
InfraBrot
Themenstarter
Hallo,
Mein Name ist Christoph, ich wohne in Oberösterreich, bin Enddreißiger und im Bereich Produktentwicklung-Maschinenbau tätig.
Ich folge schon seit einigen Jahren den Berichten im Uhrforum, anfangs speziell denen über Fliegeruhren. Im Laufe der Zeit interessierte ich mich dann immer mehr für Vorstellungen von Taucheruhren.
Meine bisherige Uhr ist ein Certina DS Podium Quarz Chronograph mit Stahlband. Sie hat mich die letzten 9 Jahre treu und zuverlässig in jeder Situation begleitet, mal abgesehen von den üblichen Schwächeanfällen. Diese haben sich aber immer recht einfach durch einen kleineren Eingriff mit Batterietausch kurieren lassen.
Genau da lag aber auch das Problem, es entwickelte sich ein - immer konkreter werdender Wunsch - nach einem Zeitmesser der solche OPs nicht nötig hat. Als Techniker bin ich natürlich auch an der technischen Umsetzung und der dazu notwendigen Präzision von mechanischen Uhrwerken interessiert.
Das vergangene Jahr war beruflich anstrengend, aber auch recht erfolgreich und mit zusätzlichen Verantwortungen verbunden.
Als vor kurzem mein Geburtstag anstand, war dies eine passende Gelegenheit für eine kleine "Belohnung" und Erinnerung an das Erreichte und daran was noch möglich ist.
Nachdem ich dazu auch die Zustimmung meiner besseren Hälfte bekam, begab ich mich auf die konkretere Suche:
Basierend auf den Berichten hier im Forum standen schon einige Marken auf meiner Liste: Certina, Longines, Tag Heuer, Eterna, Oris, Sinn, Squale, Doxa, Steinhart, Precista, ...
Was stand schon fest:
Seit ich hier passiv mitlese, gab es kaum eine Vorstellung einer Taucheruhr, die ich nicht verfolgt habe.
Eine Uhr die mir dabei immer gefallen hat, war die Longines HydroConquest.
Klassisches aber eigenständiges Design mit einer Mischung aus gebürsteten und polierten Elementen, ein markanter Kronenschutz und der eigenständige Stundenzeiger sind nur einige der Dinge, die mir ins Auge gestochen sind.
Besonders die neuere Variante mit den durchgängigen Arabischen Ziffern und dem Armband mit gebürsteten Mittelgliedern hat es mir angetan.
"Angefixt" durch die hervorragenden Bilder im "Longines HydroConquest" Sammelthread, war mein Favorit bald das neuere blaue Modell mit 41 mm.
Etwas konkreter wurde die Suche durch eine unverbindliche Anfrage bei einem durchwegs positiv bewerteten "Grauen", bei dem auch ein Kollege von mir schon zugeschlagen hatte. Ich bekam prompt und sehr freundlich Antwort und kurz darauf auch ein wirklich gutes Angebot.
Da ich aber auch noch andere Modelle probieren und mir auch die verschieden Varianten der LHC genauer ansehen wollte, machte ich mich am ersten Samstag im April auf nach Linz, um in der Landeshauptstadt Uhren zu probieren.
Am Linzer Hauptplatz wurde ich bei einem kleinen aber feinen Juwelier fündig:
Eine kompetente Mitarbeiterin hat mich freundlich in Empfang genommen und sich nach meinen Wünschen erkundigt. Danach hat sie mir einige Modelle zur Ansicht gebracht, darunter natürlich verschiedene Varianten der LHC. Bei einem netten Gespräch und einem Glas Mineralwasser haben wir die Vorstellungen dann noch etwas konkreter eingegrenzt. Zum besseren Vergleich hat sie einige Uhren anderer Hersteller und auch etwas elegantere Dreizeiger und Chronographen herangezogen.
Eine Rado HyperChrome (welche ich zuvor überhaupt nicht am Radar hatte), die klassische LHC mit schwarzem Blatt und polierten Mittelgliedern und die bisher favorisierte L3.695.4.03.6 kamen in die engere Auswahl.
Im direkten Vergleich am Arm, im Kunstlicht und auch im Tageslicht hat sich die L3.695.4.03.6 dann klar durchgesetzt:
Als die Entscheidung feststand haben wir uns dann auch noch über den Preis unterhalten. Hier wurde mir direkt entgegen gekommen und dann im weiteren Gespräch noch einmal etwas reduziert.
Als wir uns einig waren hat mir die Dame noch weitere technische Details zur Uhr erzählt, anschaulich die sachgemäße Verwendung näher erklärt (das Stellen, den richtigen Datumswechsel, das Verschrauben der Krone,…) und zum Schluss noch das Band fachgerecht gekürzt.
Außer Konkurrenz habe ich noch kurz eine Omega SMP angelegt, welche mir als langfristigeres Ziel weiter Antrieb gibt.
An der Kassa ist mir erst aufgefallen, dass ich beinahe den gesamten Vormittag im Geschäft verbracht hatte. Der Kauf war ein wirklich tolles Erlebnis. Gemeinsam mit der hervorragenden Beratung und und der Tatsache einen Ansprechpartner in der Nähe zu haben, stellt dies für mich durchaus einen Mehrwert dar, für den ich bereit bin etwas mehr zu bezahlen.
Mit der neuen Uhr am Arm und einer Papiertüte in der Uhrenbox, meine alte Certina und ein Omega - Lifetime Magazin verstaut waren, machte ich mich dann auf den Weg nachhause.
Die Verarbeitung der Uhr ist wirklich top, besonders auch im Vergleich zur sicher nicht schlecht verarbeiteten Certina (hatte beim letzten Batteriewechsel auch schon den DS Action Diver am Arm).
Alle Flächen sind gleichmäßig gebürstet bzw. poliert, die Übergänge sind sauber. Die Lünette ist spielfrei, gut ausgerichtet und macht beim Drehen einen zuverlässigen und solides Eindruck. Die Krone ist leichtgängig und lässt sich sicher verschrauben und der Gehäuseboden ist sehr schön gearbeitet.









Hier noch einige - bestimmt schon bekannte - Fakten zur Uhr:
Zum Schluss der Vorstellung möchte ich mich bei allen Mitgliedern des Uhrforums bedanken, da die tollen Vorstellungen, der Einblick in die Funktionsweise und die - anders als die von mir gezeigten - hervorragenden Bilder mich mit diesem "Virus" infiziert haben.
Danke,
Christoph
(InfraBrot)
Mein Name ist Christoph, ich wohne in Oberösterreich, bin Enddreißiger und im Bereich Produktentwicklung-Maschinenbau tätig.
Ich folge schon seit einigen Jahren den Berichten im Uhrforum, anfangs speziell denen über Fliegeruhren. Im Laufe der Zeit interessierte ich mich dann immer mehr für Vorstellungen von Taucheruhren.
Meine bisherige Uhr ist ein Certina DS Podium Quarz Chronograph mit Stahlband. Sie hat mich die letzten 9 Jahre treu und zuverlässig in jeder Situation begleitet, mal abgesehen von den üblichen Schwächeanfällen. Diese haben sich aber immer recht einfach durch einen kleineren Eingriff mit Batterietausch kurieren lassen.
Genau da lag aber auch das Problem, es entwickelte sich ein - immer konkreter werdender Wunsch - nach einem Zeitmesser der solche OPs nicht nötig hat. Als Techniker bin ich natürlich auch an der technischen Umsetzung und der dazu notwendigen Präzision von mechanischen Uhrwerken interessiert.
Das vergangene Jahr war beruflich anstrengend, aber auch recht erfolgreich und mit zusätzlichen Verantwortungen verbunden.
Als vor kurzem mein Geburtstag anstand, war dies eine passende Gelegenheit für eine kleine "Belohnung" und Erinnerung an das Erreichte und daran was noch möglich ist.
Nachdem ich dazu auch die Zustimmung meiner besseren Hälfte bekam, begab ich mich auf die konkretere Suche:
Basierend auf den Berichten hier im Forum standen schon einige Marken auf meiner Liste: Certina, Longines, Tag Heuer, Eterna, Oris, Sinn, Squale, Doxa, Steinhart, Precista, ...
Was stand schon fest:
- Es sollte eine sportliche aber auch elegante Taucheruhr werden.
- Ziel war eine Uhr, die ich im Büro zum Hemd und notfalls auch mal zum Anzug tragen kann.
- Privat sollte sie aber auch genauso stimmig zu Jeans und T-Shirts passen.
- Sie soll ein täglicher Begleiter sein und auch notfalls etwas einstecken können, ein orig. Stahlband war mir daher auch wichtig (natürlich kommt sie vom Arm, wenn Gefahr besteht sie zu beschädigen).
Seit ich hier passiv mitlese, gab es kaum eine Vorstellung einer Taucheruhr, die ich nicht verfolgt habe.
Eine Uhr die mir dabei immer gefallen hat, war die Longines HydroConquest.
Klassisches aber eigenständiges Design mit einer Mischung aus gebürsteten und polierten Elementen, ein markanter Kronenschutz und der eigenständige Stundenzeiger sind nur einige der Dinge, die mir ins Auge gestochen sind.
Besonders die neuere Variante mit den durchgängigen Arabischen Ziffern und dem Armband mit gebürsteten Mittelgliedern hat es mir angetan.
"Angefixt" durch die hervorragenden Bilder im "Longines HydroConquest" Sammelthread, war mein Favorit bald das neuere blaue Modell mit 41 mm.
Etwas konkreter wurde die Suche durch eine unverbindliche Anfrage bei einem durchwegs positiv bewerteten "Grauen", bei dem auch ein Kollege von mir schon zugeschlagen hatte. Ich bekam prompt und sehr freundlich Antwort und kurz darauf auch ein wirklich gutes Angebot.
Da ich aber auch noch andere Modelle probieren und mir auch die verschieden Varianten der LHC genauer ansehen wollte, machte ich mich am ersten Samstag im April auf nach Linz, um in der Landeshauptstadt Uhren zu probieren.
Am Linzer Hauptplatz wurde ich bei einem kleinen aber feinen Juwelier fündig:
Eine kompetente Mitarbeiterin hat mich freundlich in Empfang genommen und sich nach meinen Wünschen erkundigt. Danach hat sie mir einige Modelle zur Ansicht gebracht, darunter natürlich verschiedene Varianten der LHC. Bei einem netten Gespräch und einem Glas Mineralwasser haben wir die Vorstellungen dann noch etwas konkreter eingegrenzt. Zum besseren Vergleich hat sie einige Uhren anderer Hersteller und auch etwas elegantere Dreizeiger und Chronographen herangezogen.
Eine Rado HyperChrome (welche ich zuvor überhaupt nicht am Radar hatte), die klassische LHC mit schwarzem Blatt und polierten Mittelgliedern und die bisher favorisierte L3.695.4.03.6 kamen in die engere Auswahl.
Im direkten Vergleich am Arm, im Kunstlicht und auch im Tageslicht hat sich die L3.695.4.03.6 dann klar durchgesetzt:
- Das blaue Blatt wechselt je nach Licht und Betrachtungswinkel wunderschön die Farbe. Im Kunstlicht wirkt sie sehr dunkel und beinahe schwarz, im Tageslicht strahlt sie, je nach Lichteinfall in verschiedenen Blautönen.
- Die durchgängigen Arabischen Ziffern wirken auf mich einfach harmonischer.
- Das neue Band trägt sich durch die, sich zur Schließe hin, verjüngende Form besser und das gebürstete Mittelglied finde ich einfach stimmiger.
- Durch die Gehäuseform und die relativ geringe Bauhöhe liegt die Uhr toll am Arm und passt auch noch gut unter die Hemdmanschette
- Die Rado ist eine tolle Uhr, momentan aber noch etwas zu "elegant" für mich, zu gegebener Zeit werde ich mir aber über etwas in dieser Art sicher noch Gedanken machen.
Als die Entscheidung feststand haben wir uns dann auch noch über den Preis unterhalten. Hier wurde mir direkt entgegen gekommen und dann im weiteren Gespräch noch einmal etwas reduziert.
Als wir uns einig waren hat mir die Dame noch weitere technische Details zur Uhr erzählt, anschaulich die sachgemäße Verwendung näher erklärt (das Stellen, den richtigen Datumswechsel, das Verschrauben der Krone,…) und zum Schluss noch das Band fachgerecht gekürzt.
Außer Konkurrenz habe ich noch kurz eine Omega SMP angelegt, welche mir als langfristigeres Ziel weiter Antrieb gibt.
An der Kassa ist mir erst aufgefallen, dass ich beinahe den gesamten Vormittag im Geschäft verbracht hatte. Der Kauf war ein wirklich tolles Erlebnis. Gemeinsam mit der hervorragenden Beratung und und der Tatsache einen Ansprechpartner in der Nähe zu haben, stellt dies für mich durchaus einen Mehrwert dar, für den ich bereit bin etwas mehr zu bezahlen.
Mit der neuen Uhr am Arm und einer Papiertüte in der Uhrenbox, meine alte Certina und ein Omega - Lifetime Magazin verstaut waren, machte ich mich dann auf den Weg nachhause.
Die Verarbeitung der Uhr ist wirklich top, besonders auch im Vergleich zur sicher nicht schlecht verarbeiteten Certina (hatte beim letzten Batteriewechsel auch schon den DS Action Diver am Arm).
Alle Flächen sind gleichmäßig gebürstet bzw. poliert, die Übergänge sind sauber. Die Lünette ist spielfrei, gut ausgerichtet und macht beim Drehen einen zuverlässigen und solides Eindruck. Die Krone ist leichtgängig und lässt sich sicher verschrauben und der Gehäuseboden ist sehr schön gearbeitet.









Hier noch einige - bestimmt schon bekannte - Fakten zur Uhr:
- Longines HydroConquest L3.695.4.03.6, 41 mm, Automatik, blau
- Kaliber L619 (Basis = ETA 2892/A2) 28.800 Halbschwingungen; 42 h Gangreserve; Sekundenstopp
- Edelstahlgehäuse mit Ø 41,00 mm; gebürstet mit polierten Seiten und Kronenschutz
- Polierte Taucherlünette mit Alu-Insert; 120 Klicks; Leuchtpunkt auf der 12
- Datum auf 3 Uhr-Position
- Verschraubte Krone und Gehäuseboden
- Blaues Zifferblatt; Arabische Ziffern und Indizes, mit Super-LumiNova ® Leuchtmasse (eher dezente, aber ausreichende Leuchtkraft)
- Stunden- und Minutenzeiger mit Leuchtmasse, Sekundenzeiger mit rotem Dreieck an der Spitze
- Saphirglas; einseitig entspiegelt
- Wasserdicht bis 300 Meter (30 bar)
- Edelstahlband mit Sicherheitsfaltschließe und integrierter Tauchverlängerung; 21mm verjüngend auf 20mm; mattiert mit polierten Seitenflächen; gestiftet
- Vorlauf: Bisher ca. 3 sec Vorlauf pro Tag
Zum Schluss der Vorstellung möchte ich mich bei allen Mitgliedern des Uhrforums bedanken, da die tollen Vorstellungen, der Einblick in die Funktionsweise und die - anders als die von mir gezeigten - hervorragenden Bilder mich mit diesem "Virus" infiziert haben.
Danke,
Christoph
(InfraBrot)