Akkuwechsel Junghans Solar Uhren (Serie 014 / 024) Teil 1

Diskutiere Akkuwechsel Junghans Solar Uhren (Serie 014 / 024) Teil 1 im Uhrenwerkstatt Forum im Bereich Uhren-Forum; Ich möchte hier in nächster Zeit Anleitungen zum Akkutausch verschiedener, älterer, solarbetrieben Junghans Uhren einstellen um, wie ich in...
  • Akkuwechsel Junghans Solar Uhren (Serie 014 / 024) Teil 1 Beitrag #1
collector

collector

Themenstarter
Dabei seit
18.03.2012
Beiträge
87
Ich möchte hier in nächster Zeit Anleitungen zum Akkutausch verschiedener,
älterer, solarbetrieben Junghans Uhren einstellen um, wie ich in einigen Hilfe-/
Uhrenforen gelesen habe, teilweise Fragen und Unsicherheiten bestehen.

Bevor jetzt einige wieder sagen: „Ihhhh, Quarzuhren“, bin ich der Meinung,
dass aufgrund ihrer Verbreitung, kaum erhältlicher Informationen und des sich doch
mittlerweile entwickelnden „Kultstatus“, besonders einiger der frühen Modelle
(Mega Solar…), auch diese Uhren ihre Daseinsberechtigung haben und Erhaltung
verdienen.

Das bereits das eine oder andere, hier oder an anderer Stelle, bereits veröffentlicht
sein kann ist möglich, die Anleitungen beruhen jedoch auf meinen durch selbst durchgeführte
Reparaturen gemachten Erfahrungen.
Ich will versuchen die Beschreibungen so verständlich wie möglich zu halten, auch
wenn manchen gewisse „Basics“ lange bekannt sind.

Weitere Anleitungen und wissenswertes für die Solar-Modelle (016, 017,018, 021,
033) sind geplant, ebenso zu anderen Modellen sowie zu Antennenarmbändern etc..

Wichtig
- Das hier veröffentlichte erhebt keinen Anspruch auf Richtig- oder Vollständigkeit.
- Ich übernehme keine Verantwortung oder Haftung, falls jemand aufgrund dieser
Anleitung(-en) Reparaturen selbst durchführt oder durchführen lässt.
- Manche Tätigkeiten setzen eine gewisse Erfahrung bei Uhrenreparaturen voraus.
- Ohne diese Erfahrung und entsprechendes Werkzeug rate ich davon ab.

Beginnen will ich mit den Solar-Modellen der 80er und 90er Jahre mit oder ohne „analoges“ Datum
und dem reinen Akkutausch. Falls die Uhr auch im Hellen nicht nach kurzer Zeit anfängt in 2 Sekundenschritten
(bei Uhren mit Sekundenzeiger) zu „springen“ ist mit Sicherheit die Spule oder Elektronik
(z.B. durch ausgetretene Akkusäure) defekt. Eine Reparatur ist zwar möglich, lohnt aber in der Regel nicht.
Die Überprüfung / das Ersetzen der Spule ist aber für eine andere Anleitung geplant.

Beispiele der hier beschriebenen Modelle


übersicht-600.jpg
(Die Modellnummern beziehen sich nur auf die hier abgebildete Uhren, der Akkuwechsel gilt für alle Modelle dieser Serien)


Benötigtes Werkzeug und Ersatzteile:

- Gehäuseöffner
- (oder scharfes Messer / ggf. „Cutter“-Klinge und kleiner Hammer)
- ggf. ein spezieller Öffner für verschraubte Böden („Bionic“)
- Feinmechaniker Schraubendreher (vernünftige)
- feine Uhrmacher- Pinzette
- ggf. „Q-Tipps®“, „Zewa®“, Tempo®“…
- Cutter-Messer (Teppichmesser mit gerade Klinge)
- Gehäuse-/Bodenpresse (außer „Bionic“)
- eine rutschfeste Unterlage (z.B. ein Mousepad mit weicher Oberfläche)
----
- Entsprechender Ersatzakku (Typen sind beim jeweiligen Modell genannt)
- ggf. neue Bodendichtung (ist in diversen Größen im Internet zu bekommen)

Die Akkus gibt es unter anderem bei ABCDE.de / Herrn Hans-Martin Hanisch.
Die Bestellung geht hier schnell, ist rel. günstig und einfach (eigene Erfahrung).
Einen entsprechenden Link zum jeweiligen Akku Typ habe ich eingefügt.
Und nein, ich bekomme keine Provision dafür!
Es ist natürlich jedem selbst überlassen sich die Akkus anderweitig zu besorgen.


Das Öffnen (alle Modelle außer „Bionic“)

Ich entferne immer, egal welches Band, bei allen Uhren das Armband, das hat unter
anderem den Vorteil, dass nicht, wie bei noch angebrachtem Armband, bei Arbeiten
an der Uhr das Band alles Mögliche von der Arbeitsfläche „fegt“.
Auf das, wie ein Armband entfernt wird, muss ich IMHO nicht näher eingehen.

Die Böden sind eingepresst, da kein zeitweises Öffnen wg. eines Batteriewechsels
vorgesehen ist. Heißt, die Böden sitzen teilweise bombenfest, besonders wenn diese
auch noch durch 20 Jahre Dreck, Schweiß, Creme… richtig „festgegammelt“ sind.

Bitte jetzt unbedingt erst „Uhr Schließen“ am Ende von Teil 2 lesen.

Die Uhr nicht öffnen wenn man es sich nicht zutraut den Boden wieder anzubringen.

Manche Modelle haben, von hinten gesehen, eine kleine Nase auf 5 oder eine Kerbe am Deckel
auf 5 bzw. 9 oder 3 Uhr, die Titangehäuse haben eine Aussparung im Gehäuse auf 6 Uhr.
Hier den Boden mit dem Gehäuseöffner aufhebeln. Ich nehme immer ein abgebrochenes kleines
Küchenmesser (hat sich zufällig ergeben). Die Klinge ist wesentlich schärfer als beim Gehäuseöffner
und man hat mehr Gefühl aufgrund
des vernünftigen Griffs.

Die „Bionic“ Modelle haben einen verschraubten Boden, hier wird ein spezieller Öffner benötigt.

gö.jpg

Bei Böden ohne Nase/Kerbe oder extrem festsitzenden, hat sich Folgendes
bewährt, evtl. bessere Tipps können natürlich gepostet werden:
Die Uhr hochkant mit der Krone nach oben auf die Arbeitsfläche stellen und die scharfe Seite
der losen Klinge eines Cutter-Messers an/auf den Spalt zwischen Gehäuse/Boden bringen.
Meist reicht ein jetzt einziger, wohldosierter Schlag mit einem Feinmechaniker
Hammer von oben auf die Klinge aus und der Boden springt auf.


Der Akkuwechsel


Das Ganze sieht jetzt beim häufigsten Modell „Solar 1“ (024/Diverse) so aus:
Verwendetes Uhrwerk: Shiojiri V122A

b1.jpg

Die Kontaktfeder (A) abnehmen, falls nicht beim Öffnen bereits abgefallen.
Bei allen Arbeiten unbedingt vermeiden mit dem Schraubendreher oder sonstigem die Spule (B) zu berühren.
Diese ist sehr empfindlich und wird sofort beschädigt. Es reicht sogar manchmal
zum Beschädigen der Spule (bei Spulen ohne Schutzlack) aus wenn die Kontaktfeder darauf fällt!

b2.jpg

Den Akku (C) an „x“ mit einem kl. Schraubendreher heraushebeln.

b3.jpg

Wie hier zu sehen ist sehr häufig der alte Akku ausgelaufen (D).
Meist reicht es das Elektrolyt mit einem Wattestäbchen oder mit Pinette und Tempo-Stückchen zu entfernen.
Ist das Werk oder die Elektronik durch die Säure stark angegriffen lohnt eine Instandsetzung nicht.

Ist alles (wieder) o.k., jetzt erst den neuen Akku besorgen und einsetzen.

Möglichkeit 1

mit dem originalen Akku TYP MT920 Special bzw. 3023-24R
Größe (nur Akku): D=9,5mm, H=2mm / 1,5V / 11mA
Produktinformation 3023-24R
Preis ca. 20€

Die runde Nase gehört an den Kontakt (E), die Spitze in die Kerbe (F).
(Auch an der Aussparung auf dem Boden des Akkufachs erkennbar.)
Der Akku klemmt sich normalerweise selbst fest.
Macht er das nicht, den Steg (G) bei entferntem Akku vorsichtig mit einem kleinen
Schraubendreher auf etwas mehr Spannung bringen.

b4.jpg


Möglichkeit 2

Identischer Akku, aber ohne Kontaktplättchen MT920
Größe: D=9,5mm, H=2mm / 1,5V / 11mA
Produktinformation MT920
Preis ca. 12€

Das Kontaktplättchen vom alten Akku entfernen.
Das Plättchen dabei nicht verbiegen, bzw. danach wieder gerade machen.

b5.jpg

Die Kontaktfeder (F) mit einem kleinen Schraubendreher vorsichtig auf mehr Spannung bringen (in Richtung Akkufach biegen)

b6.jpg

Das Kontaktplättchen dem Bild entsprechend mit einer Pinzette einlegen
(klemmt sich bei richtig gebogener Kontaktfeder selbst fest)
Die „Nut“ (x) gehört nach „unten“ sonst wird der Akku kurzgeschlossen!

b7.jpg

Den neuen Akku einlegen.

b8.jpg


Weiter siehe Teil 2 -> „Nach dem Einlegen des Akkus“

Ist alles o.k. die Kontaktfeder, wie im 1.Bild, wieder auf den Akku legen.

-> Teil 2 „Uhr Schließen“



„Solar-TEC“, „Phönix“, „Bionic“… (Modell 014/Diverse)


Verwendetes Uhrwerk: 622.10 bzw. Ronda 784 swiss made u.a.

Akku MT920
Größe: D=9,5mm, H=2mm / 1,5V / 11mA
Produktinformation MT920


Die Schraube (A) etwas lösen und mit dem Schraubendreher den Bügel (B) etwas Richtung Spule drücken.
Der Akku springt dann meist selbst aus der Halterung.
Dabei die Spule nicht berühren und dadurch beschädigen!

b9.jpg

Der Akku ist zur besseren Erkennbarkeit entfernt.

Ggf. ausgelaufene Säure (s.o.) entfernen.

Neuen Akku einlegen, dazu den Akku unter die „Nase“ (C) gegenüber des Bügels
Stecken, den Bügel vorsichtig Richtung Spule biegen und gleichzeitig den Akku
Herunterdrücken bis der Bügel diesen hält. Schraube wieder festschrauben.

Siehe Teil 2-> „Nach dem Einlegen des Akkus“

-> Teil 2 „Uhr Schließen“




„Solar-TEC“ Damenuhr mit und ohne Datum (z.B. Modell 014/3701)


Verwendetes Uhrwerk: 622.20 / 622.40 bzw. Ronda 762/3/4(?)

b10.jpg

Akku MT621 / MT620
Größe: D=6,8mm, H=2,1mm / 1,5V / 1,2mA
Produktinformation MT621
Preis ca. 15€

Die Schraube (A) etwas lösen und den Bügel (B) zur Seite schwenken
Der Akku springt dann meist selbst aus der Halterung.

Ggf. ausgelaufene Säure (s.o.) entfernen.

Neuen Akku einlegen, Bügel über den Akku schwenken und die Schraube wieder festschrauben.

Siehe Teil 2-> „Nach dem Einlegen des Akkus“

-> Teil 2 „Uhr Schließen“




„Solar 1“ altes Werk/ Werk mit Wochentag (z.B. Modell 024/4601)


Verwendetes Uhrwerk: Shiojiri V103A

b11.jpg

Der Original-Akku GC1120 ist nicht mehr verfügbar.

b12.jpg

Dieser ist „anders herum“ gepolt (Kappe -, Boden +) und hat die Größe 11mm/2 mm.
Ein MT920 kann aber mit einigen Tricks verwendet werden, auch wenn Kapazität
und Durchmesser geringer sind und die Polung anders ist.
De Laufdauer ist der Uhr mit vollem Akku ist wesentlicher kürzer, mit einigen Wochen aber ausreichend.

Akku MT920
Größe: D=9,5mm, H=2mm / 1,5V / 11mA
Produktinformation MT920

Die vier Schrauben (A) entfernen und besonders bei den Schrauben in der
Nähe der Spule nicht mit dem Schraubendreher abrutschen und so die Spule unbrauchbar machen.

b13.jpg

Die Abdeckplatte (B) abnehmen und den Kunststoffring (C) herausnehmen.
Die Elektronik bleibt dabei meist an der Platte, beides zusammen kann einfach wieder aufgesetzt werden.

b14.jpg

Falls die Elektronik am Werk bleibt, diese so belassen.

Die Uhr nicht umdrehen, sonst gehen die Federn (D) verloren, die Solarzelle und Elektronik verbinden!
Außerdem kann auch die Spule herausfallen.

Alten Akku herausnehmen.

Falls dieser ausgelaufen sein sollte, Ring (abspülen) und Platte (Stelle „x“) reinigen.
Vor dem Zusammenbau den Ring natürlich trocknen lassen.

b15.jpg

Den Ring „verkehrt“ herum einsetzen und den MT920 richtig herum, also mit der
Kappe/Beschriftung (+ Seite) nach oben lose einlegen.

b16.jpg

Das der Akku dabei Luft hat ist normal, da er kleiner ist.
Jetzt das Abdeckblech, am besten beginnend mit der entferntesten Schraube,
da der Akku das Blech hochdrückt, vorsichtig wieder befestigen (Spule!).

Den Akku vor dem richtigen Festziehen des Blechs wie im Bild ausrichten.

b17.jpg

Die Schrauben festziehen (1,2,3,4).
Den Spalt der jetzt zwischen Rind und Akku ist mit etwas geeigneten „ausfüttern“
(etwas Kunststofffolie u.Ä.) was nicht leitend ist. In der Regel hält der Akku auch
ohne, kann aber evtl. sonst doch verrutschen.

b18.jpg


Siehe Teil 2-> „Nach dem Einlegen des Akkus“

-> Teil 2 „Uhr Schließen“



Fortsetzung in Teil 2
-> https://uhrforum.de/akkuwechsel-junghans-solar-uhren-serie-014-024-teil-2-a-t249835#post2928878


############################################################
Anmerkungen, Ergänzungen... bitte in Teil 2 posten, geht sonst evtl. "durcheinander", Danke :-)
############################################################
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Akkuwechsel Junghans Solar Uhren (Serie 014 / 024) Teil 1 Beitrag #2
collector

collector

Themenstarter
Dabei seit
18.03.2012
Beiträge
87
Moin,

mal eine ganz "blöde" Frage:
Ich müsste in diesem und dem Teil 2 thread ein "update" machen da sich einige Ergänzungen ergeben haben.
Ich finde die Bearbeiten-Funktion" nicht mehr :-(

Bin ich blind oder woran liegt's ? :???:
 
  • Akkuwechsel Junghans Solar Uhren (Serie 014 / 024) Teil 1 Beitrag #3
Uhrologe Klaus

Uhrologe Klaus

Dabei seit
11.05.2010
Beiträge
15.484
Wenn der Beitrag älter als 2 Tage ist, kannst Du ihn nicht mehr verändern. Die Schaltfläche "Bearbeiten" wird nach Ablauf der 2 Tage nicht mehr eingeblendet.
 
  • Akkuwechsel Junghans Solar Uhren (Serie 014 / 024) Teil 1 Beitrag #4
collector

collector

Themenstarter
Dabei seit
18.03.2012
Beiträge
87
Ich danke Dir.

Blöd :-P
Wenn ich die Ergänzungen und Hinweise die ich bekomme alle hinterher
als neue post an den Beitrag hängen muss wird es irgendwann total unübersichtlich :-(
 
  • Akkuwechsel Junghans Solar Uhren (Serie 014 / 024) Teil 1 Beitrag #5
Uhrologe Klaus

Uhrologe Klaus

Dabei seit
11.05.2010
Beiträge
15.484
Du könntest Dich auch an einen Moderator wenden, der Dir da eventuell behilflich sein kann. Ich habe auch schon einmal einen Fehler in einer Uhrenvorstellung nachträglich korrigieren lassen.
 
  • Akkuwechsel Junghans Solar Uhren (Serie 014 / 024) Teil 1 Beitrag #6
neset530d

neset530d

Gesperrt
Dabei seit
18.01.2012
Beiträge
16.386
Ort
Wien
Genau, einen Mod darum bitten um die Bearbeiten Funktion für Dich für einen längeren Zeitraum offen zu lassen.
Mit der richtigen Bitte und Begründung sollte nichts im Weg sein.

neset
 
  • Akkuwechsel Junghans Solar Uhren (Serie 014 / 024) Teil 1 Beitrag #7
collector

collector

Themenstarter
Dabei seit
18.03.2012
Beiträge
87
Da hatte ich auch schon daran gedacht.
Denn, sind zwar bis jetzt nur 3 Ergänzungen, aber wenn sich
mehrere ergeben wird es das kpl. Chaos, da findet niemand mehr durch,
wäre bestimmt auch nicht im Sinne des Forums.

Ich versuch's mal, danke.
 
  • Akkuwechsel Junghans Solar Uhren (Serie 014 / 024) Teil 1 Beitrag #8
P

pebabu

Dabei seit
28.02.2020
Beiträge
1
Hallo collector,
meine Junghans Solar TEC Mod. 14/2412 1009 ist stehen geblieben, obwohl ich sie jetzt im Winter immer wieder an die Sonne gelegt hatte. Eine Anfrage beim Junghans-Service brachte die ernüchternde Auskunft, dass mit ca. 170 € Kosten zu rechnen wäre. Beim googlen bin ich auf deine Anleitung gestoßen und hab mich entschlossen, es mal selbst zu versuchen.
Das Öffnen mit einem Taschenmesser (ohne Hammer) war gar kein Problem. Die Schraube A konnte ich auch lösen und den Akku herausnehmen. Es gibt keinerlei Korrosion am Akku oder dessen Umgebung. Beunruhigend war allerdings, dass sich im Gehäuse kleine weiße Kunstoffkrümel befanden, die anscheinend aus einer seitlichen Öffnung des schwarzen runden Kunststoffteils herausfielen (siehe Anhang). Auch scheint dieses schwarze Teil lose zu sein - es läßt sich horizontal verschieben. Wird das denn nur durch den Gehäuseboden fixiert? Ich muss noch sagen, dass schon längere Zeit die Datumsanzeige nicht mehr funktioniert hat - damit konnte ich aber leben. Kann ich hoffen, dass die Uhr wieder läuft, wenn ich mir einen neuen Akku besorge und einbaue? Schon mal vielen Dank deine Antwort.
Schöne Grüße
Peter
 

Anhänge

  • IMG_0352[1].JPG
    IMG_0352[1].JPG
    375,1 KB · Aufrufe: 127
  • Akkuwechsel Junghans Solar Uhren (Serie 014 / 024) Teil 1 Beitrag #9
H

Hobbybastler

Dabei seit
15.04.2021
Beiträge
2
Hallo Collector, ich habe diesen Beitrag mit Freude gelesen. Ich habe eine alte Solar 1 024/4300. Konnte den Akku neu bestellen, habe aber dann die Kontaktfeder verloren. Kann ich die irgendwo nachbestellen?
 
  • Akkuwechsel Junghans Solar Uhren (Serie 014 / 024) Teil 1 Beitrag #10
Harpye

Harpye

Dabei seit
03.10.2015
Beiträge
3.398
ich hab zwar meine Solar 1 vor Jahren schon auf Grund von Grünspahn am Edelstahlgehaeuse 😳 ( jaja die schlechten Jahre) entsorgt, aber ich finde es klasse, was Du hier treibst! mach da bloss weiter! 👍


Gruß Hj
 
  • Akkuwechsel Junghans Solar Uhren (Serie 014 / 024) Teil 1 Beitrag #11
Sein&Zeit

Sein&Zeit

Dabei seit
31.05.2019
Beiträge
10.094
Ort
Berlin
Grünspahn am Edelstahlgehaeuse
:schock: :hmm:

Die eine meiner beiden Junghans Solar 1 - Uhren blieb irgendwann stehen. Der Akku hatte endgültig seinen Geist aufgegeben ...
Mein Hausuhrmacher setzte für wenige Euro einen neuen Akku ein und gut war wieder alles ...
Dank der sehr lesenswerten Ausführungen des TS hätte ich mir den Tausch auch selbst zutrauen können, aber da ich ohnehin mal wieder beim Uhrmacher vorbeischauen wollte, überließ ich ihm diesen 'Eingriff' ...

:winken:
 
  • Akkuwechsel Junghans Solar Uhren (Serie 014 / 024) Teil 1 Beitrag #12
Harpye

Harpye

Dabei seit
03.10.2015
Beiträge
3.398
Jo ich hab auch gestaunt.. aber nachdem das 50
ATM geaeuse nicht mal den Nieselregen abhehalten hat und das Werk die Gaetsche gemacht hat hab ich spasseshalber die Feile angesetzt. Die Uhr, die mit beim Juwellier als all Stainless verkauft wurde war rhodiniertes Messing..
 
  • Akkuwechsel Junghans Solar Uhren (Serie 014 / 024) Teil 1 Beitrag #13
kisto

kisto

Dabei seit
26.01.2021
Beiträge
875
Ort
Fulda
Hallo Collector, ich habe diesen Beitrag mit Freude gelesen. Ich habe eine alte Solar 1 024/4300. Konnte den Akku neu bestellen, habe aber dann die Kontaktfeder verloren. Kann ich die irgendwo nachbestellen?

Hallo, meine Solar 1 läuft nach dem Akkuwechsel wie beschrieben auch ohne die Kontaktfeder. Einfach mal probieren..
 
  • Akkuwechsel Junghans Solar Uhren (Serie 014 / 024) Teil 1 Beitrag #14
H

Hobbybastler

Dabei seit
15.04.2021
Beiträge
2
Danke für den Tipp. Läuft auch bei mir ohne Kontaktfeder.
 
  • Akkuwechsel Junghans Solar Uhren (Serie 014 / 024) Teil 1 Beitrag #15
Mechanikles

Mechanikles

Dabei seit
17.08.2011
Beiträge
1.936
Ort
Hamm / Westfalen
Danke für den interessanten Faden.

Schön, dass sich jemand der "Solar-Junghansens" annimt!:super:

Ich habe hier ein komplettes Wrack wiederbelebt. Die Uhr muss heruntergefallen und blöd mit der Kante aufgeschlagen sein. Ergebnis: Glasbruch und kleine Macke im Keramikgehäuse.
So ist das ganze dann in der Bastelkiste meines Vaters gelandet und dort wohl gut ein Jahrzehnt gelegen.
Ich habe die Uhr dann mit dem Nachlass bekommen und wollte sie nicht gleich wegwerfen.
Das Originalband bestand nur noch aus schweißverätzten Lederresten und wurde entsorgt. Getauscht habe ich es gegen ein schlichtes schwarzes Hirsch, an das nach etwas Modifikation auch die Originalschließe gepasst hat.
Der "Verschluss-Stopfen" aus schwarzem Was-Auch-Immer war ebenfalls hinüber.
Leider habe ich keine Druckpumpe um ein solches Gehäuse fachgerecht zu öffnen.
Da aber das Glas eh schon einen Sprung hatte, bin ich da eher beherzt vorgegangen und habe mit einem Tropfen Sekundenkleber ein altes Buttermesser mit der Schneide auf das Glas geklebt.
Nach Durchhärtung des Klebers hat ein kleiner Schlag mit dem Uhrmacherhämmerchen von hinten auf den Messergriff das Glas aus dem Gehäuse gelöst.
Nachdem ich das Werk entnommen hatte, konnte ich schauen, welcher Akku da hineingehört. Flugs einen Panasonic MT1620 bestellt, das Lötfähnchen entfernt und eingesetzt.
Nach ein paar Stunden Ladezeit auf der Fensterbank dann das Aha-Erlebnis: Sie lebt!
Habe dann ein passendes (Saphir-)Glas bestellt und mitsamt Dichtring wieder eingepresst, hat bestens geklappt.
Den fehlenden Stopfen auf der Rückseite ersetzt ein Tropfen Heisskleber, nach Abkühlen mit der Rasierklinge bündig "gehobelt".

Seitdem läuft das gute Stück seit nunmehr über einem Jahr klaglos und stellt sich auch brav auf Funksignal korrekt ein. Manchmal ist die kleine Junghans etwas kritisch, was den Ablageort angeht, die Funkuhren von Casio sind da nicht so "mimosig".

Die ganzen Fusseln auf den Fotos bitte ich übrigens zu entschuldigen. :shock: :oops:

MegaSolar.jpg
MegaSolar_01.jpg
 
Thema:

Akkuwechsel Junghans Solar Uhren (Serie 014 / 024) Teil 1

Akkuwechsel Junghans Solar Uhren (Serie 014 / 024) Teil 1 - Ähnliche Themen

Vorstellung Junghans ATO Mutteruhr von ca. 1930 (Funktion, Einstelltipps...): In dieser Vorstellung möchte ich eine relativ seltene Vorkriegs-ATO Mutteruhr von Junghans/Pfeilkreuz (H.A.U.) zeigen, die wesentlichen...
Akku (-probleme) Junghans Mega-Solar-Ceramic - Modell 018 - Serie 1: Wie ich mehrfach gesehen habe herrscht große Unklarheit bezüglich der Verwendung von Ersatzakkus in den Junghans Mega-Solar-Ceramic Uhren der...
Billigheimer nach Roskopf-Bauart mit Zentralsekunde: 'Chronographe de Sport' / 'Hors Norme' / 'Made in France' (ca. 1945): Heute steigen wir nicht auf schwindelnde Gipfel der Haute Horlogerie, sondern wir wühlen - ganz im Gegenteil – im Bodensatz der Billiguhren des...
Akkuwechsel Junghans Solar Uhren (Serie 014 / 024) Teil 2: Forsetzung von https://uhrforum.de/akkuwechsel-junghans-solar-uhren-serie-014-024-teil-1-a-t249832#post2928859 Solar 1 “Chronmeter” (z.B...
Junghans Solar 1, wie Spulendefekt ausschließen und richtig aufgeladen?: Hallo Uhrenforum :) Es geht um meine Junghans Solar 1 aus diesem Thread...
Oben