Ergebnis 21 bis 32 von 32
-
17.07.2010, 12:42 #21
@Mahlekolben: I: Hallo Michael, der Glasfaserstift hat nur die unangenehme Eigenschaft sein Fasern zu verteilen - schlecht im Uhrwerk und schlecht im Finger. Daher wende ich ihn immer nur direkt über dem Mülleimer an.
II: Versaut bestimmt nicht! Ich freue mich über jeden Kommentar - gibt es mir doch das Gefühl, dass meine Beiträge einige interessieren. Möglicherweise habe ich aber einige damit überdosiert? Danke dir aber fürs Hochholen!
@Junghans: Danke dir. Du kannst dich ja mal langsam an die großen Uhren ranmachen - das ist viel leichter und würde zu deinem Abspann gut passen...Geändert von Labrador (17.07.2010 um 19:25 Uhr)
-
17.07.2010, 13:44 #22
Danke Labrador
Weitermachen, deine Beiträge sind immer sehr interessant und vor Allem "lehrreich".
Das erlernte Wissen und die Bilder aus der Praxis geben uns doch das Gefühl als könnten wir das auch................okay, es macht Mut auch mal was auszuprobieren, wenn auch nur einfachere Dinge, aber es steckt an und das ist schön.
choctawDer Trog ist der Gleiche, es kommen nur andere Säue!
-
18.07.2010, 15:44 #23
Ja, das freut mich. Mut ist immer gut und den Rest bekommen wir bestimmt gemeinsam hin.
Zum Stand der Uhr allgemein: Es war noch der Minutenradzapfen (zum Glück nur leicht) eingelaufen, so dass ich ihn rollieren konnte. Hatte hier schon einmal das Zapfenrolliergerät vorgestellt.
Das Werk ist zusammengesetzt, geölt/gefettet und läuft noch ohne Gehäuse und muss noch reguliert werden. Ist lasse es dann dabei gerne ein paar mal ablaufen: Wenn es
sich am Anfang dann ganz leicht aufziehen lässt, läuft es auch komplett ab. Das ist ein gutes Zeichen. Restspannung auf der Zugfeder lässt noch ungelöste Probleme vermuten.
Alles Gute,
Jörn (Labrador)
P.S. Danke für das Revisionskennzeichen!
-
18.07.2010, 15:55 #24
-
18.07.2010, 16:59 #25
-
19.07.2010, 13:14 #26
@RiGa: Lieber Richard, danke dir! Dein Schubs ehrt mich auch - kann aber noch nichts versprechen. Lust hätte ich schon... Für so ein schönes und nettes Treffen ist mir so schnell kein Weg zu weit.
@Carpediem: Lieber Frank, danke auch dir. Es ist ja auch meine Bestreben, die Freude, die mir das bereitet etwas herüberzubringen.
Viele Grüße
Jörn
-
26.12.2010, 12:04 #27
Dass ich diese Beiträge jetzt erst entdeckt habe... Schon lange suche ich im Internet solche fundierten Beiträge über das Innenleben mechanischer Kleinuhren. Du glaubst gar nicht wie sehr ich mich an Deinen Bilderdokus erfreue. Hier kann man auch deutlich spüren dass in Deiner Arbeit ordentlich Leidenschaft mitschwingt...
Es grüßt Reinhard
-
23.10.2012, 01:01 #28
Danke für die Lehrstunde. Ich besitze seit meiner Hochzeit eine Oris mit Pointerdatum (ein Geschenk meines Vaters) und diese Uhr wurde von mir wegen dem Pointerdatum auserwählt. Einfach schön anzusehen die Tage aussen.
Hier noch ein Bild meines (ersten) Oris...
Gruss Mahl
-
23.10.2012, 20:08 #29
Hallo Mahl,
besonders schön finde ich die Varianten mit dem Halbmond am Zeiger. Glückwunsch zur hübschen Oris!
Viele Grüße
Jörn
-
23.10.2012, 20:45 #30
...ah...sehe das erst jetzt. Ist ja doch recht einfach diese Zeigerdatumstechnik
Was hast Du mit dieser miesen Stoßsicherung Klobenseitig gemacht? Ist das original?
-
24.10.2012, 07:30 #31
Wie meinst du das mit mies? Diese sehr frühe Stoßsicherung ist original. Sie wird von unten mit zwei Schrauben gehalten. Der Lochstein sitzt in einer kleinen Feder. Man muss alles zerlegen, reinigen, ölen und wieder zusammenbauen. Der Vorteil dabei ist, dass dir keine Federn wegspringen.
Viele Grüße
Jörn
-
24.10.2012, 09:26 #32
Moin Jörn,
ich haderte auch lange mit der "Shock Resist" Stoßsicherung, weil die Spirale gelöst werden muss - Incabloc ist praktischer.
Aber inzwischen geht auch das ganz gut von der Hand.Gruß aus Berlin
Philipp
"チトーニ / 梅花錶 / 티토니"
Ähnliche Themen
-
[Revision] Labradors Werkstatt: Revision eines FHF 418-1
Von Labrador im Forum Anleitungen & RevisionenAntworten: 23Letzter Beitrag: 14.04.2011, 12:54 -
[Revision] Labradors Werkstatt: Revision IWC Kal. 852
Von Labrador im Forum Anleitungen & RevisionenAntworten: 47Letzter Beitrag: 26.12.2010, 15:26 -
[Revision] Labradors Werkstatt: ETERNA Handaufzug Kal. 520
Von Labrador im Forum Anleitungen & RevisionenAntworten: 21Letzter Beitrag: 20.12.2010, 08:16 -
[Tutorial] Labradors Werkstatt: Datumschaltung und Kupplungstrieb
Von Labrador im Forum Anleitungen & RevisionenAntworten: 22Letzter Beitrag: 20.04.2010, 21:34 -
Labradors Werkstatt: Glas einschleifen
Von Labrador im Forum UhrenwerkstattAntworten: 16Letzter Beitrag: 20.04.2010, 16:59