Ergebnis 41 bis 60 von 137
-
09.01.2017, 14:36 #41
Herzlichen Glückwunsch zu diesem Traum von Uhr auch von mir, Andreas! Lange ist IMHO einfach top, und das in so vielen Aspekten. Sei es der uhrmacherische Anspruch, die entwickelten Komplikationen, die immer wieder auch die eigene Geschichte gelungen betonen, oder die Verarbeitung - es ist schon verdammt schwer, das als Gesamtkunstwerk noch zu übertreffen. Dir wünsche ich viel Freude an diesem guten Stück und sage danke dafür, dass Du uns mit wie immer starken Bildern daran teil haben lässt.
Ich könnte mir alleine schon die Bilder stundenlang ansehen!
Bei der gnadenlosen Maximalvergrößerung fällt mir aber auch ein Detail ins Auge, das mir sonst bei Lange noch nicht aufgefallen ist. Liegt es evtl. an der feinen Struktur des Drucks oder der Körnung des ZB, dass der Druck (z.B. der Minutenindizes) hier etwas ungleichmäßig wirkt? An der Verarbeitung liegt es sicher nicht, denn die dürfte nur schwer zu toppen sein. Diese Beobachtung soll deshalb auch den Gesamteindruck keinesfalls schmälern, ich hoffe das versteht sich.
Edit: Hat sich mit Bernds Posting überschnitten, ich war etwas langsam...Geändert von Kaweni (09.01.2017 um 14:40 Uhr)
Viele Grüße, Sven
P.O.C. / G.B.C. / HWOC / O-O
-
09.01.2017, 14:55 #42
Die Makros sind doch top. Der Druck ist sicherlich perfekt. Alleine die Bilder sind größer wie die ganze Uhr. Wenn ich einen Strich derart vergrößere, sieht alles irgendwann so aus.
Das menschliche Auge sieht davon überhaupt nichts. Man muss sich mal die Relationen vor Auge führen._______________________
Keiner kauft sich eine Schweizer Uhr für Tausende von Dollar, um die Uhrzeit abzulesen. Würde es einer tun, wäre es irrational und verrückt ... (JC Biver)
-
09.01.2017, 14:58 #43
Das war zu erwarten: Wie in jeder Vorstellung von Lange -der praktisch der einzige hier ist der ín jeder seiner Vorstellung gnadenlose -gestochen scharfe- Makroaufnahmen zeigt- kommen die Perfektionisten-Spezialisten auf den Plan und mosern: "Warum ist der Druck nicht gleichmäßig"?!?
Nimmt euch mal eine 10-fach Lupe und schaut euch den Druck eurer Uhren an. Es ist technisch nahezu unmöglich bis in den Mikrometer-Bereich einen sauben Druck hinzubekommen. Wenn Du normal auf die Uhr schaust dann siehst Du faktisch keine Unregelmäßigkeiten.
Zur Uhr: Weltklasse. Danke fürs zeigen LangeHow I want a drink, alcoholic of course, after the heavy lectures involving quantum mechanics
-
09.01.2017, 15:10 #44
Ein Traum von Uhr - das ist wirklich eine Meisterleistung in allerhöchster Vollendung.
Die Fotos sind exzellent und lassen keine Wünsche offen.Keine Mitgliedschaften
-
09.01.2017, 15:14 #45
Einfach ein Traum und was für tolle Bilder...
Aus verschiedenen Gründen ist bei mir A. Lange & Söhne nicht so präsent, aber diese Uhr kommt schon erhaben daher.
Glückwunsch und viel Freude daran!
Peter
-
09.01.2017, 15:14 #46
@Gödel: Falls sich Dein Post auf mich beziehen sollte, dann bitte nicht falsch verstehen - ich jedenfalls wollte weder mosern noch den Perfektionisten-Spezialisten geben. Das war tatsächlich nur eine aus Interesse gestellte Frage, die ja auch postwendend beantwortet wurde. Dass diese den positiven Gesamteindruck keinesfalls schmälern sollte, schrieb ich ja bereits explizit dazu. Ich teile die Einschätzung, dass diese Uhr zu den besten gehört, die man hier zu sehen bekommt - und bin Andreas dafür als Uhrenfan sehr dankbar.
Viele Grüße, Sven
P.O.C. / G.B.C. / HWOC / O-O
-
09.01.2017, 15:20 #47
Tolle Vorstellung. Alleine das Fotografieren, aussortieren und Hochladen der Bilder muss ja Stunden gedauert haben, dazu dann noch der umfassende Text. Großes Kino
Gruß Christian
Carrera-Fan
-
09.01.2017, 15:29 #48
Einfach ganz ganz großes Kino; atemberaubende Bilder und richtig schön detaillierte Informationen.
Einfach perfekt, grandios und toll !
Das Werk ist zum niederknieen...
Vielen Dank Andreas"unter der Lampe ist es dunkel"VG Tim
-
09.01.2017, 16:12 #49
Ja was soll man sagen. Die extreme Vergrösserung der Fotos zeigt natürlich eine Finesse die zum Wahnsinn tendiert. Aber das tut der Preis schliesslich auch.
Die Idee eine mechanische Uhr optisch so ticken zu lassen wie ein Quarzwerk ist schon etwas crazy, aber so verrückt das es schon wieder gut ist. Bei anderen Firmen heisst eine dezentrale Sekunde entweder kleine oder grosse Sekunde. Hier müsste man eigentlich sagen:
Richard Lange ganz grosse springende Sekunde
Im Gegensatz zu vielen anderen gefällt mir das Zifferblatt ausserordentlich gut. Und da die Sekunde hier die erste Geige spielt, darf sie auch auf dem Zifferblatt den meisten Platz einnehmen.
Lustig das z.B. Seiko versucht ein Quarzwerk wie ein mechanisches Werk wirken zu lassen.
Also dann herzlichen Glückwunsch zu einer Uhr im Wert einer Eigentumswohnung und viel Spass mit dem Zeitmesser der besonderen Art.♕♕♕♕♕♕♕♕♕♕♕♕♕♕♕♕♕♕♕♕♕♕♕♕♕♕♕♕♕♕♕♕♕♕
-
09.01.2017, 16:14 #50
Wieder mal eine tolle Uhr meisterhaft in Szene gesetzt
Umso öfter ich mir Deine Vorstellungen anschaue umso mehr sehe ich diese Uhren mit anderen Augen.
Mehr als Uhrmacher Kunstwerk auf dem man die Zeit ablesen kann und weniger als reines "Zeiteisen"
Dann macht es für mich Sinn und ich kann mich auch an der Zifferblatt Seite erfreuen
Ich kann mir gut vorstellen, dass solche Uhren ihre wahre Schönheit auch erst in den Händen des Betrachters völlig entfalten.
Danke (mal wieder) fürs Zeigen und viel Freude mit der Uhr.Gruß vom schönen Niederrhein, Olli
------------------------------------
セイコー ファン
-
09.01.2017, 16:55 #51
1. Diese Uhr versucht nicht wie ein Quarzwerk zu wirken. Die Komplikation "springende Sekunde" gab es schon lange bevor es überhaupt Quarzuhren auf diesem Planeten gab.
2. Die springende Sekunde hat so ziemlich überhaupt genau Null nada -überhaupt nichts mit dem Quartz-Oszillator zu tun.
3. Welches Seiko Quarzwerk will auf mechanisch machen?!How I want a drink, alcoholic of course, after the heavy lectures involving quantum mechanics
-
09.01.2017, 17:15 #52
Grandiose Uhr, tolle Fotos! DANKE!
P.S. Ich wäre auch ständig in Versuchung sie mit dem Werk nach oben zu tragen.Geändert von Doc No (09.01.2017 um 17:34 Uhr) Grund: Tippfehler
-
09.01.2017, 17:38 #53
Danke
Das Fotografieren kostet wirklich viel Zeit.
Zumal ich auch nur etwa die Hälfte der Bilder eingestellt habe.
Zuerst muss ich mal die ganze Fotoausrüstung aufstellen.
Dann mache ich mit Sicherheit 800-1.000 Bilder mit verschiedenen Belichtungen, aus verschiedenen
Entfernungen und Winkeln.
Davon suche ich dann die besten 60-70 Bilder raus.
Dann geht es ans Bearbeiten.
Bei den extremen Makros werden selbst kleine Fussel riesengroß.
An so einer Serie sitze ich sicher so 20-25 Stunden.
Gruß
Andreas
-
09.01.2017, 17:48 #54
-
09.01.2017, 17:49 #55
- Dabei seit
- 17.01.2013
- Beiträge
- 917
Hallo,
faszinierende Technik, faszinierende Optik, faszinierende Vorstellung, Danke.
ciao olderich"La vie est dure sans confiture, avec du beurre c'est meilleure"
-
09.01.2017, 17:53 #56“Die Zeit vergeht (im Alter
) nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei." frei nach George Orwell
-
09.01.2017, 17:57 #57
Hallo Walter
Ich hab mir gerade noch mal die Lupe geschnappt und nachgesehen.
Wenn man direkt von oben auf den Deckstein schaut, kann man den fünfzackigen Stern sehen.
Mit bloßem Auge ist das aber nicht erkennbar.
Gruß
Andreas
-
09.01.2017, 18:03 #58
-
09.01.2017, 18:25 #59
-
09.01.2017, 18:39 #60
Hallo Fagi
Wie schon ein paar mal geschrieben, verwende ich für die Bilder eine
Canon 5D Mark III
Für die normalen Bilder benutze ich das 100mm Makro-Objektiv von Canon.
Bei den extremen Makros kommt das Canon 24-105mm Objektiv in Verbindung
mit einem Retroadapter von Novoflex zum Einsatz.
Hierbei wird das Objektiv falsch herum an die Kamera geschraubt.
Durch den Retroadapter bleibt die volle Blendensteuerung erhalten.
Als Lichtquelle habe ich eine kleine Studioblitzanlage.
Wenn ich aber ganz nah an die Uhr muss, sind mir Tageslichtlampen aber
lieber.
So in etwa sieht der Aufbau aus:
Blitzanlage:
Tageslichtlampen:
Mit 100mm Makroobjektiv:
Der Retroadapter:
Mit Retroadapter am Canon 25-105mm Objektiv:
Gruß
Andreas
Ähnliche Themen
-
Neue Uhr : A. Lange & Söhne Richard Lange “Pour le Mérite” Weissgold
Von Alex1974 im Forum Uhren NewsAntworten: 66Letzter Beitrag: 25.07.2017, 23:31 -
A. Lange & Söhne: 1815 „200th Anniversary F. A. Lange“ in Honiggold
Von A. Lange im Forum UhrenvorstellungenAntworten: 90Letzter Beitrag: 14.01.2016, 19:20 -
Neue Uhr : A. Lange & Söhne Richard Lange Tourbillon “Pour le Mérite”
Von Alex1974 im Forum Uhren NewsAntworten: 19Letzter Beitrag: 30.09.2014, 12:49 -
Neue Uhr : A. Lange & Söhne: Lange 1 Zeitzone „Como Edition“
Von Alex1974 im Forum Uhren NewsAntworten: 4Letzter Beitrag: 17.05.2014, 21:53 -
Lange & Söhne: Richard Lange
Von A. Lange im Forum UhrenvorstellungenAntworten: 58Letzter Beitrag: 08.04.2011, 16:24