Akku (-probleme) Junghans Mega-Solar-Ceramic - Modell 018 - Serie 1

Diskutiere Akku (-probleme) Junghans Mega-Solar-Ceramic - Modell 018 - Serie 1 im Uhrenwerkstatt Forum im Bereich Uhren-Forum; Wie ich mehrfach gesehen habe herrscht große Unklarheit bezüglich der Verwendung von Ersatzakkus in den Junghans Mega-Solar-Ceramic Uhren der...
  • Akku (-probleme) Junghans Mega-Solar-Ceramic - Modell 018 - Serie 1 Beitrag #1
collector

collector

Themenstarter
Dabei seit
18.03.2012
Beiträge
88
Wie ich mehrfach gesehen habe herrscht große Unklarheit bezüglich der Verwendung
von Ersatzakkus in den Junghans Mega-Solar-Ceramic Uhren der ersten
Modellreihe (vor ca. 2001 bzw. Werk W609). Hier meine Erfahrungen aufgrund von
Messungen, Reparaturen und Akkuwechseln bei diesem Modell.

attachment.php

Links die erste (ab 1997), rechts die zweite Serie (nach ca. 2001)

Grobe Unterscheidung von außen, vorausgesetzt das Uhrwerk wurde nicht getauscht
oder es wurden noch später Werke der ersten Serie eingebaut, erste Serie „Drücker“
linke Seite des Gehäuses stehen heraus, zweite Serie „Drücker“ versenkt.

Klarheit bringt aber oft nur die Uhr zu öffnen.
(Eine Anleitung dazu und wie man einen Akkutausch durchführt ist geplant.)

attachment.php

Hier wieder links 1.Serie (W609), rechts 2. Serie (W615)


Wie zu erkennen ist, ist der Akku fest verlötet und mit Kontaktfahnen versehen.
- - - - Dieser Akku (VN1616) ist seit Jahren NICHT mehr zu bekommen - - - - -

Wie man neue Akkus ohne Lötfahnen in Junghans Modelle mit diesen Akkus einsetzen kann
hatte ich vor einiger Zeit hier bereits schon beschrieben:

Akkuwechsel Junghans Solar LCD Serie 033



Daten VN1616: D=16mm, H=1,6mm, Spannung 1,8 Volt, 20mA(?)

Vergleichstypen
CTL1616: D=16mm, H=1,6mm, Spannung 2,4 Volt, 18mA
MT1620 bzw. 295-65 ohne Kontaktblech (wie auch in Serie 2)
D=16mm, H=2mm, Spannung 1,5 Volt, 24mA (?)

Die Kapazitätsunterschiede sind irrelevant und beeinflussen nur die Lauf- und
Ladezeiten geringfügig. Die Spannung der Solarzelle (Leerlauf bis ca. 3,5V) reicht
für alle Typen mehr als aus.

Das Uhrwerk W609 benötigt zwischen 1,3V und 2,2Volt.
Unter ca. 1,3V keine Funktion, Anzeige zeigt [__].
Unter ca. 1,6V läuft die Uhr, die Anzeige blinkt [59] [__] [00] [__] [01]….
Zwischen ca. 1,6V und ca. 2,2V Normalbetrieb der Uhr.
Ein „Überladen“ des VN1616 über 2,2V ist nicht möglich.

Ersetzt man den Akku mit einem MT1620 / 295-65 (passt ebenfalls) reicht, wie aus
den Daten ersichtlich, die Spannung (egtl.) nicht aus.

Heißt für die Praxis:
Die Uhr läuft zwar, die Anzeige blinkt jedoch. Ein langes Aufladen sorgt zwar dafür,
dass die Uhr ohne Blinken normal läuft, da der Akku kurzzeitig auf etwa 1,7V lädt,
diese Spannung sinkt aber relativ schnell wieder ab. In der Regel läuft die Uhr max.
Woche „normal“ und zeigt dann zu niedrigen Ladestand durch blinken an.
Allerdings läuft die Uhr mit den dann 1,5V einige Monate zeitgenau weiter.

Wird ein CTL1616 eingesetzt ist die Spannung zu hoch, auch da aufgrund von
Toleranzen, Spannungen bis etwa 2,7V möglich sind.
Heißt: Die Uhr läuft nicht, im schlimmsten Fall nehmen die Elektronik oder die Spule
im Motor des Zeigertriebs Schaden.
Besonders dieser Antrieb reagiert „zickig“ auf zu hohe Spannung was sich in einem
stotternden Laufen des Minutenzeigers zeigt. Manchmal bewegt dieser sich auch
überhaupt nicht und „zittert“ nur.
Beim Stellen der Uhr auf „12“ läuft dieser zwar oft normal, beim Stellen auf die
empfangene Zeit bleibt dieser aber hängen und im weiteren Betrieb bleibt er stehen,
die Sekunden im LC-Display laufen jedoch richtig weiter.

Allerdings ist es aufgrund von Fertigungstoleranzen möglich, dass manche Uhrwerke
mit einem CTL1616 „sauber“ laufen. Aus meiner bisherigen Erfahrung etwa eine von
drei Uhren.
Die Unterschiede müssten m.E. in der „Empfindlichkeit“ der Spule oder bei der
internen Spannungsregelung auf der Elektronikplatine zu suchen sein.


Fazit und Empfehlung:

Einen defekten Akku der 018er Baureihe der ersten Serie zu ersetzen ist ein
Lotteriespiel, ebenso der Kauf einer solchen Uhr, die einen defekten original Akku
hat (der nur noch kurz die Ladung hält oder überhaupt nicht mehr lädt).
Ich würde deshalb auch davon abraten, da eine Instandsetzung dieser Uhren aus
o.g. Gründen in der Regel nicht möglich ist.

Wenn, sollte nur der MT1620 oder ein 295-65 o.ä. ohne das Kontaktblech
(der MT1620 ist zeitweise schwer zu bekommen und fast doppelt so teuer)
verwendet werden.
Die Uhr läuft damit gut und wenn diese im Hellen aufbewahrt wird ohne Probleme.
Auch ist die Gefahr einer „Überladung“ wie bei dem CTL1620 nicht gegeben.

Die Verwendung des CTL1616 stellt IMHO ein zu großes Risiko einer Beschädigung
der Uhr dar, auch falls die Uhr mit diesem Akku normal zu laufen scheint.
Auch ist eine zu hohe Spannung bei starker Sonneneinstrahlung auf die Solarzelle
möglich.
Meist wird sich aber schon beim Einbau des Akkus o.g. „Zeigerruckeln“ zeigen,
sodass eine Verwendung dieses Typs eh nicht möglich ist.


Anders verhält es sich bei Serie 2 (Werk W615) mit dem MT1620.
Der Spannungsbereich des Werks liegt bei ca. 1,2V-1,7V.
Hier gibt es dieses Problem nicht mehr, außerdem ist der Akku, wie bei der
normalen Mega die Batterie, einfach zu wechseln, da nicht verlötet.
Hier reicht es einen neuen MT1620 bzw. 295-65 einzusetzen und die Uhr sollte mind.
10 Jahre keine Akkuprobleme mehr haben.

Niemals einen CTL1616, auch wenn dieser passt, nach dem Motto „hab ich ja grad
da“ in die W615 Werke einsetzen. Dies führt aufgrund der hier viel höheren
Spannung mit Sicherheit zu einer nicht funktionierenden Uhr oder einem Schaden
am Uhrwerk.

Gleiches gilt aufgrund meiner Erfahrung ebenfalls für z.B. Solar-Werke der
Modellreihe 034 (wo sich der Rückdeckel öffnen lässt).
Laufen diese Uhren aufgrund defekter Akkus nicht mehr wird dieser, manchmal
sogar auch durch „Batterie-Wechsel-Dienste“ in Supermärkten etc., durch eine
Lithium Batterie (CR1620, 3Volt) ersetzt.
Folge: die Uhr läuft natürlich nicht oder das Werk wird beschädigt.


Sonstiges


Die Akkus gibt es unter anderem bei ABCDE.de / Herrn Hans-Martin Hanisch.
Die Bestellung geht schnell und einfach (eigene Erfahrung).

Produktinformation] Panasonic MT1620 (S)
Produktinformation Citizen 295-65
Produktinformation Panasonic CTL1616


Die Ladezeiten des Modells 018 (Serie 1, W609) betragen:


attachment.php



-----------
Alle Angaben ohne Gewähr.

Sollten sich spezielle Fragen ergeben bitte PN, allgemeine Anmerkungen und Ergänzungen, wie immer, hier.
(Da ich nicht ständig im Forum mitlese ggf. zusätzlich ebenfalls eine PN.)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Akku (-probleme) Junghans Mega-Solar-Ceramic - Modell 018 - Serie 1 Beitrag #2
collector

collector

Themenstarter
Dabei seit
18.03.2012
Beiträge
88

Anhänge

  • ap018-1.jpg
    ap018-1.jpg
    40,9 KB · Aufrufe: 1.795
  • ap018-2.jpg
    ap018-2.jpg
    53,3 KB · Aufrufe: 2.401
  • lz609.jpg
    lz609.jpg
    37,4 KB · Aufrufe: 1.524
  • Akku (-probleme) Junghans Mega-Solar-Ceramic - Modell 018 - Serie 1 Beitrag #3
A

AllerBuster

Dabei seit
07.09.2021
Beiträge
1
Hallo Zusammen, gilt diese Info auf für meine 18 / 1501 511?
 
  • Akku (-probleme) Junghans Mega-Solar-Ceramic - Modell 018 - Serie 1 Beitrag #5
collector

collector

Themenstarter
Dabei seit
18.03.2012
Beiträge
88
Dort ist mit Sicherheit der VN1616 mit Lötfahnen eingebaut (nicht mehr zu bekommen, darum der threat.
Es sei denn das Werk wurde einmal getauscht und es wurde ein W615 Werk (selten der Fall) eingebaut,
dann ist es ein MT1620. Also -> Uhr öffnen (lassen) und nachsehen.
 
  • Akku (-probleme) Junghans Mega-Solar-Ceramic - Modell 018 - Serie 1 Beitrag #6
S

shongjen

Dabei seit
25.08.2010
Beiträge
4
Hallo, ich würde gerne den Akku meiner alten Junghans Mega Solar selber Tauschen wenn möglich. Bin mir aber nicht sicher ob sich das öffnen lohnt da ich nicht weiß ob es die Serie 2 (Werk W615) ist.
Es handelt sich um das Modell 018/ 1810 002 NO. 9253298. Kann man daraus ablesen welche Serie das ist?

Grüße
 
  • Akku (-probleme) Junghans Mega-Solar-Ceramic - Modell 018 - Serie 1 Beitrag #7
sirtaifun

sirtaifun

Dabei seit
21.07.2017
Beiträge
7.526
Uhr öffnen (lassen) Foto hier posten.
 
  • Akku (-probleme) Junghans Mega-Solar-Ceramic - Modell 018 - Serie 1 Beitrag #8
H

hohe66

Dabei seit
28.10.2022
Beiträge
1
Meine Erfahrungen zur Unterscheidung der Werke:
1. Serie (W609): Datumanzeige OHNE Punkt (rechts unten im Display) und der linke untere (i.d.R. rausstehende Drücker) setzt die Stunde zurück (Uhr läuft jedoch stets im UZS nach vorne!)
2. Serie (W615): Datumanzeige MIT Punkt (rechts unten im Display) und der linke untere (i.d.R. eingelassene Drücker) funktioniert wie der rechte obere Drücker

I.d.R. haben die JH mit Werk 615 daher auch nur zwei Drücker, Ausnahme Umbau mit einem Ersatzwerk.
Der obere linke Drücker führt stets zum Vorsetzen um eine Stunde per Druck, egal welches Werk.
 
  • Akku (-probleme) Junghans Mega-Solar-Ceramic - Modell 018 - Serie 1 Beitrag #9
Rotato

Rotato

Dabei seit
12.08.2017
Beiträge
6
018/1500 603 8364113 Akku defekt.

Original Zustand. Noch nie aus der Hand gegeben.

Akku (VN1616) ist dem nach sicher!

Um die Mega Solar zu öffnen wird das Glas entfernt? Ist das richtig?
 
  • Akku (-probleme) Junghans Mega-Solar-Ceramic - Modell 018 - Serie 1 Beitrag #10
collector

collector

Themenstarter
Dabei seit
18.03.2012
Beiträge
88
Richtig
 
Thema:

Akku (-probleme) Junghans Mega-Solar-Ceramic - Modell 018 - Serie 1

Akku (-probleme) Junghans Mega-Solar-Ceramic - Modell 018 - Serie 1 - Ähnliche Themen

Junghans Solar 1. Ganggenau nur unter Sonne: Hallo, nachdem meine gebraucht gekaufte Solar 1 jahrelang ohne Probleme lief, hat sie jetzt ein Problem bei Daemmerlicht. 2Min/Std verliert sie...
Junghans Mega Force Solar Akku defekt?: Hallo zusammen , habe eine Junghans Mega Force Solar , die Probleme macht . Ist auf einmal stehen geblieben , hab sie dann kurz in die Sonne...
Junghans Spektrum Mega Solar Probleme: Hallo, meine Junghans Spektrum Mega Solar 018/1122.00 aus dem Jahre 2013 macht neuerdings Probleme: Zwar synchronisiert sie nachts, geht dann...
[Erledigt] Junghans Solar 1, ca. 1988, Akku bereits getauscht: Diese Junghans Solar 1 darf mich auch verlassen. Der Akku wurde bereits beim Vorbesitzer getauscht. Die Uhr läuft einwandfrei, das Glas ist...
Akkuwechsel Junghans Solar 1 „LCD“ (Serie 033): Beispiele des hier beschrieben Modells Benötigtes Werkzeug und Ersatzteile: - Gehäuseöffner - (oder scharfes Messer / ggf. „Cutter“-Klinge...
Oben