine DER Uhren kaufen! Sonst hatte ich die Probleme nie! Es geht jetzt eben um zwei Uhren, die irgendwie ähnlich aber doch ungleich sind, die Vor- und Nachteile haben, die sich (wie ich finde) irgendwie ausgleichen! Und wenn ich mir gar keine kaufe, werde ich ganz wahnsinnig!!!!!:wand:
Aber ihr habt ja recht!!!! Ich springe gleich! :lol:

War ein Scherz! Bitte nicht die Polizei rufen! ;-)

Gruß Uwe
 
  • Aktuellster Erfahrungstand Co-Axial-Hemmung??? Beitrag #16
C

chris2611

Dabei seit
16.06.2010
Beiträge
17.534
Ort
261..
Nummer bestätigt
Ja, ich bin ein großer Menschenkenner!;-)

Tja, ich kann Dir ansonsten nicht weiterhelfen, außer...
Schnick-Schnack-Schnuck hat mir in solchen Situationen schon unschätzbare Dienste geleistet!:D

Gruß
Christian
 
  • Aktuellster Erfahrungstand Co-Axial-Hemmung??? Beitrag #18
hass67

hass67

Dabei seit
06.12.2008
Beiträge
5.330
Ort
Rhein-Main Gebiet
Also nochmal meine Meinung :

Co-Axial braucht bei der Moonwatch kein Mensch. Das 1861 oder 1863 ist ein geniales Handaufzugs-Chronowerk mit Geschichte und dazu auch noch schöner. Kauf Dir die Moonwatch mit dem richtigen Werk. Man baut ja auch kein Ferrarimotor in einen Porsche.

Und irgendwann musst Du Dich ja mal entscheiden.
 
  • Aktuellster Erfahrungstand Co-Axial-Hemmung??? Beitrag #19
U

uhrenvieh

Dabei seit
29.05.2010
Beiträge
366
Und vergiss nicht: das Aussuchen soll Spaß machen! Nimm Dir Zeit, wenn Du zum Konzi reingehst... BTW, es soll Leute geben, die mit einer ganz anderen Uhr als "geplant" den Konzi verlassen - und das ist gut so (es sei denn, man überschuldet sich oder... blabla... ihr wisst schon). :D
 
  • Aktuellster Erfahrungstand Co-Axial-Hemmung??? Beitrag #20
Ronin

Ronin

Dabei seit
03.10.2008
Beiträge
593
Ort
Duisburg
Das stimmt. Manchmal kauft man auch was ganz anderes.
Hatte eigentlich auch als Neuanschaffung einen Chrono in schwarz im Kopf. Ich brauchte unbedingt einen Chrono neben meinen Tauchern, redete ich mir (und meiner Frau) ein. In Frage kamen Tag Heure Carrera und eben die Moonwatch mit Plexi. Die Tag Heuer war viel zu hoch, das ging gar nicht. Sah nach Dose aus und um längen billiger als die SpM. Und die Moonwatch ist zwar nett als Chrono, bietet aber zuwenig für das Geld finde ich. Wenn man mal die Geschichte weglässt, ist es ein stinknormaler Chrono: Kein aufgesetztes Omega-Logo, kein toll verarbeitetes Zifferblatt etc. Am Ende ist es ein weiterer Taucher geworden, die PO big size.
Versteht mich jetzt nicht falsch, die SpM ist eine tolle Uhr, die ich auch irgendwann bekommen werde. Das steht fest. Aber im Moment lag für mich die PO vorn. Nicht immer wird es das, was man denkt.

...auch auf die Gefahr hin Dich jetzt noch mehr zu verwirren. Eigentlich hast Du ja schon den weitesten Weg hinter Dir und es von allen Uhren auf nur zwei Modelle reduziert. Sie es mal so. Du bist kurz vor Ziel. :-) Auch wenn die letzten Meter die härtesten sind.
 
Thema:

Aktuellster Erfahrungstand Co-Axial-Hemmung???

Aktuellster Erfahrungstand Co-Axial-Hemmung??? - Ähnliche Themen

[Verkauf] Omega Speedmaster Moonwatch Professional Co‑Axial Master Chronometer Saphirglas (aktuelles Modell): Liebe Mitforianer, zum Verkauf steht meine Omega Speedmaster Moonwatch Professional Co-Axial Master Chronometer Chronograph 42 mm, Ref...
Doppelspitze, Teil 1 oder Omega Seamaster Aqua Terra, Ref. 220.10.38.20.01.001: Werte Mitforenten, nachdem ich gestern bereits meine Rado Diastar Original Split Second Chronograph vorgestellt habe, folgt nun die Omega...
[Erledigt] Omega Speedmaster Professional Co-Axial Master Saphir 310.30.42.50.01.002 - new Moon: Liebe Mitverrückte, Omegas Moonwatch ist für mich, ebenso wie für wohl die allermeisten hier, eine der ikonischsten Uhren auf dem aktuellen...
Omega Speedmaster Co-Axial Master Chronometer Moonphase Chronograph Ref. 304.23.44.52.06.001 ... wie liest man da eigentlich die Sekunde ab?: Hallo Uhrenfreunde, 2021 war das Jahr der Uhr bei mir. Und wie es aussieht wird 2022 nicht viel anders werden. Liegt vermutlich am Mond? Jedesmal...
Uhrenreise von Ebner-Media: Liebe Forianer(innen), Ebner-Medien, Herausgeber der Zeitschriften Uhren-Magazin und Chronos, veranstaltet gelegentlich Reisen zu...
Oben