R
ricci007
Themenstarter
Hallo zusammen,
ich habe gerade ein Swatch Chrono von 1993 gefunden, die ich 09/1995 bei einem Swatch-Konzi in Nuernberg gekauft habe. Gleich mal aufgezogen und die Zeit notiert
. Sie tickt noch, mal sehen mit welcher Gangabweichung. Dabei habe ich bemerkt, dass das Automatik-Werk nicht mal einen Sekundenstopp besitzt
.
Das gute Billigstueck mit samt Box und Papieren - ein Chrono-Zertifikat sucht man allerdings vergeblich
:
An das schweizer 23-Steine-Swatch-Werk kommt man allerdings nur durch Gewalt :x:
Wagen wir einen Blick - einfach der Brueller! Ich meine fuer was braucht man bei dem Werk so eine "Einregulier"-Vorrichtung, wenn man die Uhr sowieso _nicht_ oeffnen kann???
Ein blaues Band dazu habe ich auch noch, auch wenn es Design-maeszig ueberhaupt nicht passt:
Im Zertifikat steht nichtmal ein Name:
Ein Blick auf das restliche Werk, wenn der Rotor zur Krone zeigt:
Wenn man bedenkt, dass die Automatic-Swatch-Uhren garnicht mal sooo billig sind:
Einweguhren:
Ich bin geschockt
.
ricci007
ich habe gerade ein Swatch Chrono von 1993 gefunden, die ich 09/1995 bei einem Swatch-Konzi in Nuernberg gekauft habe. Gleich mal aufgezogen und die Zeit notiert


Das gute Billigstueck mit samt Box und Papieren - ein Chrono-Zertifikat sucht man allerdings vergeblich


An das schweizer 23-Steine-Swatch-Werk kommt man allerdings nur durch Gewalt :x:

Wagen wir einen Blick - einfach der Brueller! Ich meine fuer was braucht man bei dem Werk so eine "Einregulier"-Vorrichtung, wenn man die Uhr sowieso _nicht_ oeffnen kann???

Ein blaues Band dazu habe ich auch noch, auch wenn es Design-maeszig ueberhaupt nicht passt:

Im Zertifikat steht nichtmal ein Name:

Ein Blick auf das restliche Werk, wenn der Rotor zur Krone zeigt:

Wenn man bedenkt, dass die Automatic-Swatch-Uhren garnicht mal sooo billig sind:

Einweguhren:

Ich bin geschockt

ricci007