
collector
Themenstarter
- Dabei seit
- 18.03.2012
- Beiträge
- 88
Wie ich mehrfach gesehen habe herrscht große Unklarheit bezüglich der Verwendung
von Ersatzakkus in den Junghans Mega-Solar-Ceramic Uhren der ersten
Modellreihe (vor ca. 2001 bzw. Werk W609). Hier meine Erfahrungen aufgrund von
Messungen, Reparaturen und Akkuwechseln bei diesem Modell.
Links die erste (ab 1997), rechts die zweite Serie (nach ca. 2001)
Grobe Unterscheidung von außen, vorausgesetzt das Uhrwerk wurde nicht getauscht
oder es wurden noch später Werke der ersten Serie eingebaut, erste Serie „Drücker“
linke Seite des Gehäuses stehen heraus, zweite Serie „Drücker“ versenkt.
Klarheit bringt aber oft nur die Uhr zu öffnen.
(Eine Anleitung dazu und wie man einen Akkutausch durchführt ist geplant.)
Hier wieder links 1.Serie (W609), rechts 2. Serie (W615)
Wie zu erkennen ist, ist der Akku fest verlötet und mit Kontaktfahnen versehen.
- - - - Dieser Akku (VN1616) ist seit Jahren NICHT mehr zu bekommen - - - - -
Wie man neue Akkus ohne Lötfahnen in Junghans Modelle mit diesen Akkus einsetzen kann
hatte ich vor einiger Zeit hier bereits schon beschrieben:
Akkuwechsel Junghans Solar LCD Serie 033
Daten VN1616: D=16mm, H=1,6mm, Spannung 1,8 Volt, 20mA(?)
Vergleichstypen
CTL1616: D=16mm, H=1,6mm, Spannung 2,4 Volt, 18mA
MT1620 bzw. 295-65 ohne Kontaktblech (wie auch in Serie 2)
D=16mm, H=2mm, Spannung 1,5 Volt, 24mA (?)
Die Kapazitätsunterschiede sind irrelevant und beeinflussen nur die Lauf- und
Ladezeiten geringfügig. Die Spannung der Solarzelle (Leerlauf bis ca. 3,5V) reicht
für alle Typen mehr als aus.
Das Uhrwerk W609 benötigt zwischen 1,3V und 2,2Volt.
Unter ca. 1,3V keine Funktion, Anzeige zeigt [__].
Unter ca. 1,6V läuft die Uhr, die Anzeige blinkt [59] [__] [00] [__] [01]….
Zwischen ca. 1,6V und ca. 2,2V Normalbetrieb der Uhr.
Ein „Überladen“ des VN1616 über 2,2V ist nicht möglich.
Ersetzt man den Akku mit einem MT1620 / 295-65 (passt ebenfalls) reicht, wie aus
den Daten ersichtlich, die Spannung (egtl.) nicht aus.
Heißt für die Praxis:
Die Uhr läuft zwar, die Anzeige blinkt jedoch. Ein langes Aufladen sorgt zwar dafür,
dass die Uhr ohne Blinken normal läuft, da der Akku kurzzeitig auf etwa 1,7V lädt,
diese Spannung sinkt aber relativ schnell wieder ab. In der Regel läuft die Uhr max.
Woche „normal“ und zeigt dann zu niedrigen Ladestand durch blinken an.
Allerdings läuft die Uhr mit den dann 1,5V einige Monate zeitgenau weiter.
Wird ein CTL1616 eingesetzt ist die Spannung zu hoch, auch da aufgrund von
Toleranzen, Spannungen bis etwa 2,7V möglich sind.
Heißt: Die Uhr läuft nicht, im schlimmsten Fall nehmen die Elektronik oder die Spule
im Motor des Zeigertriebs Schaden.
Besonders dieser Antrieb reagiert „zickig“ auf zu hohe Spannung was sich in einem
stotternden Laufen des Minutenzeigers zeigt. Manchmal bewegt dieser sich auch
überhaupt nicht und „zittert“ nur.
Beim Stellen der Uhr auf „12“ läuft dieser zwar oft normal, beim Stellen auf die
empfangene Zeit bleibt dieser aber hängen und im weiteren Betrieb bleibt er stehen,
die Sekunden im LC-Display laufen jedoch richtig weiter.
Allerdings ist es aufgrund von Fertigungstoleranzen möglich, dass manche Uhrwerke
mit einem CTL1616 „sauber“ laufen. Aus meiner bisherigen Erfahrung etwa eine von
drei Uhren.
Die Unterschiede müssten m.E. in der „Empfindlichkeit“ der Spule oder bei der
internen Spannungsregelung auf der Elektronikplatine zu suchen sein.
Fazit und Empfehlung:
Einen defekten Akku der 018er Baureihe der ersten Serie zu ersetzen ist ein
Lotteriespiel, ebenso der Kauf einer solchen Uhr, die einen defekten original Akku
hat (der nur noch kurz die Ladung hält oder überhaupt nicht mehr lädt).
Ich würde deshalb auch davon abraten, da eine Instandsetzung dieser Uhren aus
o.g. Gründen in der Regel nicht möglich ist.
Wenn, sollte nur der MT1620 oder ein 295-65 o.ä. ohne das Kontaktblech
(der MT1620 ist zeitweise schwer zu bekommen und fast doppelt so teuer)
verwendet werden.
Die Uhr läuft damit gut und wenn diese im Hellen aufbewahrt wird ohne Probleme.
Auch ist die Gefahr einer „Überladung“ wie bei dem CTL1620 nicht gegeben.
Die Verwendung des CTL1616 stellt IMHO ein zu großes Risiko einer Beschädigung
der Uhr dar, auch falls die Uhr mit diesem Akku normal zu laufen scheint.
Auch ist eine zu hohe Spannung bei starker Sonneneinstrahlung auf die Solarzelle
möglich.
Meist wird sich aber schon beim Einbau des Akkus o.g. „Zeigerruckeln“ zeigen,
sodass eine Verwendung dieses Typs eh nicht möglich ist.
Anders verhält es sich bei Serie 2 (Werk W615) mit dem MT1620.
Der Spannungsbereich des Werks liegt bei ca. 1,2V-1,7V.
Hier gibt es dieses Problem nicht mehr, außerdem ist der Akku, wie bei der
normalen Mega die Batterie, einfach zu wechseln, da nicht verlötet.
Hier reicht es einen neuen MT1620 bzw. 295-65 einzusetzen und die Uhr sollte mind.
10 Jahre keine Akkuprobleme mehr haben.
Niemals einen CTL1616, auch wenn dieser passt, nach dem Motto „hab ich ja grad
da“ in die W615 Werke einsetzen. Dies führt aufgrund der hier viel höheren
Spannung mit Sicherheit zu einer nicht funktionierenden Uhr oder einem Schaden
am Uhrwerk.
Gleiches gilt aufgrund meiner Erfahrung ebenfalls für z.B. Solar-Werke der
Modellreihe 034 (wo sich der Rückdeckel öffnen lässt).
Laufen diese Uhren aufgrund defekter Akkus nicht mehr wird dieser, manchmal
sogar auch durch „Batterie-Wechsel-Dienste“ in Supermärkten etc., durch eine
Lithium Batterie (CR1620, 3Volt) ersetzt.
Folge: die Uhr läuft natürlich nicht oder das Werk wird beschädigt.
Sonstiges
Die Akkus gibt es unter anderem bei ABCDE.de / Herrn Hans-Martin Hanisch.
Die Bestellung geht schnell und einfach (eigene Erfahrung).
Produktinformation] Panasonic MT1620 (S)
Produktinformation Citizen 295-65
Produktinformation Panasonic CTL1616
Die Ladezeiten des Modells 018 (Serie 1, W609) betragen:
-----------
Alle Angaben ohne Gewähr.
Sollten sich spezielle Fragen ergeben bitte PN, allgemeine Anmerkungen und Ergänzungen, wie immer, hier.
(Da ich nicht ständig im Forum mitlese ggf. zusätzlich ebenfalls eine PN.)
von Ersatzakkus in den Junghans Mega-Solar-Ceramic Uhren der ersten
Modellreihe (vor ca. 2001 bzw. Werk W609). Hier meine Erfahrungen aufgrund von
Messungen, Reparaturen und Akkuwechseln bei diesem Modell.
Links die erste (ab 1997), rechts die zweite Serie (nach ca. 2001)
Grobe Unterscheidung von außen, vorausgesetzt das Uhrwerk wurde nicht getauscht
oder es wurden noch später Werke der ersten Serie eingebaut, erste Serie „Drücker“
linke Seite des Gehäuses stehen heraus, zweite Serie „Drücker“ versenkt.
Klarheit bringt aber oft nur die Uhr zu öffnen.
(Eine Anleitung dazu und wie man einen Akkutausch durchführt ist geplant.)
Hier wieder links 1.Serie (W609), rechts 2. Serie (W615)
Wie zu erkennen ist, ist der Akku fest verlötet und mit Kontaktfahnen versehen.
- - - - Dieser Akku (VN1616) ist seit Jahren NICHT mehr zu bekommen - - - - -
Wie man neue Akkus ohne Lötfahnen in Junghans Modelle mit diesen Akkus einsetzen kann
hatte ich vor einiger Zeit hier bereits schon beschrieben:
Akkuwechsel Junghans Solar LCD Serie 033
Daten VN1616: D=16mm, H=1,6mm, Spannung 1,8 Volt, 20mA(?)
Vergleichstypen
CTL1616: D=16mm, H=1,6mm, Spannung 2,4 Volt, 18mA
MT1620 bzw. 295-65 ohne Kontaktblech (wie auch in Serie 2)
D=16mm, H=2mm, Spannung 1,5 Volt, 24mA (?)
Die Kapazitätsunterschiede sind irrelevant und beeinflussen nur die Lauf- und
Ladezeiten geringfügig. Die Spannung der Solarzelle (Leerlauf bis ca. 3,5V) reicht
für alle Typen mehr als aus.
Das Uhrwerk W609 benötigt zwischen 1,3V und 2,2Volt.
Unter ca. 1,3V keine Funktion, Anzeige zeigt [__].
Unter ca. 1,6V läuft die Uhr, die Anzeige blinkt [59] [__] [00] [__] [01]….
Zwischen ca. 1,6V und ca. 2,2V Normalbetrieb der Uhr.
Ein „Überladen“ des VN1616 über 2,2V ist nicht möglich.
Ersetzt man den Akku mit einem MT1620 / 295-65 (passt ebenfalls) reicht, wie aus
den Daten ersichtlich, die Spannung (egtl.) nicht aus.
Heißt für die Praxis:
Die Uhr läuft zwar, die Anzeige blinkt jedoch. Ein langes Aufladen sorgt zwar dafür,
dass die Uhr ohne Blinken normal läuft, da der Akku kurzzeitig auf etwa 1,7V lädt,
diese Spannung sinkt aber relativ schnell wieder ab. In der Regel läuft die Uhr max.
Woche „normal“ und zeigt dann zu niedrigen Ladestand durch blinken an.
Allerdings läuft die Uhr mit den dann 1,5V einige Monate zeitgenau weiter.
Wird ein CTL1616 eingesetzt ist die Spannung zu hoch, auch da aufgrund von
Toleranzen, Spannungen bis etwa 2,7V möglich sind.
Heißt: Die Uhr läuft nicht, im schlimmsten Fall nehmen die Elektronik oder die Spule
im Motor des Zeigertriebs Schaden.
Besonders dieser Antrieb reagiert „zickig“ auf zu hohe Spannung was sich in einem
stotternden Laufen des Minutenzeigers zeigt. Manchmal bewegt dieser sich auch
überhaupt nicht und „zittert“ nur.
Beim Stellen der Uhr auf „12“ läuft dieser zwar oft normal, beim Stellen auf die
empfangene Zeit bleibt dieser aber hängen und im weiteren Betrieb bleibt er stehen,
die Sekunden im LC-Display laufen jedoch richtig weiter.
Allerdings ist es aufgrund von Fertigungstoleranzen möglich, dass manche Uhrwerke
mit einem CTL1616 „sauber“ laufen. Aus meiner bisherigen Erfahrung etwa eine von
drei Uhren.
Die Unterschiede müssten m.E. in der „Empfindlichkeit“ der Spule oder bei der
internen Spannungsregelung auf der Elektronikplatine zu suchen sein.
Fazit und Empfehlung:
Einen defekten Akku der 018er Baureihe der ersten Serie zu ersetzen ist ein
Lotteriespiel, ebenso der Kauf einer solchen Uhr, die einen defekten original Akku
hat (der nur noch kurz die Ladung hält oder überhaupt nicht mehr lädt).
Ich würde deshalb auch davon abraten, da eine Instandsetzung dieser Uhren aus
o.g. Gründen in der Regel nicht möglich ist.
Wenn, sollte nur der MT1620 oder ein 295-65 o.ä. ohne das Kontaktblech
(der MT1620 ist zeitweise schwer zu bekommen und fast doppelt so teuer)
verwendet werden.
Die Uhr läuft damit gut und wenn diese im Hellen aufbewahrt wird ohne Probleme.
Auch ist die Gefahr einer „Überladung“ wie bei dem CTL1620 nicht gegeben.
Die Verwendung des CTL1616 stellt IMHO ein zu großes Risiko einer Beschädigung
der Uhr dar, auch falls die Uhr mit diesem Akku normal zu laufen scheint.
Auch ist eine zu hohe Spannung bei starker Sonneneinstrahlung auf die Solarzelle
möglich.
Meist wird sich aber schon beim Einbau des Akkus o.g. „Zeigerruckeln“ zeigen,
sodass eine Verwendung dieses Typs eh nicht möglich ist.
Anders verhält es sich bei Serie 2 (Werk W615) mit dem MT1620.
Der Spannungsbereich des Werks liegt bei ca. 1,2V-1,7V.
Hier gibt es dieses Problem nicht mehr, außerdem ist der Akku, wie bei der
normalen Mega die Batterie, einfach zu wechseln, da nicht verlötet.
Hier reicht es einen neuen MT1620 bzw. 295-65 einzusetzen und die Uhr sollte mind.
10 Jahre keine Akkuprobleme mehr haben.
Niemals einen CTL1616, auch wenn dieser passt, nach dem Motto „hab ich ja grad
da“ in die W615 Werke einsetzen. Dies führt aufgrund der hier viel höheren
Spannung mit Sicherheit zu einer nicht funktionierenden Uhr oder einem Schaden
am Uhrwerk.
Gleiches gilt aufgrund meiner Erfahrung ebenfalls für z.B. Solar-Werke der
Modellreihe 034 (wo sich der Rückdeckel öffnen lässt).
Laufen diese Uhren aufgrund defekter Akkus nicht mehr wird dieser, manchmal
sogar auch durch „Batterie-Wechsel-Dienste“ in Supermärkten etc., durch eine
Lithium Batterie (CR1620, 3Volt) ersetzt.
Folge: die Uhr läuft natürlich nicht oder das Werk wird beschädigt.
Sonstiges
Die Akkus gibt es unter anderem bei ABCDE.de / Herrn Hans-Martin Hanisch.
Die Bestellung geht schnell und einfach (eigene Erfahrung).
Produktinformation] Panasonic MT1620 (S)
Produktinformation Citizen 295-65
Produktinformation Panasonic CTL1616
Die Ladezeiten des Modells 018 (Serie 1, W609) betragen:
-----------
Alle Angaben ohne Gewähr.
Sollten sich spezielle Fragen ergeben bitte PN, allgemeine Anmerkungen und Ergänzungen, wie immer, hier.
(Da ich nicht ständig im Forum mitlese ggf. zusätzlich ebenfalls eine PN.)
Zuletzt bearbeitet: