Taucheruhren hatten mir wegen ihrer Sportlichkeit, Robustheit, Wasserdichtigkeit und guten Ablesbarkeit schon immer gefallen. Zumal ich seit meiner Kindheit eine Faszination für Wasser, den Ozean und Meereslebewesen habe. Wenn ich als Kind im Schwimmbad war, war ich mehr unter wie über Wasser. Oder ich trieb einfach am Beckenrand und versuchte möglichst lange die Luft anzuhalten. Gerätetauchen hat mich allerdings nie interessiert, sondern immer nur das freie Tauchen mit der eigenen Luft.
Meistens trage ich Taucheruhren aber im harten Büroalltag. Braucht man da wirklich einen „Einsatzzeitmesser maritimer Spezialeinheiten“? Selbstverständlich!
Direkt nach dem Erscheinen hatte ich mir von Sinn die U1 gekauft. Gehäuse und Band fand ich wirklich genial, aber auf Dauer hatten mir die klobigen Bahnhofsuhrzeiger nicht mehr gefallen. Also wurde die U1 irgendwann wieder verkauft. Die UX ist meiner Meinung nach das schönste Design der U-Reihe von Sinn! Da es eine Quarzuhr ist, hatte ich dieses Modell bisher aber nicht näher betrachtet, was ein Fehler war.
Aber man soll ja für neues offen sein und da ich 2015 für mein persönliches „Jahr des Quarzes“ auserkoren habe, hatte ich mich in den letzten Wochen mit dem Thema Quarzuhren beschäftigt und bin wieder auf die UX gestoßen. Bis ich die Uhr endlich hatte, mussten aber noch ein paar Hürden genommen werden:
Bei einem sehr netten Sinn-Depot hatte ich die Uhr vor Weihnachten bestellt. Sie sollte am 24. ankommen. Leider gab es Probleme mit der Post, wie mir der Händler morgens per Telefon mitteilte. Also hatten wir einen Termin für den Samstag danach vereinbart. An diesem Morgen hatte mich der Händler wieder angerufen, da er wirklich heftig erkrankt war und nicht in den Laden kommen konnte. Also mussten wir den Termin wieder verschieben. Dann waren die Wetterverhältnisse allerdings so übel, dass ich den Termin absagen musste. Das Sinn-Depot ist ca. 70 km entfernt und bei Schnee und Eisregen war mir das etwas zu heikel. Aber eine Woche später hat es dann endlich geklappt und ich konnte die Uhr abholen.
Die anfänglichen Probleme bei diesem Modell (Schwebeteilchen und Blasen im Öl, vergilbte Zeiger, stehenbleibende Werk usw.) hatten mich allerdings sehr skeptisch gemacht. Laut dem Händler wären diesen Probleme aber inzwischen behoben. Anscheinend hat Sinn bei den aktuellen Modellen wieder das Öl gewechselt und eine neue Anlage zum Befüllen gebaut. Aus diesem Grund hatte ich mich auch für eine neue UX und nicht für ein gebrauchtes Modell entschieden. Laut dem Händler wären aber bei all seinen bisher verkauften Modellen noch nie Probleme aufgetreten. Obwohl ich etwas skeptisch bin, hatte ich die Uhr gekauft, da mir die UX einfach sehr gut gefällt und ich die Technik faszinierend finde.
Im ersten Moment ist der Preis für eine Quarzuhr recht hoch, aber wenn man den Aufwand bedenkt, passt das sehr wohl. Zumal die Standart-Eta-Werke in anderen Modellen zum gleichen Preis verkauft werden. Da steckt in der UX sicher mehr Arbeit drin.
Schauen wir mal kurz, was 5000 m Wasserdichtigkeit wirklich bedeuten:
Der Rekord im Freitauchen ohne Atemgerät liegt bei ca. 214 m. In einem gepanzerten Taucheranzug kommt man ca. 600 m tief. Das Sonnenlicht kommt bis maximal 1000 m. Für das menschliche Auge ist es allerdings schon nach wenigen Metern dunkel. Pottwale können bis über 2000 m tief tauchen. Die benötigen also mindestens schon eine Aquatimer. Die Titanic liegt bei ca. 3800 m und die USS Yorktown, das tiefste gefundene Wrack, bei über 5000 m Tiefe. Den Tiefenrekord mit 10.914 m hält seit 1960 das U-Boot „Trieste“, welches mit Don Walsh und Jacques Piccard im Marianengraben war.
Das Gehäuse der UX ist bis zu einer Tiefe von 12.000 m drucksicher und das Werk bis 5000 m. Sinn lässt beides durch den Germanischen Lloyd in Hamburg zertifizieren. Im verschraubten Boden der UX befindet sich eine bewegliche Membran, die Blasenbildung im Öl vermeiden soll.
Da die UX komplett mit Öl gefüllt ist, konnte kein mechanisches Werk verbaut werden. Statt dessen kommt das Chronometer-Quarzwerk Kaliber ETA 955.652 zum Eisatz. Ein Sensor misst die aktuelle Temperatur und errechnet daraus einen Korrekturwert, so dass die Abweichung pro Jahr bei +/s 20 Sekunden liegen soll. Das Werk ist antimagnetisch nach DIN 8309 und stoßsicher nach DIN 8308. Als Batterie wird eine Lithium-Ionen-Batterie verwendet. Ich hatte in zwei Sinn-Depots nach der Lebensdauer gefragt und bekam als Antwort zwischen 7 und 10 Jahren. Sinn selbst gibt keine genaue Dauer an, da dies erheblich vom Einsatz abhängt. 5-7 Jahre ist für mich ok, da in diesem Zeitraum auch eine mechanische Uhr zur Revision müsste. Aufgrund der Ölfüllung ist eine Revision nur bei Sinn möglich. Die Kosten liegen bei um die 200 Euro. Dabei werden Zeiger, ZB, Öl, Dichtungen, Krone usw. ausgetauscht. Dafür ist der Preis vollkommen ok.
Wenn man direkt von oben auf das ZB schaut, erkannt man die übliche Tiefe. Schaut man sehr schräg auf das ZB, sieht es so aus, als würden die Zeiger direkt unter dem Glas schweben. Das kommt auf den Fotos leider nicht so gut rüber. Was würde Spock sagen? Faszinierend! Der Sekundenzeiger springt immer etwas über die Indexe hinaus, macht dann aber die für alle UX-Modelle typische, minimale Rückwärtsbewegung (aufgrund des Ölwiderstandes) und landet dann meistens genau auf dem Index. Dadurch nimmt man die Ölfüllung war, obwohl man sie eigentlich nicht sieht.
Ich habe die Uhr zwar erst seit knapp 2 Wochen, aber ich bin total begeistert! Der Tragekomfort ist trotz der Größe sehr angenehm und die Ablesbarkeit ist enorm gut (Wird im Alter ja immer wichtiger). Zuhause trage ich mittlerweile kaum noch eine Uhr, von daher kommt mir bei der Tragepause am Wochenende eine Quarz sehr entgegen. Die UX könnte meine Exit-Quarz sein! Mal schauen, was die Zukunft bringt. Vielleicht noch eine schwarze UX?
Hier die technische Daten:
Chronometer-Quartzwerk
• Temperaturstabilisiertes Chronometer-Quarzwerk
• ETA 955.652
• 7 Rubinlagersteine
• Sekundenstopp
• Stoßsicher nach DIN 8308
• Antimagnetisch nach DIN 8309
Gehäuse
• Gehäuse aus U-Boot-Stahl
• Deckglas aus Saphirkristall, beidseitig entspiegelt
• Boden verschraubt
• Wasserdicht nach DIN 8310
• Drucksicherheit des Uhrwerkes auf 5.000 Meter, des Gehäuses auf 12.000 Meter Tauchtiefe, geprüft und zertifiziert durch DNV GL
• Gemäß den technischen Anforderungen der Taucheruhrnorm DIN 8306
• Geprüft in Anlehnung an die europäischen Tauchgerätenormen EN250 und EN14143, zertifiziert durch DNV GL
• Unterdrucksicher
Maße und Gewicht
• Gehäusedurchmesser: 44,0 mm
• Bandanstoßbreite: 22 mm
• Gesamthöhe in Mitte der Uhr: 13,3 mm
• Gewicht ohne Band: 105 Gramm
Und noch ein paar Fotos:
Meistens trage ich Taucheruhren aber im harten Büroalltag. Braucht man da wirklich einen „Einsatzzeitmesser maritimer Spezialeinheiten“? Selbstverständlich!

Direkt nach dem Erscheinen hatte ich mir von Sinn die U1 gekauft. Gehäuse und Band fand ich wirklich genial, aber auf Dauer hatten mir die klobigen Bahnhofsuhrzeiger nicht mehr gefallen. Also wurde die U1 irgendwann wieder verkauft. Die UX ist meiner Meinung nach das schönste Design der U-Reihe von Sinn! Da es eine Quarzuhr ist, hatte ich dieses Modell bisher aber nicht näher betrachtet, was ein Fehler war.
Aber man soll ja für neues offen sein und da ich 2015 für mein persönliches „Jahr des Quarzes“ auserkoren habe, hatte ich mich in den letzten Wochen mit dem Thema Quarzuhren beschäftigt und bin wieder auf die UX gestoßen. Bis ich die Uhr endlich hatte, mussten aber noch ein paar Hürden genommen werden:
Bei einem sehr netten Sinn-Depot hatte ich die Uhr vor Weihnachten bestellt. Sie sollte am 24. ankommen. Leider gab es Probleme mit der Post, wie mir der Händler morgens per Telefon mitteilte. Also hatten wir einen Termin für den Samstag danach vereinbart. An diesem Morgen hatte mich der Händler wieder angerufen, da er wirklich heftig erkrankt war und nicht in den Laden kommen konnte. Also mussten wir den Termin wieder verschieben. Dann waren die Wetterverhältnisse allerdings so übel, dass ich den Termin absagen musste. Das Sinn-Depot ist ca. 70 km entfernt und bei Schnee und Eisregen war mir das etwas zu heikel. Aber eine Woche später hat es dann endlich geklappt und ich konnte die Uhr abholen.
Die anfänglichen Probleme bei diesem Modell (Schwebeteilchen und Blasen im Öl, vergilbte Zeiger, stehenbleibende Werk usw.) hatten mich allerdings sehr skeptisch gemacht. Laut dem Händler wären diesen Probleme aber inzwischen behoben. Anscheinend hat Sinn bei den aktuellen Modellen wieder das Öl gewechselt und eine neue Anlage zum Befüllen gebaut. Aus diesem Grund hatte ich mich auch für eine neue UX und nicht für ein gebrauchtes Modell entschieden. Laut dem Händler wären aber bei all seinen bisher verkauften Modellen noch nie Probleme aufgetreten. Obwohl ich etwas skeptisch bin, hatte ich die Uhr gekauft, da mir die UX einfach sehr gut gefällt und ich die Technik faszinierend finde.
Im ersten Moment ist der Preis für eine Quarzuhr recht hoch, aber wenn man den Aufwand bedenkt, passt das sehr wohl. Zumal die Standart-Eta-Werke in anderen Modellen zum gleichen Preis verkauft werden. Da steckt in der UX sicher mehr Arbeit drin.
Schauen wir mal kurz, was 5000 m Wasserdichtigkeit wirklich bedeuten:
Der Rekord im Freitauchen ohne Atemgerät liegt bei ca. 214 m. In einem gepanzerten Taucheranzug kommt man ca. 600 m tief. Das Sonnenlicht kommt bis maximal 1000 m. Für das menschliche Auge ist es allerdings schon nach wenigen Metern dunkel. Pottwale können bis über 2000 m tief tauchen. Die benötigen also mindestens schon eine Aquatimer. Die Titanic liegt bei ca. 3800 m und die USS Yorktown, das tiefste gefundene Wrack, bei über 5000 m Tiefe. Den Tiefenrekord mit 10.914 m hält seit 1960 das U-Boot „Trieste“, welches mit Don Walsh und Jacques Piccard im Marianengraben war.
Das Gehäuse der UX ist bis zu einer Tiefe von 12.000 m drucksicher und das Werk bis 5000 m. Sinn lässt beides durch den Germanischen Lloyd in Hamburg zertifizieren. Im verschraubten Boden der UX befindet sich eine bewegliche Membran, die Blasenbildung im Öl vermeiden soll.
Da die UX komplett mit Öl gefüllt ist, konnte kein mechanisches Werk verbaut werden. Statt dessen kommt das Chronometer-Quarzwerk Kaliber ETA 955.652 zum Eisatz. Ein Sensor misst die aktuelle Temperatur und errechnet daraus einen Korrekturwert, so dass die Abweichung pro Jahr bei +/s 20 Sekunden liegen soll. Das Werk ist antimagnetisch nach DIN 8309 und stoßsicher nach DIN 8308. Als Batterie wird eine Lithium-Ionen-Batterie verwendet. Ich hatte in zwei Sinn-Depots nach der Lebensdauer gefragt und bekam als Antwort zwischen 7 und 10 Jahren. Sinn selbst gibt keine genaue Dauer an, da dies erheblich vom Einsatz abhängt. 5-7 Jahre ist für mich ok, da in diesem Zeitraum auch eine mechanische Uhr zur Revision müsste. Aufgrund der Ölfüllung ist eine Revision nur bei Sinn möglich. Die Kosten liegen bei um die 200 Euro. Dabei werden Zeiger, ZB, Öl, Dichtungen, Krone usw. ausgetauscht. Dafür ist der Preis vollkommen ok.
Wenn man direkt von oben auf das ZB schaut, erkannt man die übliche Tiefe. Schaut man sehr schräg auf das ZB, sieht es so aus, als würden die Zeiger direkt unter dem Glas schweben. Das kommt auf den Fotos leider nicht so gut rüber. Was würde Spock sagen? Faszinierend! Der Sekundenzeiger springt immer etwas über die Indexe hinaus, macht dann aber die für alle UX-Modelle typische, minimale Rückwärtsbewegung (aufgrund des Ölwiderstandes) und landet dann meistens genau auf dem Index. Dadurch nimmt man die Ölfüllung war, obwohl man sie eigentlich nicht sieht.
Ich habe die Uhr zwar erst seit knapp 2 Wochen, aber ich bin total begeistert! Der Tragekomfort ist trotz der Größe sehr angenehm und die Ablesbarkeit ist enorm gut (Wird im Alter ja immer wichtiger). Zuhause trage ich mittlerweile kaum noch eine Uhr, von daher kommt mir bei der Tragepause am Wochenende eine Quarz sehr entgegen. Die UX könnte meine Exit-Quarz sein! Mal schauen, was die Zukunft bringt. Vielleicht noch eine schwarze UX?

Hier die technische Daten:
Chronometer-Quartzwerk
• Temperaturstabilisiertes Chronometer-Quarzwerk
• ETA 955.652
• 7 Rubinlagersteine
• Sekundenstopp
• Stoßsicher nach DIN 8308
• Antimagnetisch nach DIN 8309
Gehäuse
• Gehäuse aus U-Boot-Stahl
• Deckglas aus Saphirkristall, beidseitig entspiegelt
• Boden verschraubt
• Wasserdicht nach DIN 8310
• Drucksicherheit des Uhrwerkes auf 5.000 Meter, des Gehäuses auf 12.000 Meter Tauchtiefe, geprüft und zertifiziert durch DNV GL
• Gemäß den technischen Anforderungen der Taucheruhrnorm DIN 8306
• Geprüft in Anlehnung an die europäischen Tauchgerätenormen EN250 und EN14143, zertifiziert durch DNV GL
• Unterdrucksicher
Maße und Gewicht
• Gehäusedurchmesser: 44,0 mm
• Bandanstoßbreite: 22 mm
• Gesamthöhe in Mitte der Uhr: 13,3 mm
• Gewicht ohne Band: 105 Gramm
Und noch ein paar Fotos:











Zuletzt bearbeitet: