Ergebnis 21 bis 40 von 57
-
27.10.2016, 23:52 #21
Nun, die Siebziger waren eine der turbulentesten Dekaden der Uhrengeschichte.
Ich vermute (wenn wir schon beim Vermuten sind), dass nicht alle Entscheidungen bei Omega mit der gleichen kühlen Distanziertheit getroffen wurden, die wir uns heute gemehmigen können, immerhin wälzte sich die mechanische Uhrenwelt seinerzeit in Agonie.
Daher sehe ich auch durchaus Varianten, die ein weniger planvolles Vorgehen, als das von Dir, lieber earl grey, geschilderte beinhalten.
Omega hatte damals eine breitesten Paletten an mechanischen Chronographen mit teilweise nicht konkurrenzfähigen Preisen.
Ich gehe daher eher davon aus, dass nicht die Analyse des Marktes und des Chronographenportfolios, sondern der schlichte Überlebenskampf zu den beschriebenen Varianten geführt hat.
Aber das ist nur eine Vermutung.
Gruss
MathiasGeändert von mini (heute 07:43 Uhr). Grund: Eine einzige Tatsache kann Dir die ganze Argumentation versauen!
-
28.10.2016, 07:28 #22
Zitat von TicTacToc;3271601
Die authentische 176.001 hat den korrekten Deckel (siehe Antwort von JimJupiter oben) und die passende (frühe) Werksnummer.
Ansonsten verweise ich zur 176.001 auf den genialen Link von F.Antl:
Zifferblatt-Führer:
[url
http://www.calibre1040.com/omega-ser...ta-and-charts/
Toller Faden hierGruß Sigi
........................................................ ..........
Aus kleinen Dingen wird hier was ganz Großes
-
28.10.2016, 07:42 #23
Lieber Mini, wir sprechen hinsichtlich der 176.001 von 1971, möglicherweise das letzte gute Jahr für mechanische Uhren vor den genannten „turbulenten Zeiten“, in denen der Überlebenskampf erst einsetzen sollte.
Möglicherweise war das Vorgehen weniger planvoll wie von mir geschildert als vielmehr reaktiv.
Ich glaube, man kann davon ausgehen, dass die 007 als Uhr mit einem zusätzlichen Feature nachgeschoben wurde. Möglicherweise (!) wurden beide Referenzen kurze Zeit parallel gefertigt.
Wenn man dann auf ein mögliches Szenario reagierte (der Käufer entscheidet sich für die 007 und lässt die 001 liegen) und die Fertigungszahlen entsprechend anpasste, ist das Ergebnis das gleiche.
Aber wenn man beide Referenzen nebeneinanderlegt ist schon sehr auffällig, dass es sich im Wesentlichen um die gleiche Uhr handelt (bis auf den Rehaut mit Tachy-Skala). Zwei Modelle einer bunten Palette? Der Eindruck drängt sich mir persönlich nicht auf.
Wenn ich mir den einzigen veröffentlichten, nie gbauten Prototypen der 176.001 anschaue (mit dem schwarzen ZB und anderen Zeigern), dann sehe ich einen Dresser. Wenn ich mir die 007 anschaue, sehe ich einen sportlichen Chrono.
Die 001 ist weder Fisch noch Fleisch und möglicherweise ein Zeugnis davon, dass man sich noch vor Produktion der Uhr hinsichtlich der Zielgruppe bzw. Platzierung am Markt komplett umentschieden hatte. Mit der 001 wie gebaut war man dann aber nur einen halben Schritt in diese Richtung gegangen.
Wie gesagt, alles nur Vermutungen.Kindly do not attempt to cloud the issue with facts.
Mr. George Banks
-
28.10.2016, 07:59 #24
Schieben wir mal noch zwei 176.005, die rechte hat noch das originale Wildlederband:
und noch diese:
wenn man genau hinschaut erkennt man die feine Schliffstruktur bei der goldsatinierten. Nur seitlich waren Sie glänzend. Die meisten goldenen sind heute leider poliert und die Schliffstruktur nicht mehr erkennbar.
Die silberne hatten wir ja schon:
LGTGeändert von tiga (28.10.2016 um 08:36 Uhr)
-
28.10.2016, 08:08 #25
Das sind ja auch wirklich schöne Exemplare der 005!
Wenngleich die Ästhetik gerade dieses Modells heutzutage oft Kopfschütteln provoziert, halte ich die 005 für einen der markantesten Zeitzeugen der Siebziger.
Natürlich ist die 007 schöner, gar keine Frage, aber markanter ist die 005 allemal. Meine Frau meinte beim ersten Anblick sofort " Die sieht aus, wie ein alter Fernseher". Stimmt!
Hier noch ein Bild von meiner als "Beweis", dass man sie noch heute und sogar zum Anzug tragen kann:Geändert von passione (28.10.2016 um 10:09 Uhr)
-
28.10.2016, 08:11 #26
Meine 176.007 ist NOS, das Band hat Abnutzungserscheinungen, aber nur von herausnehmen aus der Schachtel:
LGT
-
28.10.2016, 08:25 #27T.W.O.C. Tissot Watch Owners Club / S.O.C. Seamaster Owner Club / D.V.S.C. Dugena Vintage Sammler Club
www.instagram.com/_jimjupiter
-
28.10.2016, 08:27 #28
Wurde die in dieser Box ausgeliefert? Das wäre schön, weil eine solche habe ich noch von einer verflossenen Dreizeiger Omega liegen, allerdings leider mit unvollständigem Innenteil.
-
28.10.2016, 08:40 #29
Ja die wurde in der Box ausgeliefert, Preisschild ist auch noch dran.
LGT
-
28.10.2016, 12:04 #30
- Dabei seit
- 14.02.2011
- Ort
- Niedersachsen
- Beiträge
- 3.135
-
28.10.2016, 13:46 #31
Omega Seamaster "Roulette" GMT von 1969 mit Ref. ST 145.019 und Cal. 861. Man sieht die Roulette in letzter Zeit immer mehr auch mit weissem Blatt, ich habe meine starken Zweifel, ob's die so je gab. Die meisten davon haben ein Tauschblatt, eine abgerockte weisse hab ich auch noch nie gesehen.
LG AGeändert von tiga (28.10.2016 um 13:52 Uhr)
-
28.10.2016, 13:58 #32
-
28.10.2016, 14:13 #33
So ich hab mir die beiden weissen Rouletts im Netz, die ein weisses "originales" ZB mit den "T"s haben mal genauer angeschaut. Die eine hat weisse Zeiger ..äh geht gar nicht auf weissem Blatt, die andere hat orange Minuten und Stundenzeiger und orangen kleinen Stundenzeiger, sieht auch komisch aus, gehört so zum dunklen Blatt. Ich bin deshalb jetzt überzeugt, dass es keine weisse Roulette gab.
Hier mal noch eine weisse Soccer von 1969 Ref. ST 145.0020 Cal. 861:
man sieht gut wie empfindlich das weisse Blatt ist und hier erkennt man auch die richtigen Zeiger zum weissen Blatt.
LGT
--- Nachträglich hinzugefügt ---
Es gab auch noch die Variante von 1971 mit Ref. ST 145.029 und Cal. 861. Lange Zeit hatte ich das einzige Exemplar in dieser Konstellation und obwohl eine Andeutung in der Bibel steht macht es einem unsicher. In der Zwischenzeit sind aber 3 weitere aufgetaucht, alle mit dem gleichen Zeigerspiel und originalen ZB .
Deckel hab ich vorsichtig auch mal geöffnet um sicher zu sein, dass alles original ist. Deckel hat die 6 stellige NR und Seriennummer stimmt zeitlich auch perfekt .
LGTGeändert von tiga (28.10.2016 um 14:48 Uhr)
-
28.10.2016, 19:16 #34
- Dabei seit
- 17.08.2011
- Ort
- Berlin
- Beiträge
- 1
Ich bin ganz Hin und weg.
Vielen Dank für die sehr schönen Exemplare. Kann jedem einzelnen nur gratulieren für diese Auswahl.
Vor allem tiga !!!
Besten Gruß
-
28.10.2016, 23:32 #35
In den Range der Ref. Nummer gehört eigentlich auch noch die hier: "Bullhead" von 1969 mit Ref. ST 146.011 or ST 146.0011 Cal. 930
LGT
--- Nachträglich hinzugefügt ---
Anakin Skywalker von 1970 mit Ref. ST 145.0023 Cal. 861., die Uhr kam aus Hawaii und Omega hatte mal richtig was zu tun ZB ist aber noch original.
LGT
-
29.11.2016, 08:50 #36
Ich habe zwar nichts neues zu zeigen, aber damit dieses hochinteressante Thema nicht ganz in der Versenkung verschwindet, poste ich ein Bild von heute als Beweis, dass diese Uhren auch wirklich getragen werden.
Vielleicht gibt's ja noch weitere Beiträge von Euch!
Bei dieser Gelegenheit auch gleich eine Frage:
Ich habe bei der Seamaster "Soccer Timer" verschiedenste Referenznummern gesehen.
Bisher bin ich von 145.016 ausgegangen.
Nun habe ich hier aber auch 145.0020 und 145.029 gesehen.
Wer, vielleicht insbesondere tiga, kann mir hier näheres erklären?
Vielen Dank vorweg!Geändert von passione (29.11.2016 um 08:59 Uhr)
-
29.11.2016, 10:03 #37
-
29.11.2016, 10:34 #38
So kannte ich das bisher auch aber siehe oben tiga´s Beitrag mit den referenznummern, die mich etwas verwirrt haben.
-
29.11.2016, 12:03 #39
Ich bezweifle nicht, dass Omega einmal solche Uhren abgegeben hat, aber in Katalogen habe ich nichts dergleichen gefunden. Da die Totis anders dimensioniert sind als bei den üblichen 029ern, möchte ich ein klein bisschen bezweifeln, dass diese Kombination auch offiziell als 029er in der Produktion waren und nicht nur als Testobjekte das Werk verlassen haben?
Aber man müsste mal die Uhren direkt nebeneinander legen: Gleiche Referenznummern haben ja bei Omega auch soweit ich weiss immer gleiche Rohziffernblätter. Ob die lediglich anders bedruckt sind oder aber ob - wie es auf dem Foto aussieht - die unterschiedlich dimensioniert sind, könnte da einen Hinweis geben ... geht halt doch nix über ein TreffenÜberzeugter Träger von Uhren mit Plexiglas
-
29.11.2016, 14:57 #40
Hallo passione,
Die Soccer mit der drehbaren Innenlünette und der entsprechenden Krone auf der linken Seite zur "Drehung" derselben hat die Referenz 145.019 (und nicht 29).
Da bei mir gerade eine solche Uhr (mit weißem Zifferblatt) im Anflug ist, hatte ich mich hier eingelesen:
http://www.woundforlife.com/2014/08/...-soccer-timer/
Ich zitiere:
"The Seamaster Soccer Timer can be broken out into three separate references, the 145.016, 145.019, and 145.020"
Und weiter:
"There may have also been a reference 145.0029, but there was only one example of this I could find"
Tiga,
jetzt bist Du dran
Werde meine gerne zeigen, wenn sie endlich da ist...
Viele Grüße
ChristianGeändert von TicTacToc (29.11.2016 um 14:59 Uhr)
Ähnliche Themen
-
[Reserviert] Omega Seamaster Chronograph 145.029
Von meridian im Forum Archiv: AngeboteAntworten: 3Letzter Beitrag: 22.03.2015, 21:53 -
[Erledigt] Omega Seamaster Chronograph 176.007
Von Wrongjedi im Forum Archiv: AngeboteAntworten: 0Letzter Beitrag: 18.01.2015, 09:39 -
[Erledigt] Omega Seamaster Chronograph 176.005
Von Coriolan im Forum Archiv: AngeboteAntworten: 1Letzter Beitrag: 09.11.2011, 07:04 -
[Erledigt] Omega Seamaster Chronograph (ST 176.007)
Von jmn im Forum Archiv: AngeboteAntworten: 1Letzter Beitrag: 21.04.2010, 23:39 -
[Erledigt] Omega Seamaster Chronograph (ST 176.007)
Von jmn im Forum Archiv: AngeboteAntworten: 2Letzter Beitrag: 12.03.2010, 20:21